Schlagwort: Globales Lernen
-
Mit Mut und Neugier in ein neues Land
Etwas über 13.000 Kilometer liegen zwischen Richards Bay in Südafrika und dem Sitz der LKJ Baden-Württemberg in Stuttgart. Die Internationalisierung der Freiwilligendienste Kultur und Bildung nimmt zu. In ihrer Funktion als Träger bietet die LKJ Baden-Württemberg seit 2023 zwei Freiwilligen im Programm weltwärts Süd-Nord einen Einsatzplan an. 2024 waren dies…
-
Kultur, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit und die Agenda 2030
Um Kultur und Kulturelle Bildung im politischen Nachhaltigkeitsdiskurs zu verorten, ist es entscheidend, bestehende Analysen und Ziele mit globalen und zivilgesellschaftlichen Pendants abzugleichen. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt „jugend.kultur.austausch global“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Zuvor arbeitete er für…
-
Machtkritisch globale Werte vermitteln. Kulturvermittler*innen als Moderator*innen für Nachhaltigkeit
Globales Lernen heißt auch: Hierarchiewechsel in der Wissensvermittlung. Wenn es um die großen gesellschaftlichen Fragen geht, bietet Kulturelle Bildung viel „Spielraum“. Kulturvermittler*innen moderieren dort die kreativen Schaffensprozesse für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitszielen. Andreas Schmid ist Theatermacher. Er ist künstlerischer Leiter von theaterkunst.koeln und Gastdozent an der Akademie für Kulturelle Bildung…
-
GLuKuBi-Kompass – Zusammendenken von Globalem Lernen und Kultureller Bildung
Mit dem GLuKuBi-Kompass werden Akteur*innen der Kulturellen Bildung dabei unterstützt, Fragen des gesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise in ihrer Arbeit aufzugreifen. Dafür stehen die Bildungsansätze Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt…
-
Empfehlungen für eine klimasensible Lernmobilität
Jugendarbeit und Jugendmobilität zu Lernzwecken sind zunehmend von Fragen der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit betroffen. Die globale Entwicklung des Klimawandels hat in den letzten Jahren die Diskussion über die schädlichen Auswirkungen des Reisens verstärkt. Für junge Menschen betrifft dieses Thema verschiedene Bereiche ihres Lebens, unter anderem die Jugendmobilität. Folglich sind Jugendarbeit…
-
„Armut ist ein Geisteszustand“
Cactus Junges Theater aus Münster führt zusammen mit dem Tete Adehyemma Dance Theatre aus Ghana 2018 bis 2019 das Projekt „Sisimbom“ zum UN-Nachhaltigkeitsziel „Keine Armut“ durch. Kurz vor der Reise der deutschen Teilnehmer*innen nach Accra haben wir mit den Organisator*innen gesprochen. Die Projekt-Macher*innen legen großen Wert darauf, das soziale Thema…
-
Internationale Jugendbegegnungen als Lern- und Entwicklungschance
Der Frage welche nachhaltigen Wirkungen Internationale Jugendbegegnungen erzielen, ist Prof. Dr. Alexander Thomas mit einem Team der Universität Regensburg im Forschungsprojekt „Langzeitwirkungen der Teilnahme an internationalen Jugendaustauschprogrammen auf die Persönlichkeitsentwicklung der TeilnehmerInnen“ erstmals systematisch nachgegangen. Die Ergebnisse dieser umfangreichen und als repräsentativ zu betrachtenden wissenschaftlichen Studie belegen, dass die Teilnahme…
-
Think Globally, Act Locally
Dieses Handbuch des entwicklungspolitisch tätigen INKOTA-netzwerks bietet einen Einstieg für Gruppenleiter*innen, wie sie mit reflektierter und kritischer Perspektive Workshops und Worcamps zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcennutzung als Teil des „Globalen Lernens“ gestalten können. Ursprünglich sind die beschriebenen Ideen und Ansätze aus Jugendprojekten mit Pfadfinder*innen entstanden, sie können aber aufgrund…
-
Über die Prinzipien des Globalen Lernens
Die beiden Veröffentlichungen „Globales Lernen – Handbuch für Referent_innen“ sowie „Methodensammlung für Referent_innen“ des EPIZ Berlin führen auf übersichtliche Weise und mit durchaus kritischer Perspektive in die wesentlichen Prinzipien des „Globalen Lernens“ ein. Der Hintergrund und die Herkunft dieses Bildungskonzepts werden beleuchtet und es werden Hinweise gegeben, wie „Globales Lernen“…
-
Handlexikon Globales Lernen
Das Handlexikon umfasst eine Sammlung von Begriffen von A bis Z, die Herkunft, Ideen und Ansätze des Bildungskonzepts „Globales Lernen“ bzw. der „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ erklären. Es richtet sich einerseits an Personen, die gerne ein tieferes Verständnis entwicklungspolitischer Bildungsarbeit erlangen und diese besser einordnen möchten. Andererseits kann es sehr…
-
Karibu Dar es Salaam! – Willkommen in Daressalam!
Um den Jugendaustausch zwischen Tansania und Deutschland in Bewegung zu bringen, besuchten im August 2018 Vertreter*innen deutscher Trägerorganisationen der Kulturellen Bildung und des Sports das ostafrikanische Land. Volkmar Liebig (BKJ) beschreibt seine Eindrücke und die Ergebnisse der Konferenz. von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im…
-
„Grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist immer besonders“
Warum Kulturelle Bildung und die Auseinandersetzung mit den UN-Nachhaltigkeitszielen so gut zusammenpassen, erläutert Rolf Witte, Leiter Kulturelle Bildung International bei der BKJ. Von Rolf Witte Rolf Witte leitet seit 1996 den Bereich Kulturelle Bildung International der BKJ. Seit Ende 2019 ist er Vorsitzender von IJAB – Fachstelle für internationale Jugendarbeit.