Rubrik: Magazin kubi
-
Beteiligung – ein Recht, in echt! No. 23
Den eigenen Anliegen Gehör verschaffen und mitbestimmen: Kinder und Jugendliche haben das fest verankerte Kinderrecht, sich an allen Prozessen und Entscheidungen zu beteiligen, die sie selbst betreffen. kubi – Magazin für Kulturelle Bildung zeigt, welche vielseitigen Facetten Beteiligung annehmen kann und welche Rahmenbedingungen gebraucht werden, damit sich junge Menschen wirklich…
-
Nachhaltigkeit – schaffen wir das, erschaffen wir was? No. 22
Wo die Ziele der UN Agenda 2030 einen globalen entwicklungspolitischen Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung setzen, finden Kinder und Jugendliche mittels der Künste ganz eigene Wege, um sich für eine nachhaltigere Zukunft zu engagieren. Doch wie kann das Zusammenspiel von Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit konkret aussehen? kubi – Magazin für Kulturelle…
-
Digital – Jugend Macht Transformation No. 21
Digitalität verändert – und damit auch die Kulturelle Bildung. Es geht nicht allein um technische Innovationen, sondern auch um neue Perspektiven auf künstlerische Gestaltung und soziale Beteiligung. Digitalität ist damit keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“. Wie Kulturelle Bildung Digitalität aktiv gestalten kann, zeigt die aktuelle Ausgabe von kubi…
-
Unverzichtbar – Orte Kultureller Bildung No. 20
Außerschulische kulturelle Bildungseinrichtungen und Vereine geben Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich in Künsten, in Medien und im Spiel auszudrücken und sich mit ihren eigenen Fragen jenseits des Familien- und Schulalltags auseinanderzusetzen. Ohne diese Dritten Orte gehen Zugänge zu umfassender Bildung, gehen Erfahrungen von Selbstbestimmung und -wirksamkeit verloren, wie nicht…
-
Zukunft – jetzt utopisch gerecht No. 19
Das Jahr 2020 zeigt: Unsere Welt kann sich schneller und massiver ändern, als wir es uns vorstellen konnten und wollten. Doch Krisen bergen immer auch enorme Chancen für substanzielle Veränderungen. Kann Kulturelle Bildung also einen Beitrag leisten, um im Hier und Jetzt eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Und wenn ja,…
-
Lokale Bildungslandschaften
Welche Voraussetzungen die Kulturelle Bildung für erfolgreiches Netzwerken braucht, welche Möglichkeiten und Grenzen sich bieten und wie zukunftsfähige Modelle aussehen könnten – mit diesen undweiteren Fragen setzen sich die Autor*innen der Magazinausgabe KULTURELLE BILDUNG Nr. 8 /// Lokale Bildungslandschaften auseinander. Die Einschätzungen der von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Zehn Jahre FSJ Kultur
Mit dieser Sonderausgabe im Frühjahr 2011 würdigt die BKJ das zehnjährige Jubiläum des FSJ Kultur. Einsatzstellen, Träger und ehemalige Freiwillige* geben Einblicke in zehn erfolgreiche Jahre und beleuchten in Fachbeiträgen, Projektbeispielen, Interviews und Grafiken würdigend, kritisch und mit Visionen diesen ersten kulturellen Freiwilligendienst. Titel Zehn Jahre FSJ Kultur Herausgeber*innen Bundesvereinigung…
-
Flagge zeigen. Kulturelle Bildung 2010
Durch Kulturelle Bildung gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das ist das Ziel von Kultur- und Jugendverbänden, von Kunst- und Kultureinrichtungen und von Stiftungen, und diesem Grundanliegen sind die Beiträge der fünften Ausgabe des Magazins für Kulturelle Bildung verpflichtet. Sie stammen von Autor*innen aus BKJ-Mitgliedsorganisationen und von Politiker*innen und anderen Förder*innen der Kulturellen…
-
Strategie Kulturelle Vielfalt
Die Autor*innen dieser Ausgabe stellen unangenehme Fragen und zeigen Handlungsbedarfe auf. Interkulturelles Lernen – oder zeitgemäßer: kulturelle Vielfalt leben zu lernen, ist eine Aufgabe, die jede*n betrifft – insbesondere die Angehörigen der so genannten „Mehrheitsgesellschaft“. Im Übrigen fassen wir in diesem Heft „Kulturelle Vielfalt“ weiter: es geht um Unterschiedlichkeit auf…
-
Kulturelle Schulentwicklung
Lesen Sie in diesem Heft, welche Voraussetzung die „guten Wirkungen“ Kultureller Bildung in Schule zur Entfaltung bringen. Künstlerinnen und Kulturpädagogen, Lehrerinnen und Schulleiter schreiben über Erfahrungen, Chancen und Gelingensbedingungen. Bildungsforscher beleuchten die Vision einer „Kulturschule“. Autor/innen aus den Sparten Theater, Tanz, Literatur, Film, Bildende Kunst und Zirkus schauen aus ihrer…
-
Integration und Teilhabe durch Kulturelle Bildung
Die Autor*innen dieser Ausgabe geben Anregungen dazu, was im Hinblick auf Zugangsoffenheit und ein ganzheitliches Bildungsverständnis zu berücksichtigen ist, wie sich persönlichkeitsorientierte und wissenszentrierte Bildungsmöglichkeiten bestmöglichst verzahnen lassen und wie in einer von Medien determinierten Wissensgesellschaft die Kulturelle Bildung zu einer neuen Lernkultur und zu mehr Teilhabegerechtigkeit beitragen kann. Titel…
