Projekt: Start2Act
-
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung: Eine Einführung
Wie kann es gelingen, sichere Räume für Kinder und Jugendliche in der Kulturellen Bildung zu schaffen? Was braucht es, damit sich junge Menschen in der Musik-, Kunstschule, im Theater oder Zirkus oder in anderen Bildungseinrichtungen sicher fühlen und vor (sexualisierter) Gewalt geschützt werden? Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und…
-
Kindeswohl in Klangräumen
Spätestens seit Inkrafttreten des Antimissbrauchsgesetzes sind Schutzkonzepte gegen (sexualisierte) Gewalt ein ebenso notwendiger wie auch wichtiger Schritt für Organisationen. Der Arbeitskreis Musik in der Jugend ist diesen Schritt gegangen und gibt Einblick in den Entwicklungsprozess. Beim Internationalen Festival für junge Chöre EUROTREFF in Wolfenbüttel nehmen über 500 junge Menschen, Chorleiter*innen,…
-
Schutzkonzepte als gelebte Praxis
Schutzkonzepte sind kein bürokratischer Akt, sondern gelebte Verantwortung. Warum sie in der Kulturellen Bildung unverzichtbar sind – und wie junge Menschen dabei echte Mitgestaltung erfahren können. Prof.in Dr.in Mechthild Wolff ist Studiengangsleiterin des Studiengangs Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe an der Fakultät Soziale Arbeit an der Hochschule Landshut.
-
Grenzen wahren, Räume öffnen: Kindeswohl im Tanz
Kinderschutz ist ein zentrales Thema in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Gerade im Tanz, wo Nähe und Berührung dazugehören, braucht es klare Konzepte für sichere Räume. Der Umgang mit körperlicher Nähe stellt Tanzvermittler*innen vor besondere Herausforderungen: Fragen wie ‚Wie gehe ich mit Berührung um?‘ oder ‚Wie kommuniziere ich gendersensibel?‘ und…
-
Fachkraft für Kinderschutz in der Kulturellen Bildung: Strategien zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt verankern
Orte der Kulturellen Bildung spielen eine große Rolle beim Schutz von Kindern und Jugendlichen vor (sexualisierter) Gewalt: Sie können Raum für Empowerment bieten und Vorbild für gelebte Schutzkonzepte sein. Gleichzeitig können sie Orte sein, an denen Vertrauen gefunden und Hilfe bereitgestellt wird. Um das zu erreichen, müssen Verbände und Träger…
-
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung: Eine Einführung
Wie kann es gelingen, sichere Räume für Kinder und Jugendliche in der Kulturellen Bildung zu schaffen? Was braucht es, damit sich junge Menschen in der Musik-, Kunstschule, im Theater oder Zirkus oder in anderen Bildungseinrichtungen sicher fühlen und vor (sexualisierter) Gewalt geschützt werden? Diese Fortbildung richtet sich an Fachkräfte und…
-
Jetzt „Start2Act“-Impulsprojekt beantragen
Die Impulsprojekte ermöglichen Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung, Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Die Förderung richtet sich ausdrücklich an Vereine, Verbände und Einrichtungen der Kulturellen Bildung, die sich in Workshops mit Kindern und Jugendlichen oder deren…
-
Start2Act – Kinderschutz in der Kulturellen Bildung verankern
Wie können Träger und Vereine Präventionsstrategien etablieren? Und was können Schutzkonzepte eigentlich leisten? Und wie können Kinder und Jugendliche in der Prävention von (sexualisierter) Gewalt beteiligt werden? Hier bietet die Kulturelle Bildung viele Möglichkeiten: Im Workshop wird gezeigt, wie bewährte Methoden der Kulturellen Bildung in Präventionsprojekten eingesetzt werden können. Im…
-
Umgang mit (sexualisierter) Gewalt in digitalen Räumen
Wie lässt sich das Erkunden und Erleben sexueller Neugier im digitalen Raum verantwortungsvoll gestalten? Was passiert, wenn Kinder und Jugendliche mit sexueller Gewalt im Netz konfrontiert sind? Junge Menschen machen positive und schöne Erfahrungen, sind aber ebenso mit unerwünschten Kontaktaufnahmen, sexueller Belästigung oder digital verbreiteter sexueller Gewalt konfrontiert. In der Fortbildung…
-
Was Kinderaugen sehen: Jugendliche Partizipation als Schlüssel zu mehr Sicherheit
In Oderberg können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien Zirkusluft schnuppern. Kinderschutz ist für Zirkus Zack dabei ein wichtiges Thema. Beim diesjährigen Zirkuscamp konnten die Teilnehmer*innen sogar aktiv in die Sicherheits- und Planungsprozesse einbezogen werden. Im brandenburgischen Oderberg an der polnischen Grenze finden einmal jährlich die Zirkusferienwochen statt. „Dieser Kontrast…
-
Unterstützung bei Schutzkonzepten: Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse
Um Träger der Kulturellen Bildung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten zu unterstützen, hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ein kostenfreies Selbstevaluationstool für eine Risiko- und Potenzialanalyse entwickelt. Sie ist die Basis, auf der notwendige Schutzmaßnahmen aufbauen. Das Selbstevaluationstool stellt Fragebögen für vier verschiedene Zielgruppen bereit. Die Fragebögen beinhalten…
-
Start2Act sucht Expert*innen
Die BKJ baut im Rahmen des Projekts „Start2Act“ einen Pool für Expert*innen auf, die Fortbildungen zu (sexualisierter) Gewalt anbieten möchten. Zielgruppe sind Verbände und Träger der Kulturellen Bildung. Wenn Sie Expertise in diesem Bereich haben und Fortbildungen anbieten möchten, tragen Sie sich gern über das Formular ein. Ihre Kontaktdaten werden…
-
Langfristige Verpflichtung für Prävention und Kindeswohl
Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen. Ester Anne Adrian und Anna Müller von der BKJ geben einen Einblick. Von Esther Anne Adrian und Anna Müller Esther Anne Adrian hat…