Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Schutzkonzept der LAG Tanz NRW
Empfehlung

Schutzkonzept der LAG Tanz NRW

veröffentlicht:

Als freier Träger der Jugendhilfe ist die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Tanz NRW dem gesetzlich verankerten „Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung“ verpflichtet. Um diesem Auftrag nachzukommen, hat sie ein Schutzkonzept entwickelt, das die Grundlage für Prävention in all ihren Projekten bildet.

Ziel des Schutzkonzeptes ist es, die Achtsamkeit und die Handlungssicherheit der Dozent*innen in Bezug auf Grenzverletzungen und Vermutungen zu erhöhen. Für die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen ist das Schutzkonzept eine wichtige Maßnahme für die Stärkung ihrer Rechte und persönlichen Grenzen.

Die LAG Tanz NRW bietet auf seiner Website neben dem ausformulierten Schutzkonzept auch Verhaltensgrundlagen tung (Selbstverpflichtung), Handlungsleitfäden und Dokumentationshilfen an.

Zur Publikation

Herausgeber*innen Landesarbeitsgemeinschaft Tanz NRW e. V.
Ort Dortmund
Jahr 2020
Preis kostenfrei
Weitere Informationen

Hinweis:
In dem Artikel „Blick über den Tellerrand“ (PDF),  erschienen in infodienst – das Magazin für Kulturelle Bildung Nr. 139, stellt Miriam Schupp, Bildungsreferentin der LAG Tanz NRW, das Schutzkonzept und dessen Enstehungsgeschichte vor.

Die LAG Tanz NRW gehört diesen BKJ-Mitgliedern an:

Logo Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft

Ziel von Aktion Tanz – Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft ist es, allen gesellschaftlichen Gruppen Zugang zum Tanz als individuelle Ausdrucks- und zeitgenössische Kunstform zu ermöglichen und ihn als selbstverständlichen Bestandteil Kultureller Bildung in die Kultur- und Bildungslandschaft einzubinden. Im Fokus der Arbeit von Aktion Tanz steht die Qualitätsentwicklung und -sicherung der Vermittlung von Tanzkunst mit dem Fokus auf Diversität, Inklusion und Partizipation.

Den Tanz als Kunstform weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verankern, ist seine zentrale Aufgabe. Er unterstützt Akteur*innen, die sich für die Tanzkunst einsetzen und zivilgesellschaftliches Engagement zeigen. Dabei konzentriert sich die Arbeit nicht (mehr) ausschließlich auf den Bereich Schule und Kinder und Jugendliche, denn das Spektrum des Betätigungsfeldes hat sich deutlich erweitert: Tanzvermittlungsprojekte finden schon seit einigen Jahren mehr und mehr an Kindertagesstätten, Jugendeinrichtungen, Seniorenheimen, kulturellen Bildungsstätten und in diversen anderen – auch generationsübergreifenden – Kontexten statt.

Mediapark 7
50670 Köln

info@aktiontanz.de
030 6800-9930
https://aktiontanz.de/

Facebook

Logo Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen

Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LKJ NRW) ist der landeszentrale Verband der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Unter ihrem Dach haben sich die Träger der kulturellen Jugendarbeit zusammengeschlossen. Die LKJ NRW bündelt ihre Interessen, fördert die Zusammenarbeit untereinander und berät bei strukturellen sowie inhaltlichen Fragestellungen. Sie initiiert gemeinsame Veranstaltungen oder Projekte und entwirft neue Konzepte, um die kulturelle Jugendarbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln. Die LKJ vertritt ihre Mitglieder in allen jugendpolitisch relevanten Gremien und betreibt eine wirksame Lobbyarbeit für kulturelle Jugendarbeit als wichtigen Teil einer innovativen Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.

Wittener Straße 3
44149 Dortmund

info@lkj-nrw.de
0231 1013-35
https://lkj-nrw.de/