Schlagwort: Globales Lernen
-
Kultur, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit und die Agenda 2030
Um Kultur und Kulturelle Bildung im politischen Nachhaltigkeitsdiskurs zu verorten, ist es entscheidend, bestehende Analysen und Ziele mit globalen und zivilgesellschaftlichen Pendants abzugleichen. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt „jugend.kultur.austausch global“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Zuvor arbeitete er für…
-
Machtkritisch globale Werte vermitteln. Kulturvermittler*innen als Moderator*innen für Nachhaltigkeit
Globales Lernen heißt auch: Hierarchiewechsel in der Wissensvermittlung. Wenn es um die großen gesellschaftlichen Fragen geht, bietet Kulturelle Bildung viel „Spielraum“. Kulturvermittler*innen moderieren dort die kreativen Schaffensprozesse für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitszielen. Andreas Schmid ist Theatermacher. Er ist künstlerischer Leiter von theaterkunst.koeln und Gastdozent an der Akademie für Kulturelle Bildung…
-
GLuKuBi-Kompass – Zusammendenken von Globalem Lernen und Kultureller Bildung
Mit dem GLuKuBi-Kompass werden Akteur*innen der Kulturellen Bildung dabei unterstützt, Fragen des gesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise in ihrer Arbeit aufzugreifen. Dafür stehen die Bildungsansätze Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt…
-
Empfehlungen für eine klimasensible Lernmobilität
Jugendarbeit und Jugendmobilität zu Lernzwecken sind zunehmend von Fragen der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit betroffen. Die globale Entwicklung des Klimawandels hat in den letzten Jahren die Diskussion über die schädlichen Auswirkungen des Reisens verstärkt. Für junge Menschen betrifft dieses Thema verschiedene Bereiche ihres Lebens, unter anderem die Jugendmobilität. Folglich sind Jugendarbeit…