-
50 Jahre BKJ – 50 Jahre Jugend Bildung Kultur
Die BKJ hat ihr 50. Jubiläum zum Anlass genommen, in einer Doppelausgabe des Magazins Kulturelle Bildung einmal innezuhalten und unter Mitwirkung zahlreicher Freund*innen und Weggefährt*innen zusammenzustellen, welche Themen, Fragen und Erlebnisse die Menschen in und mit der BKJ in fünf Dekaden bewegt haben. Titel 50 Jahre BKJ – 50 Jahre…
-
Freiraum
Die Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe des Magazins KULTURELLE BILDUNG sind auf die Suche gegangen nach Freiräumen, die durch die Künste und im Spiel entstehen. Sie zeigen, welche Freiräume Kulturelle Bildung braucht, um sich zu entfalten. Und sie machen deutlich, dass Freiräume jenseits von Angeboten und Projekten wertvoll sind und…
-
Digitale Medien
Der Warnhinweis „Mind the digital gap!“ will aufmerksam machen auf die Lücken, die sich auftun zwischen denen, die die analoge Welt in Alltag, Kunst und Kultureller Bildung noch immer als das einzige Referenzsystem für Realität und das Digitale für eine ganz andere Welt halten und jenen, die die Welt nicht…
-
Partizipation
Die Autorinnen und Autoren dieser Magazinausagabe geben mit ihren unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema „Partizipation“ Denkanstöße für die kritische Auseinandersetzung mit der künstlerischen und kulturpädagogischen Praxis der Partizipation in der Kulturellen Bildung. Titel Partizipation Herausgeber*innen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Reihe kubi - Magazin für Kulturelle Bildung Ort Remscheid Jahr…
-
Kulturelle Medienbildung
Für diese Ausgabe wurden Autor*innen aus der Kulturellen Bildung, der Kunst und der Medienpädagogik dazu eingeladen, Ziele, Begriffe und Bezugstheorien des Themas darzulegen. Ein Schwerpunkt der Ausgabe liegt in der Weiterbildung von Kunst- und Kulturschaffenden für die Kulturelle Medienbildung. Titel Kulturelle Medienbildung Herausgeber*innen Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Reihe kubi…
-
Wie gelingt ästhetisches Lernen?
Die Voraussetzungen, damit ästhetisches Lernen gelingen kann, sind vielschichtig: Künste sollten nicht nur gelehrt, sondern auch erlebt werden, um ihre mitreißende bildende Kraft zu entfalten. Und Kunst muss auch mal „nerven“, damit Kunsterleben produktiv wird. Dies sind nur zwei Aussagen, welche die Autor/innen des 10. Magazins KULTURELLE BILDUNG in der…
-
Land – alles oder nichts!? No. 18
Brachen und Natur, Tradition und Ehrenamt, kein Internet und ÖPNV, Überalterung und Familienidylle: Die Bilder in unseren Köpfen sind vielfältig, das Land dabei im Vergleich zur „Stadt“ oft vom Mangel geprägt. Doch stimmen diese Bilder? Und was braucht Jugend auf dem Land wirklich? Wir jedenfalls brauchen einen differenzierten Blick und…
-
Widerstehen – sich selbst positionieren No. 17
Was bedeutet es, wenn Widerständigkeit zu entwickeln, ein Bildungsziel ist? Auf diese Frage gibt es keine leichten Antworten. Vielmehr tauchen weitere Fragen auf: Wie kann die Praxis Kultureller Bildung überhaupt dazu beitragen, dass sich starke Persönlichkeiten entwickeln, die sich nicht vereinnahmen lassen? Machen wir ein „Gegenangebot“ zu ökonomischen, politischen oder…
-
Kulturelle Bildung von Anfang an
Diese Ausgabe des BKJ-Magazins stellt Konzepte und Angebotsformen für den frühkindlichen Bereich aus den verschiedenen Sparten Kultureller Bildung vor. Grundlagentexte führen in das Thema ein. Bildung wird als lebenslanger Prozess begriffen, der an unterschiedlichsten Orten stattfindet. Lebenslang – das heißt mit Beginn es Lebens, in unserem Zusammenhang mit der Geburt.
-
Lernziel Lebenskunst
Die erste Ausgabe des von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. herausgegebenen Magazins Kulturelle Bildung befasst sich mit einem allgemeinen Thema: der Frage nach der Lebenskunst. Dieses Konzept wurde im BKJ-Kontext entwickelt: In der BKJ wurde in einem schönen Modellversuch die praktische Probe aufs Exempel gemacht und es…
-
Heimat – der rechte Begriff? No. 16
Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin – oder zu wem? Wo bin ich willkommen? Womit bin ich verbunden? Wo fühle ich mich vertraut, sicher, anerkannt? In der ersten Ausgabe in neuem Gewand geht es um Zugehörigkeit – zu Menschen, Orten, Geschichte(n) und zu kulturellen Praxen. Manche nennen es…
-
Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung
Im Schwerpunktheft „Kulturelle Bildung für nachhaltige Entwicklung“ des Magazins Kulturelle Bildung (09/2012) wird eine Übersicht gegeben, welche Ideen und Ziele die Bildungskonzepte Kulturelle Bildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung verfolgen, welche Anknüpfungspunkte es gibt und welche Wechselwirkungen daraus resultieren können. Dabei geht es unter anderem darum, wie Jugendliche über die…