Rubrik: Studie
-
InnovationsBarometer Kulturelle Bildung 2020
Wie ist die Stimmung Ende 2020 auf der Praxisebene der Kulturellen Bildung? Fühlen sich die Organisationen, d. h. Einrichtungen, Vereine und Verbände, aber auch freischaffende Fachkräfte ausreichend unterstützt? Wie bewerten sie selbst ihre Arbeit, Ausstattungen und aktuelle Herausforderungen und wo liegen konkrete Unterstützungsbedarfe? Das „InnovationsBarometer“ liefert wichtige Erkenntnisse zu aktuellen…
-
Engagement für Bildung
Bildungsprozesse finden nicht nur in Schule und Unterricht statt. Vielen Konzeptionen – von frühkindlicher Bildung, über Ganztag bis zu lebensbegleitendem Lernen – liegt zudem ein kooperatives Bildungsverständnis zugrunde. Für dessen Umsetzung ist Kulturelle Bildung ein wichtiger Bildungsbereich und Akteure Kultureller Bildung sind relevante Bildungsakteure: Kulturvereine, Träger der Kinder- und Jugendarbeit…
-
Theaterpädagogik und Globales Lernen
Wenn Kinder und Jugendliche Theater machen und dafür eigene Stücke (mit-)entwickeln, sind im Sinne der Lebensweltorientierung Kultureller Bildung auch Nachhaltigkeit und globales Zusammenleben zentrale Themen. Die Expertise „Theaterpädagogik und Globales Lernen“ zeigt, wie Theaterpädagog*innen und Kultureinrichtungen durch theaterpädagogische Projekte einen Beitrag zu entwicklungspolitischer Bildungsarbeit, „Globalem Lernen“ und zur „Bildung für…
-
Analyse der Bewerbungen im MIXED UP-Wettbewerbsjahrgang 2022 zum Schwerpunktthema Ganztag
Kulturelle Bildung ist in Ganztagsschulen das zweitwichtigste Angebotsfeld. Mit der für 2026 anstehenden Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung im Grundschulalter ist die Debatte zur Ausgestaltung des Ganztags nochmals intensiver zu führen, vor allem auch bezüglich der qualitativen Dimensionen unter der Maßgabe Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Mit der Ausschreibung des…
-
Kulturkarten als Weg zu mehr Teilhabe?
Im Fokus der Expertise „Kulturkarten als Weg zu mehr Teilhabe? Gelingensbedingungen und Herausforderungen von Kulturkarten“ steht die Frage, wie „Kulturkarten“ als Instrument zur Schaffung von mehr kultureller Teilhabe für Kinder und Jugendliche vor Ort wirksam umgesetzt werden können. Nach einer thematischen Einleitung gibt die Expertise zunächst einen exemplarischen Überblick über…
-
Freiwilliges Engagement in Kultur
Kultur gehört zu den größten Engagementbereichen in Deutschland und die Anzahl der Menschen, die sich in Kultur engagieren, wächst stetig an. Auch für die vielfältigen Angebote in der Kulturellen Bildung ist freiwilliges Engagement eine unverzichtbare Stütze, v. a. in den zahlreichen ehrenamtlich geprägten Vereinsstrukturen. Kulturelles Engagement zu stärken, bedeutet in…
-
Was bleibt nach dem Kooperations-Boom?
-
Umsetzung und Verlauf von kultureller Schulentwicklung und Kulturkooperationen in Nordrhein-Westfalen
-
Umsetzung, Bedingungen und Entwicklungsstand kultureller Schulentwicklung in Nordrhein-Westfalen
-
Studie zur Qualitätssicherung in der Kulturellen Bildung
-
Kinder- und Jugendkulturarbeit inklusiv
-
„Quo Vadis?“ Empirische Analyse von Kommunalen Gesamtkonzepten zur Kulturellen Bildung
-
Kulturvereine
-
Qualifizierungen zu Kooperativität und Interprofessionalität im Schnittfeld Kultur und Schule
-
Qualität Kultureller Bildung in Kindertagesstätten und in Kooperationen mit Kindertagesstätten
-
Freiwilliges Engagement in Kultur
-
Jugendbegegnungen mit und in Ländern des Globalen Südens