Schlagwort: Demokratie
-
Kulturelle Bildung als Fels in der Brandung
Gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu begleiten, ist in Krisenzeiten wichtig. Mit ihrem neuen Vorstand stellt die BKJ sich und die Kulturelle Bildung dafür zukunftsfähig auf. Ute Handwerg über Aufgaben, Bundestagswahlforderungen und Visionen. Ute Handwerg ist seit 2002 Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater. Seit Herbst 2024 ist sie Vorsitzende im…
-
Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe
Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf. Von Cara Hilliges…
-
Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen
Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus…
-
Kulturelle Bildung und Demokratie: Im Zusammenspiel liegt die Stärke
Eine Stimme finden, mitsprechen: In Zeiten wachsender Unsicherheit und starker politischer wie gesellschaftlicher Gegensätze sind Erfahrungsräume Kultureller Bildung von unschätzbarem Wert für junge Menschen und die Demokratie. Von Cara Hilliges…
-
Teilhabe macht die Musik: Wie Partizipation im Chorleben neu gedacht wird
Sopran, Alt, Tenor oder Bass – die Stimmen eines Chors müssen im Gleichgewicht sein, damit ein harmonischer Klang entsteht. Die Teilnahme einer*s jeden Sänger*in ist hierfür entscheidend. Wie Chor zum Lern- und Erfahrungsort für Demokratie wird. Der kleine Drache Taktus hat verpennt – und dass, obwohl er Chorlandias großes Musikfestival…
-
Wie der „Kabarettungsdienst“ Politische und Kulturelle Bildung vereint
Auf der Bühne stehen, gehört werden: Im Kabarett kann Tuana so sein, wie sie ist. Hier ist sie kreativ, bringt ihre Anliegen zur Sprache und engagiert sich gemeinsam mit anderen für gesellschaftliche Themen. Im Nachmittagsbereich der Schule herrscht lautes Gelächter und ausgelassene Stimmung. Die Gags sind gut, das Lachen ansteckend.
-
Lebensweltliche Forschungsansätze für mehr Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Kulturelle Bildung will direkt beim Menschen ansetzen. Um möglichst viele Lebenswelten in den Angeboten von Anbeginn zu berücksichtigen, können qualitative Analysen aus der Sozialraumforschung helfen. Angelina Göb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Alltagsforschung unter Anwendung qualitativer sozialräumlicher sowie partizipativer…
-
Kulturelle und politische Bildung?
Im Beitrag appelliert die Autorin Susanne Keuchel dafür, politische und kulturelle Bildung zu trennen. Es tue einer demokratischen Gesellschaft gut, beide Perspektiven zu bewahren, die der Regeln und Werte und die der Freiräume, eigene Haltungen zu entwickeln. Anlass für den Beitrag waren öffentliche Äußerungen, die forderten, kulturelle und politische Bildung…
-
15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt
Die „Initiative kulturelle Integration“ beschäftigt sich mit fundamentalen Fragen zum Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Kultur wird dabei als wichtiger Faktor für Integration definiert. Der Kulturellen Bildung kommt dafür eine wichtige Bedeutung zu. Was halten wir für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft für unverzichtbar? Welche Rolle spielt bürgerschaftliches Engagement? Welche…
-
Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
Die Zivilgesellschaft spielt eine zentrale Rolle in kommunalen Bildungslandschaften und kann als wertvoller Bildungspartner dazu beitragen, Bildung ganzheitlich zu gestalten. Ob Vereine, Stiftungen, Initiativen oder ehrenamtlich Engagierte – zivilgesellschaftliche Akteure bringen vielfältige Perspektiven und Ressourcen ein. Doch was braucht es, damit die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen gelingt? Von Jana…
-
Kulturvereine als Akteure in kommunalen Bildungslandschaften
Sven Bielig stellt das „Heizhaus Leipzig“ mit seinem generationsübergreifenden Ansatz vor und beleuchtet die Einbindung des Vereins in die kommunale Steuerung sowie die Zusammenarbeit mit formalen Bildungsinstitutionen und spricht über die Bedingungen für eine gelungene Kulturelle Bildung. Von Sven Bielig Sven Bielig ist Vorstandsvorsitzender des Vereins und freien Trägers der…
-
Kinder- und Jugendarbeit matters!
