Prävention sexualisierter Gewalt im Kontext globaler Kultureller Bildung
Online-Fachtag (04.12.2020)
Online-Fachtag (04.12.2020)
In Zusammenarbeit mit einer Fachreferntin der Deutschen Sportjugend wurde den Teilnehmer*innen des Fachtags nicht nur ein Einblick in die Komplexität des Themas an Hand von kritisch zu beurteilenden Situation geliefert, auch der Überblick über mögliche Schutzkonzepte und Präventionsmaßnahmen kam nicht zu kurz.
Die Besonderheit der globalen Kulturellen Bildung liegt in den kurzen, sehr intensiven und häufig körperlichen Arbeitsphasen im Rahmen von globalen Jugendbegegnungen. Dieses Arbeitsform birgt großes kreativen und pädagogisches Potenzial, zugleich müssen diese Situationen als Risikofaktor eingestuft werden.
Für die Zusammenarbeit mit den internationalen Partner-Organisationen erscheint es ratsam, in einen offenen Dialog zum Thema zu gehen, anstatt eigene Schutzkonzepte als Norm vorzugeben. Beachtet werden sollte hier zum einem eine Sensibilität im Umgang mit dem Thema, da nicht in allen Kontexten gleich offen über Sexualität gesprochen wird, zum anderen aber auch, dass die deutschen Organisationen meist verpflichtet sind, ein Schutzkonzept zu haben und deswegen nicht um eine Thematisierung und ggf. auch Auseinandersetzung mit dem Partner herumkommen.
So sensibel das Thema „Prävention sexualisierter Gewalt“ ist, so wichtig ist es in der alltäglichen Praxis. Auch in der globalen Kulturellen Bildung sollte gewährleistet sein, dass die Verantwortlichen sich damit befasst und Sicherheit in ihrem Handeln haben.
Die Arbeitshilfe „Schutz vor sexualisierter Gewalt“ bietet einen guten und übersichtlichen Einstieg ins Thema.