Projekt: Fachstelle Kulturelle Bildung
-
Transformator – Der Podcast für eine kulturelle Bildungslandschaft
Wo Menschen ermutigt werden und auch die Gelegenheit haben, Visionen zu entwickeln und im alltäglichen Leben gesellschaftliche Entwicklungen mitzugestalten, werden Kommunen zu lebenswerten und attraktiven Orten. Kulturelle Bildungsangebote können deshalb als zentrale Antwort auf die Frage gesehen werden, wie Kommunen und Städte attraktiver, lebenswerter und gemeinschaftlicher werden. BKJ Mit…
-
Transformator: Neuer Podcast der BKJ
Was haben der Burgenlandkreis im südlichen Sachsen-Anhalt, der Landkreis Stormarn in Schleswig-Holstein oder die deutsch-polnische Doppelstadt Frankfurt (Oder) – Słubice gemeinsam? Sie alle setzen auf Kulturelle Bildung! Im neuen Podcast der BKJ wird sichtbar, wie Bildungslandschaften mit Kultureller Bildung erfolgreich für Kinder und Jugendliche – und die gesamte Kommune ‒…
-
Stormarn startet als Bildungskommune mit Kultureller Bildung und lebenslangem Lernen
Mit über 100 Teilnehmer*innen und einem kreativen Programm feierte Stormarn den Start in ein neues Kapitel ihrer Bildungslandschaft. Stormann setzt damit ab sofort auf Kulturelle Bildung und lebenslanges Lernen. Am 30. Juni 2025 kamen zum Auftakt als Bildungskommune Vertreter*innen aus allen Bildungsbereichen vor Ort in den Kreistagssitzungsaal…
-
Kommunale Bildungslandschaften im Fokus beim Fachtag „Bildung in bewegten Zeiten“
Auf Einladung der Regionalen Entwicklungsagentur Brandenburg (REAB Brandenburg) ging es am 20. Mai 2025 in Eberswalde beim Fachtag „Bildung in bewegten Zeiten“ um die Relevanz und Potenziale kommunaler Bildungslandschaften. Die Fachstelle „Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement“ der BKJ war ebenfalls vertreten. Antje Materna trug mit einem…
-
Bildung in bewegten Zeiten
Bildung ist ein zentraler Faktor für gesellschaftliche Teilhabe – und sie beginnt vor Ort. Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Bildungslandschaften, da hier die Weichen für chancengerechte und nachhaltige Bildungsprozesse gestellt werden. Doch wie können kommunale Bildungsnetzwerke gestärkt, ressortübergreifende Steuerung ermöglicht und regionale Strukturen an sich wandelnde…
-
Von einer Bibliothek der Bücher zu einer Bibliothek der Menschen
Von Katja Müller Katja Müller ist Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der…
-
Bibliotheken als Dritte Orte in ländlichen Räumen
Von Melanie Fechner Melanie Fechner ist Leiterin der Büchereiabteilung bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen…
-
Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität
Von Dr.in Katja Thiele Dr.in Katja Thiele ist Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit bei Germanwatch e. V. Zuvor beschäftigte sie sich in Theorie und Praxis damit, welche Begegnungsorte für eine transformative Bildung gebraucht werden. Bibliotheken als Dritte Orte waren dabei ein besonderer Forschungsschwerpunkt. Dritte…
-
Der Blick über den Tellerrand
Von Antje Materna Antje Materna ist Projektleiterin für die Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). © BKJ | Andi Weiland Kulturelle Bildung – oft unterschätzt und gleichzeitig kaum genug überschätzt? Ein Widerspruch, der sich schnell auflösen lässt.
-
Räume für Bildung – Partizipativ und co-produktiv Bildungsorte gestalten – Was ist das? Wie kann es funktionieren?
Kommunale Bildungsorte können vielfältig aussehen und können ebenso vielfältig genutzt werden. Wichtig dabei ist: die Räume an die Gegebenheiten und Bedarfe vor Ort anzupassen. Besonders im ländlichen Raum sind hier innovative Konzepte gefragt. Doch wie können Bildungsorte multifunktional genutzt werden? Und wie können Entscheider*innen in den Kommunen davon überzeugt werden,…
-
Kulturelle Bildungsnetzwerke gestalten und stärken
Wie können wir unsere Netzwerke noch besser ausbauen? Worauf sollten wir achten und an wen dabei denken? Welche Synergien und Ressourcen können aus guten und nachhaltigen Netzwerken entstehen? Diesen Fragen widmet sich die Beratungsstelle „Kultur macht stark“ Hamburg. Um Methoden für die eigene Arbeit an die Hand zu bekommen, stellt…
-
Bundesprogramm fördert interkommunale Kooperationen und Nutzungskonzepte für Kulturorte
Das Bundesprogramm „Übermorgen. Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ der Kulturstiftung des Bundes fördert bis zu 50 Ideen für Kultureinrichtungen in deutschen Großstädten mit bis zu 4,6 Millionen Euro. Die deutsche Kulturlandschaft wird insbesondere von Institutionen wie Museen, Theater, Bibliotheken und Konzerthäuser gestaltet, die maßgeblich von Kommunen und Ländern finanziert werden. Das…
-
NRW fördert kommunales Engagement in der Kulturellen Bildung
Seit 2007 würdigt das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Wettbewerb „Kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung“ besonderes kommunales Engagement in der Kulturellen Bildung und leistet damit wertvolle Strukturarbeit, um Kulturelle Bildung nachhaltig in den Kommunen zu verankern. Ein Blick auf die aktuell ausgezeichnete StädteRegion Aachen lohnt sich für alle, die an gelungenen…
-
Bildungsbrücken bauen: Frankfurt-Słubicer Bildungsforum blickt auf die Netzwerke der Kulturellen Bildung
Um Bildungsbrücken zu bauen, lud das Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrum am 10. Oktober 2024 zum siebten Frankfurt-Słubicer Bildungsforum in das Collegium Polonicum in Słubice ein. Die diesjährige Veranstaltung widmete sich dem Thema „Kulturelle Bildung“ und richtete sich an sich an Lehrkräfte, Bildungsakteur*innen und Vertreter*innen von Kultureinrichtungen sowie an alle interessierten Bürger*innen der…
-
Wenn Kommunen die Wirkkraft Kultureller Bildung entdecken
Zur Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2024 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Anfang September 2024 in Berlin stattfand, war die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) mit ihrer „Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement“ und als Programmpartnerin im BMBF-Förderprogramm „Kultur macht stark“ vor Ort. Wie können wir bis 2026 für…
-
Beratungsprozess startet: Kulturelle Bildung in der Bildungskommune Frankfurt (Oder)/Słubice
Mehr Sichtbarkeit und ein starkes Netzwerk für Kulturelle Bildung in der deutsch-polnischen Doppelstadt: Mit einem Workshop der Regionalen Entwicklungsagentur Brandenburg (REAB Brandenburg) und der Fachstelle „Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement“ der BKJ startete der Beratungsprozess zur Förderung von Kultur und Austausch. Die Doppelstadt Frankfurt…
-
Auftakt für die Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement
Seit Februar führt die BKJ eine neue Fachstelle, die als Teil des Fachnetzwerks für kommunales Bildungsmanagement ihre Expertise zu Kultureller Bildung für die Regionalen Entwicklungsagenturen für kommunales Bildungsmanagement (REAB) und die Akteur*innen in Bildungskommunen sowie für weitere interessierte Kommunen zur Verfügung stellt. Unter dem Titel „Winterschool“ kamen Anfang Februar alle…