Kinder- und Jugendarbeit ist hoch relevant. Die Corona-Zeit hat es einmal mehr gezeigt. Wolfgang Schröer konstatiert mit Blick auf die Kürzungen im Bundeshaushalt: Die Bundesregierung müsse anders priorisieren, die Träger sich aber auch stärker als jugendpolitische Mandatsträger positionieren. In einer Zeit, gerade nach den Regulationen während der Corona-Pandemie, in der…
-
Kultur und Demokratie: Die Beweise
Kulturelle Aktivitäten sind ein Schlüssel für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und grundlegend für gelebte Demokratie. Durch kulturelle Teilhabe kann die Bereitschaft steigen, sich ehrenamtlich zu engagieren, an gemeinschaftlichen Aktivitäten, Projekten und Organisationen teilzunehmen sowie Freiwilligentätigkeiten auszuüben. Zentrale Erkenntnisse Kulturelle Aktivitäten sind ein Schlüssel für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft…
-
Das Modell TaschengeldPlus: Damit ein Freiwilligendienst für alle möglich ist
Im Freiwilligendienst gibt es keine Entlohnung wie im Job, sondern ein monatliches Taschengeld. Für den Lebensunterhalt reicht das kaum aus und macht es leider für viele unmöglich, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden. Das Modell TaschengeldPlus zeigt, wie es anders gehen kann. 270 Euro zum Taschengeld dazu: Das ist das…
-
Jugendarbeit transnational denken und gestalten
Die Interessen junger Menschen zu vertreten und zur Persönlichkeits- und Demokratiebildung beizutragen, ist Anliegen der Jugendarbeit. Um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden, braucht es ein grenzüberschreitendes Verständnis von Jugendarbeit und transnationalen Wissensaustausch. von Prof.in Dr.in Kathrin Klein-Zimmer Prof.in Dr.in Kathrin Klein-Zimmer ist Professorin für Internationale/Transnationale Soziale Arbeit mit dem…
-
Die Kunst, die Welt zu bewegen. Kulturelle Bildung als politisches Statement, auch für Nachhaltigkeit
Kulturelle Bildung ist immer politisch. Mit der entsprechenden Haltung der Bildungsakteur*innen kann die Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit, die auch für Kinder und Jugendliche relevant sind, gezielt angegangen werden, erklären Kawthar El-Qasem und Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Prof.in Dr.in) ist Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Sie lehrt als…
-
Überlegungen zur Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in der Musikförderung
Mit einer Grundlagenstudie geht der Verein Aktion Musik/local heroes e.V. den Motiven und Herausforderungen von Ehrenamt im Musikbereich nach. Erstmals wird damit in diesem Bereich bundesweit qualitativ geforscht. Ein Großteil der Arbeit in Kulturvereinen wird in Deutschland von ehrenamtlich Tätigen getragen. Ehrenamtliches Engagement gehört damit zum Fundament…
-
Kunst als Katalysator für Regionalentwicklung
Nicht nur im Landkreis Uecker-Randow sind es die Einwohner*innen selbst, die die Region prägen. Das Kulturlandbüro agiert hierbei als Verstärker und hebt die vorhandenen Potenziale hervor. Kunst ist der Katalysator für die Entfaltung neuer Ideen und Initiativen. David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner…
-
Ein Plädoyer für vielschichtige Modelle kultureller Teilhabeförderung
Ob Kulturpass, -karte oder App: Das Jahr 2023 scheint geeignet zu sein, um die Möglichkeiten und Grenzen von Kulturkarten-Modellen auszuloten. Eine kritisch-konstruktive Perspektive auf Instrumente, die kulturelle Teilhabemöglichkeiten für junge Menschen durch Preisnachlasse verbessern wollen. Von Viola Kelb Viola Kelb ist Systemische Beraterin und Referentin für Kulturelle Bildung. Sie berät…
-
Geschichte trifft Kunst – ein Jugendwettbewerb gegen das Vergessen
Erinnern, aber wie? Collagen, kurze Videos, Zeichnungen – alles war möglich, Hauptsache in 2D. Die besten Beiträge sollen als Public Art an öffentlichen Orten Deutschlands an die Widerstandskämpfer*innen erinnern. Wie kann an Widerstandskämpferinnen im Nationalsozialismus erinnert werden? Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ ermutigten…