Rubrik: Positionspapier
-
Europäische und weltweite Perspektiven
Globale Entwicklungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Nachhaltigkeitserfordernisse, Migrations- und Fluchtbewegungen aufgrund von Krieg, Vertreibung und Armut erfordern dringlich, sich als gesamtes Feld der Kulturellen Bildung zu solchen grenzüberschreitenden Herausforderungen reflektiert zu verständigen und zeitgemäß mit Blick in die Zukunft zu positionieren. Mit diesem Positionspapier stellen die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und…
-
Ehrenamt und Engagement sind unverzichtbar
Kultur gehört zu den Engagementbereichen in Deutschland, in denen die meisten Engagierten tätig sind. Kulturelles Engagement findet in Kulturvereinen, -initiativen und -projekten statt. Der Verein ist der häufigste Ort, an dem sich Menschen freiwillig für Kultur engagieren. Ehrenamtlich geprägte Vereine in Musik und Spiel, Amateurtheater, ehrenamtlich geführte Museen und Bibliotheken…
-
Digitalität gestalten
Digitale Räume eröffnen Kindern und Jugendlichen unzählige Möglichkeiten, sich auszudrücken und zu positionieren. Zugleich werden diese Räume vielfach von Algorithmen gesteuert, von kommerziellen Interessen dominiert und als Plattform für Radikalisierung genutzt. Sowohl die Potenziale als auch die Risiken der Digitalisierung bedürfen gesellschaftlicher Antworten und pädagogischer Aufmerksamkeit. Künstlerische Fähigkeiten wie das…
-
Kulturelle Bildung in der Netzgesellschaft gestalten
Der für die Begleitung und Mitgestaltung des Medienwandels notwendige selbstkritische und innovationsorientierte Reflexions- und Veränderungsprozess wird sich im gesamten Feld der Kulturellen Bildung vollziehen müssen. Alle Akteure in diesem Feld sind aufgefordert, sich der medialen Chancen und Herausforderungen theoretisch, praktisch und programmatisch anzunehmen. Titel Kulturelle Bildung in der Netzgesellschaft gestalten…
-
Kultur öffnet Welten
Mit welchen Potenzialen Kultureller Bildung wir gesellschaftspolitischen Herausforderungen begegnen wollen und welche Aufgaben und Perspektiven sich daraus ergeben, haben die BKJ-Mitgliedsorganisationen 2011 in einem grundlegenden Positionspapier dargestellt. Titel Kultur öffnet Welten – Mehr Chancen durch Kulturelle Bildung Herausgeber*innen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) Reihe Positionspapiere Ort Remscheid…
-
Kulturelle Bildung ist Koproduktion
Die Mitgliederversammlung der BKJ hat im März 2015 eine Stellungnahme verabschiedet unter dem Titel „Kulturelle Bildung ist Koproduktion. Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam“. Weitere Sprachversionen vertical_align_bottom Position „Cultural Education Is Coproduction“ (english) (266 kB)…
-
Spiel und Kunst von Anfang an
Mit diesem Positionspapier fordern die Mitglieder der BKJ umfassende und qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsmöglichkeiten von Anfang an. Sie stellen dar, was Qualität in der kulturellen Bildungspraxis für Kinder von null bis sechs Jahren bedeutet und welcher Entwicklungsbedarf besteht, um sie zu realisieren. Weitere Sprachversionen vertical_align_bottom…