Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Rückblick: 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“
Empfehlung

Rückblick: 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“

veröffentlicht:

Wie kann kulturelle Schulentwicklung als Möglichkeitsraum für eine prozessorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung gelingen? Diese Frage nahm der 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung unter dem Motto „Von der Vision in den Alltag“ in den Fokus und gab vielseitige Impulse.

Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen sind auch Schulen mit komplexen Fragestellungen wie Bildungsgerechtigkeit, Inklusion oder nachhaltiger Zukunftsgestaltung konfrontiert. Zugleich will der Ganztag pädagogisch und thematisch ausgestaltet werden – und das bei wachsendem Lehr- und Fachkräftemangel. All diese Aufgaben erfordern auch eine Übersetzung in Prozesse und Strukturen und eine stetige Weiterentwicklung der Bildungs-, Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Schule und ihres Umfeldes.

Kulturelle Bildung kann dazu beitragen, diesen Herausforderungen im Schulalltag zu begegnen und Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Potenziale im Rahmen formaler wie non-formaler Bildungsprozesse zu erleben. Mit zahlreichen Workshops, Diskussionsrunden und Impulsvorträgen gab der 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung am 28. und 29. September 2023 den mehr als 200 Teilnehmer*innen deshalb Gelegenheit, Kulturelle Bildung als verbindlichen Bestandteil von Schule zu denken, um verschiedene Themen und Anforderungen aktiv und ästhetisch vermittelt zu erkennen, zu verstehen und zu gestalten.

Die Tagungszusammenfassung ist online einzusehen, das ausführliche Tagungsdossier wird voraussichtlich ab Herbst 2024 auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online zur Verfügung stehen.

Über den Bundeskongress

Der 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung fand statt vom 28. bis 29. September 2023 und wurde veranstaltet von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e. V., der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung an Schulen – Philipps-Universität Marburg und der Bundesakademie Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.

Tagungsmaterialien

Tagungszusammenfassung 4. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung

Weiteres Material (u. a. Keynote-Präsentation von Prof. Tom Braun, Videoeinblick und Audiokommentare)

Dies ist ein Beitrag der BKJ mit ihren Mitgliedern:

Logo Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen

Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen (LKB) ist der Zusammenschluss von derzeit über 70 Verbänden, Arbeitskreisen, freien Trägern und Gebietskörperschaften, die landesweit in der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche oder generationenübergreifend tätig sind. Der Verein vernetzt die Akteur*innen in Hessen, fördert den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung von Theorie und Praxis in der Kulturellen Bildung. Im Dialog mit Politik und Zivilgesellschaft tritt die LKB dafür ein, sparten- und generationenübergreifend Verbreitung, Qualität und vielfältige Zugänge zu Kultureller Bildung zu fördern sowie Fachstrukturen auf- und auszubauen. Die LKB ist Träger der Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung (FSJ/BFD) in Hessen und Regionalträger des BFD27plus für Hessen, Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz sowie Träger der Landesförderprogramme Kulturkoffer und LandKulturPerlen, der Corona-Kulturberatung Hessen und der Servicestelle Kultur Macht Stark Hessen.

Kaiserstraße 56
60329 Frankfurt am Main

info@lkb-hessen.de
069 175372-353
https://www.lkb-hessen.de/

Instagram

Logo Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Die Bundesakademie (Ba Wolfenbüttel) ist der Ort für Kunst, Kultur und ihre Vermittlung. Dort finden sich Spezialist*innen wie Trendsetter*innen in der Kulturellen Bildung. Die Ba Wolfenbüttel berät und kooperiert mit Entscheider*innen, Multiplikator*innen und Fördernden. Die Bundesakademie steht in Praxis, Theorie und Forschung für Qualität, Inspiration und Nachhaltigkeit. Sie bietet Kurse und Tagungen zur kulturellen und künstlerischen Fort- und Weiterbildung für haupt-, neben- und ehrenamtlich in der Kultur Tätige in verschiedenen Programmbereichen an, wie Bildende Kunst, Darstellende Künste, Kulturmanagement, -politik, -wissenschaft, Literatur, Museum, Musik – auch spartenübergreifend.

In den verschiedenen Programmbereichen schließen einzelne, aber auch mehrteilige berufsbegleitende Fortbildungen mit einem Zertifikat ab. „Maßgeschneiderte“ Fortbildungs- und Beratungsangebote werden auf Wunsch entwickelt. Die Bundesakademie kooperiert mit unterschiedlichsten Partner*innen.

Schlossplatz 13
38304 Wolfenbüttel

post@bundesakademie.de
05331 89617-00
https://www.bundesakademie.de/startseite/

Facebook
Instagram
LinkedIn