Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Reisepass für Abenteurer*innen
Gastbeitrag Aus der Praxis

Reisepass für Abenteurer*innen

Familien erkunden die Großstadt

veröffentlicht:

Wenn die Kita-Kinder mitsamt Familie und Erzieher*innen ins Theater gehen, dann ist KinderKulturPass-Tag. Als geübte Kulturgänger*innen streifen die Jüngsten zwar bereits ohne Berührungsängste durch die Bielefelder Kulturlandschaft. Neugierig bleiben sie dank der Angebotsvielfalt trotzdem.

„So geht Bildung“ von klein auf: Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren gehen gemeinsam mit ihren Eltern und Erzieher*innen auf Tour und lernen im frühsten Kindesalter, wie selbstverständlich ein Besuch im Theater, Museum, in der Bibliothek oder im Zirkus zum Alltag gehören kann. Ein Reisepass durch die bunte Welt der Kultur und Bildung, das ist der KinderKulturPass – kurz KiKu – des Deutschen Roten Kreuzes in Bielefeld.

Das Besondere ist, dass wir Eltern als wichtigste Vorbilder einbeziehen und so Hemmschwellen abbauen, damit Familien die vielseitigen und zum Teil kostenfreien Bildungsangebote in unserer Stadt immer selbstständiger nutzen.*

Petra Schlegel, Fachberatung Kitas beim DRK und Initiatorin des Projekts

Früh übt sich …

Treffpunkt: DRK Kita Weltweit in Bielefeld. Emilia und Matthies sind zwei der zwölf Kinder, die heute mit ihren Eltern und Erzieher*innen das Historische Museum Bielefeld besuchen. Dort werden sie erfahren, wie ihre Altersgenoss*innen vor rund 100 Jahren gelebt haben: Wie sahen die Häuser und Straßen aus? Welche Spielzeuge gab es zu der Zeit? Die Teilnahme ist, wie für alle KiKu-Angebote, für die Kinder kostenfrei, die Eltern zahlen einen geringen Teilnahmebeitrag zwischen drei und sechs Euro. Am Ende erhält jedes Kind zur Erinnerung an seine Kultur-Reise einen Stempel im KiKu-Pass und heute auch noch ein kleines Reise-Souvenir – ein Spielzeug von damals. 

Das Halbjahresprogramm des KiKu mit einer monatlichen Veranstaltung hat Unterschiedliches zu bieten: Mal geht es in den Kletterpark Bielefeld am Johannesberg, mal stehen eine Hofführung und Rallye im Dorf Sentana an, mal ein Theaterstück mit Pinocchio. Museen, Bibliotheken, Theater sowie Tier- und Naturparks zählen bereits im frühesten Kindesalter zu vertrauten Ausflugszielen, sie sind fester Teil des Familienalltags. KiKu schafft es damit, Bildung als Thema in den Familien zu verankern, die Eltern-Kind-Bindung durch gemeinsame Erlebnisse zu intensivieren und die Integration durch Identifikation mit Bielefeld zu stärken. 

Mit dem Wechsel in die Grundschule bekommen alle Kinder schließlich ihren Pass ausgehändigt. Sie können ihren zukünftigen Mitschüler*innen und Lehrer*innen dann präsentieren, welche Bildungsorte sie in Bielefeld und Umgebung bereits erkundet haben.

Bindeglied der Generationen und Nationen

Mit dem KiKu weitert die DRK Kita Weltweit ihre Schwerpunkte wie alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik und Naturpädagogik auf die Freizeit der Kinder aus. Der Pass bringt Familien mit Kindern im Vorschulalter über alle gesellschaftlichen Schichten und Sprachen hinweg zusammen. 

Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und Chancengleichheit, allerdings – so belegen Jugend- und Bildungsstudien – nach wie vor abhängig von der sozialen Herkunft und den Möglichkeiten der Eltern, ihre Kinder im Bildungsprozess zu unterstützen. Die Teilnahme am KiKu-Programm ist entsprechend nicht nur finanziell niedrigschwellig angelegt. Alle Veranstaltungen starten an der Kita und werden durch die den Familien bereits bekannten pädagogischen, mehrsprachigen Fachkräften begleitet. Die Eltern sind darüber hinaus von Beginn an aktiv am Bildungsprozess ihrer Kinder beteiligt. 

Wer die kulturellen Einrichtungen nicht kennt, sich nicht alleine hineintraut oder wem schlicht die Zeit fehlt, findet mit uns einen einfachen Einstieg.*

Katrin Mengen, Projektleitung beim DRK

Nach mehr als 10 Jahren KinderKulturPass lassen sich längst nachhaltige Erfolge messen: Immer mehr Familien nutzen regelmäßig die Angebote der städtischen Bibliothek; die Anmeldungen der Kinder, die an einer Musikschule ein Instrument erlernen, nehmen zu und nicht zuletzt erfreuen sich die Besucher*innen-Zahlen in den Museen und Theatern stetigen Wachstums.

* Quelle: DRK Bielefeld

Kurz und knapp: KinderKulturPass (KiKu) Bielefeld

Eine Analyse von Kulturkartenmodellen in Deutschland nimmt Viola Kelb im Auftrag der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) (2022) vor.