Schlagwort: Ganztag
-
Gefühle erkennen, Konflikte bewältigen
Gefühle erkennen, benennen, sie zulassen (bei sich und anderen) und mit ihnen umgehen zu können, ist wichtig für die psychosoziale Gesundheit und ein angstfreies Miteinander. Theaterpädagogische Methoden können Kindern spielerisch vermitteln, wie sie Emotionen ausdrücken und was sie in einem selbst (und im Gegenüber) auslösen können. Donnerstag ist „gut:gehen“-Tag: Zwölf…
-
Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe
Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf. Von Cara Hilliges…
-
Tiere sprechen für Kinder – Mit Musik, Theater und Film Bedürfnisse von Kindern sichtbar machen
Mit einer „Bürgertierwahl“ wurde in Hamburg nicht nur grenzenlose Kreativität gefördert, sondern auch Kindern eine Stimme gegeben und Demokratie erlebbar gemacht. Copyright: Bild: Miguel Ferraz Araújo MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP…
-
Ein Tonstudio im Klassenraum: jede*r bekommt eine Stimme
Mit einem mobilen Musikstudio macht es das Team von X-Vision-Ruhr und den Falken Bochum möglich, dass Jugendliche ihren eigenen Rapsong schreiben, rappen und produzieren. Copyright: Bild: Burak Altinok / Amin Pouryousefi / Jona Boubaou MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP Preisverleihung 2024…
-
Kinderrechtliche Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag
Wie bekannt sind die programmatischen und rechtlichen Vorgaben zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung bei pädagogischen Fachkräften im außerunterrichtlichen Ganztag und welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung von kinderrechtebasierter Demokratiebildung? Die Ramboll Management Consulting untersuchte im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes, wie kinderrechtsbasierte Demokratiebildung in Horten und Ganztagsangeboten praktisch umgesetzt wird. Ziel der explorativen…
-
Kultur + Schule – Qualität durch kulturelle Schulentwicklung!
Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen und was braucht es, um eine Kulturschule zu gestalten? Insbesondere der Ganztag bietet dafür viele Möglichkeiten. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. Zuvor hat sie den Arbeitsbereich „Kooperation, Bildung, Innovation“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung geleitet. Ihre Schwerpunkte sind…
-
Qualitätsvolle Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten
In seinem Beitrag vermittelt Dominik Eichhorn, welchen Herausforderungen die Kommunen bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung begegnen und wie die Einbindung von non-formaler und informeller Kultureller Bildung eine qualitative Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten ermöglicht. Von Dominik Eichhorn Dominik Eichhorn ist Bereichsleiter Kooperation und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Kulturelle Bildung und Ganztag: Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells“
Wie es mit einer nachhaltigen Kooperationsstruktur gelingen kann, ein Ganztagskonzept anzubieten, das auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten ist. Warum der Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten für eine nachhaltige Kooperationsstruktur so wichtig ist. Von Mathias Klotzbücher Mathias Klotzbücher ist Koordinator und stellvertretender Leiter des Ganztagsangebots an der…
-
Kulturelle Bildung und Ganztag: Aktuelle Entwicklungen und Kooperationsstrukturen
Was sagen die Zahlen über den Status Quo von Kultureller Bildung im Ganztag? Auch die Bundesvereinigung für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung hat dazu Studien durchgeführt. Eine Einführung in das Spannungsfeld zwischen Kultureller Bildung, Bildungslandschaften und Ganztag. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. Zuvor hat sie…
-
Vielfalt von Kooperationsmodellen Kultureller Bildung im Ganztag: Ergebnisse aus dem MIXED UP Wettbewerb
Mit dem Schwerpunkt „Ganztag“ fragte die BKJ im MIXED UP Wettbewerb 2022: Wie und durch wen ist Ganztag zu gestalten, damit er kindergerecht ist und Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit fördert? Eine Analyse zeigt, dass es vielfältige kulturelle Bildungskooperationen sind, die zum Ganztag beitragen. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk…
-
In 9 Schritten zum Schutzkonzept im Chor
Gestalter*innen von Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung tragen eine große Verantwortung dafür, dass jedes Kind und jeder junge Mensch zu einem mündigen sowie geistig, körperlich und seelisch unversehrten gesunden Menschen heranwachsen kann. Um Vereins- und besonders Chorstrukturen zu schaffen, in denen Kinder und Jugendliche geschützt leben und wirken…
-
Wenn das Miteinander gelingt
Der Verein music4everybody! geht dahin, wo Kinder und Jugendliche sonst wenig mit Musiktheater zu tun haben: an Schulen und Offene Ganztagsschulen (OGS) in besonders herausgeforderten Stadtteilen. Auf der Bühne stehen beim Projektabschluss die Kinder und Jugendlichen selbst. Die Dozentin: „Gleich zu Beginn Erwartungen benennen“ „Ein Sommernachtstraum“ nach Shakespeare, eine Probe…
-
Von der Theater-AG auf die Kinoleinwand
Mit Kreativität, flexibler Gestaltung und guten Kooperationen ist es an der Konrad-Duden-Schule gelungen, gute Theaterpädagogik dauerhaft zu integrieren und anspruchsvolle Projekte umzusetzen – auch über den Ganztag hinaus. Gespannt drücken sich Kinder und Jugendliche tief in die Kinosessel. Riesig sehen sie sich selbst auf der Leinwand. Zu sehen sind zwei…