Schlagwort: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
-
Der Entfremdung und Abspaltung entgegen – Transformative Bildung als Schlüssel in der kulturellen Krise
Gelerntes Wissen verändert nicht zwangsläufig unser Handeln. Transformative Bildung hingegen kann im Sinne nachhaltigen Lernens Muster durchbrechen. Kulturelle Bildung mit ihren sinnlich-kreativen Lernzugängen bringt dazu das entsprechende Potenzial mit, meint Timo Holthoff. Timo Holthoff koordiniert das Projekt „Teaching Change“ an der Leibniz School of Education in Hannover. Freiberuflich ist er…
-
Nachhaltigkeit gestalten: Wie Kulturelle Bildung zur Transformation beiträgt
Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das den gesellschaftspolitischen Diskurs bewegt. In einer Online-Dialogreihe gibt die BKJ Antworten auf die Frage, welchen spezifischen Beitrag die Kulturelle Bildung in der Nachhaltigkeitsdebatte leisten kann. Warum beschäftigt sich die BKJ als Dachverband der Kulturellen Bildung mit Nachhaltigkeit? Wir leben in einer Gesellschaft, die sich…
-
Machtkritisch globale Werte vermitteln. Kulturvermittler*innen als Moderator*innen für Nachhaltigkeit
Globales Lernen heißt auch: Hierarchiewechsel in der Wissensvermittlung. Wenn es um die großen gesellschaftlichen Fragen geht, bietet Kulturelle Bildung viel „Spielraum“. Kulturvermittler*innen moderieren dort die kreativen Schaffensprozesse für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitszielen. Andreas Schmid ist Theatermacher. Er ist künstlerischer Leiter von theaterkunst.koeln und Gastdozent an der Akademie für Kulturelle Bildung…
-
„KuBi radikal“ oder: Berührbarkeit als Alternative zur Ohnmacht
Bei der Suche nach Antworten auf drängende Zukunftsfragen, die vor allem junge Menschen betreffen, wird das Potenzial der Kulturellen Bildung bisher zu wenig mitgedacht - dabei bieten sich besonders hier Möglichkeiten für ergebnisoffene und experimentelle Räume sowie tranzdisziplinäre Ansätze. Von Esther Adrian Esther Anne Adrian hat als Grundsatzreferentin (2023–2024) bei…
-
GLuKuBi-Kompass – Zusammendenken von Globalem Lernen und Kultureller Bildung
Mit dem GLuKuBi-Kompass werden Akteur*innen der Kulturellen Bildung dabei unterstützt, Fragen des gesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise in ihrer Arbeit aufzugreifen. Dafür stehen die Bildungsansätze Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt…
-
Beteiligung eine Bühne geben − Gerechtigkeit darstellbar machen
Im GRIPS Theater werden Themen von Kindern und Jugendlichen verhandelt, die eine persönliche und globale Zukunftsorientierung haben. Hier kommen Jugendliche bei Fragen der Gerechtigkeit selbst zu Wort – und auch ins Handeln. Joanna Mandalian arbeitete von April 2019 bis August 2021 am GRIPS Theater und war an der Leitung und…
-
Empfehlungen für eine klimasensible Lernmobilität
Jugendarbeit und Jugendmobilität zu Lernzwecken sind zunehmend von Fragen der Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit betroffen. Die globale Entwicklung des Klimawandels hat in den letzten Jahren die Diskussion über die schädlichen Auswirkungen des Reisens verstärkt. Für junge Menschen betrifft dieses Thema verschiedene Bereiche ihres Lebens, unter anderem die Jugendmobilität. Folglich sind Jugendarbeit…
-
Toolbox für mehr Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit
Mehr Nachhaltigkeit in Internationaler Jugendarbeit kann auf vielen verschiedenen Wegen erreicht werden. Auch wenn der inhaltliche Fokus, z. B. einer Jugendbegegnung, nicht auf Fragen nachhaltiger Entwicklung liegt, kann dennoch nachhaltiges Handeln ohne viel Aufwand und erhobenem Zeigefinger in den Alltag einer Aktivität oder eines Projekts integriert werden. Ein sparsamer Umgang…
-
Zusammen eine Alternative denken
Theater sind durch ihr experimentelles Vorgehen wichtige Orte für junge Menschen, um Utopien für die Zukunft zu denken. Sie sind also bereits nah dran am Thema Nachhaltigkeit – ist daher ein fester Bezugsrahmen durch BNE oder die SDGs sinnvoll? Julia Dina Heße ist Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der deutschen ASSITEJ…
-
Zukunftsorientierung im Museum heißt Nachhaltigkeit partizipativ gestalten
Durch Elemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung können Museen Gestaltungskompetenz fördern und zur Beteiligung an gesellschaftlichen Diskussionen anregen. Und sich in ihrer Rolle reflektieren. Jakob Ackermann, M. A., ist Vorsitzender des Landesverbands Museumspädagogik Bayern e. V. und Sprecher der Fachgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesverband Museumspädagogik. Seit 2012 ist…