Ein Kooperationsprojekt von Spielen in der Stadt e.V. (im Rahmen von CultureClouds), dem NS-Dokumentationszentrum und der Mittelschule an der Guardinistraße in München
Grau in Grau präsentiert sich den Zuschauer*innen die im NS-Dokumentationszentrum aufgebaute Bühne. Die Schüler*innen der achten Klasse stehen als Einzelkämpfer*innen positioniert in trister Kulisse. Schlicht gehaltene Requisiten, auf das Nötigste reduzierte Dialoge. Die Stimmung ist beklemmend, erdrückend. So muss es sich angefühlt haben, damals in Zeiten des Nationalsozialismus, als „aus Nachbarn Fremde wurden“.
In ihrem Bühnenstück „Stranger than …“ machen die Jugendlichen spürbar, was Unterdrückung und Ausgrenzung bedeuten können. Sie berühren damit ein Thema, das in heutiger Zeit an Aktualität gewinnt.
Eingebettet in eine langjährige Gesamtstrategie für kulturelle Ganztagsbildung zeigt das Projekt stranger than, welche besonderen Lernsettings entstehen, wenn sich verschiedene Bildungsakteure zu einem Kooperationsverbund zusammenschließen.“
Mixed Up- Fachjury
Diese Kooperation ist Preisträger des MIXED UP Preises Dauerbrenner im MIXED UP Bundeswettbewerb für kulturelle Bildungspartnerschaften 2017.
Seit dem Jahr 2009 führt der Münchner Verein SIS kulturelle Kooperationsprojekte mit Ganztagsschulen und Partnern aus der Jugendhilfe, Kunst und Kultur durch. Zunächst im Rahmen des Netzwerks Ganztagsbildung, seit dem Jahr 2012 unter dem Dach des Modellprojekts „CultureClouds (CC) – Kreative Formen Kultureller Ganztagsbildung“.
Zusammenarbeit gestalten
Die institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen Kunst und Kultur mit Schulen lässt sich auf diese Weise weiter intensivieren. Teamtreffen der Kulturpädagog*innen und Lehrkräfte, gegenseitige Hospitationen und gemeinsame Fortbildungen sichern die Qualität der Angebote. An der Produktion „Stranger than …“ wirkten über 21 Jugendliche aus neun Nationen mit. Einige unter ihnen sind selbst vor Krieg und Terror geflüchtet. Gemeinsam erforschten sie, wie sich junge Menschen in einer Ausgrenzungsgesellschaft verhalten. Was sind ihre Motive für ihre Handlungsweise? Antworten darauf fanden sie unter anderem in der Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum sowie beim Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau.
Das Tanz-Theaterstück ist eine Gemeinschaftsproduktion der Mittelschule Guardinistraße, dem NS-Dokumentationszentrum und Spielen in der Stadt (SIS) e. V.
Das sind die Kooperationspartner | Spielen in der Stadt e. V.CultureCloudsNS-Dokumentationszentrum MünchenMittelschule an der Guardinistraße, München |