Rubrik: Interview
-
Die Kommune als Dreh- und Angelpunkt kultureller Teilhabe
Die Kommune nimmt im Netzwerk Kulturelle Bildung in Neumünster eine steuernde Rolle ein. Personelle und finanzielle Ressourcen sichern nicht nur die Kontinuität der Netzwerkarbeit, sie signalisieren auch die Wertschätzung des Engagements für Kulturelle Bildung. Das motiviert. Von Agnes Trenka Agnes Trenka arbeitet im Kulturbüro der Stadt Neumünster und ist seit…
-
Kunst als Katalysator für Regionalentwicklung
Nicht nur im Landkreis Uecker-Randow sind es die Einwohner*innen selbst, die die Region prägen. Das Kulturlandbüro agiert hierbei als Verstärker und hebt die vorhandenen Potenziale hervor. Kunst ist der Katalysator für die Entfaltung neuer Ideen und Initiativen. David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner…
-
Engagement in der Bildungsarbeit
Noch heute profitiert Elisabeth Prosch, Bibliothekarin, von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bei einem „Kultur macht stark“-Projekt in der Stadtbibliothek Görlitz. Im Interview berichtet die 27-Jährige von ihren Erfahrungen. Was würden Sie anderen Studierenden raten, die sich ehrenamtlich engagieren möchten? Elisabeth Prosch: Ich kann das auf jeden Fall jungen Leuten empfehlen, die…
-
Kulturnetzwerk für eine lebendige Stadtgesellschaft
Wieso, es läuft doch mit der Kulturellen Bildung in Meißen? Stimmt. Doch ein Kulturnetzwerk hilft, Potenziale und Ressourcen zu kanalisieren – ein nicht zu unterschätzender Mehrwert für die Entwicklung einer Stadt. Dahinter steht allerdings ausgereifte Beziehungsarbeit. Sara Engelmann ist seit 2021 Kulturreferentin der Stadt Meißen. Sie ist mit Themen betraut…
-
„Beteiligung ist nichts, was man nebenbei macht“
Beteiligung ist mehr als das reine Abfragen von Feedback. Um die Stimmen von Kindern und Jugendlichen in kulturelle und politische Diskurse aufzunehmen und in Entscheidungen einzubeziehen, braucht es bei allen Beteiligten vor allem Mut, Zeit – und einen Perspektivwechsel. Tamino Knetsch studierte Soziologie mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Transformation in…
-
Beteiligung braucht Selbstwirksamkeit
Welche Form von Beteiligung erweist sich als besonders wirkungsvoll für junge Menschen? Und welche Förderlogik braucht es, damit Erwachsene solche Beteiligungsformate gut umsetzen können und der Grat ihrer kreativen Möglichkeiten nicht schmaler wird? Mechthild Eickhoff ist Kulturpädagogin, Kulturwissenschaftlerin und Geschäftsführerin des Fonds Soziokultur. Zuvor leitete sie den Bundesverband der Jugendkunstschulen…
-
Verschwitzte Verblüffung darüber, wieviel Power wir morgens aus der Steckdose saugen
Nachhaltigkeit sei kein Thema, sondern eine Haltung gegenüber der Welt, sagt Luzia Schelling und stiftet in ihren Projekten zur Auseinandersetzung mit der Klimakrise an. Sie betont die visionäre Kraft der Künste und die Möglichkeitsräume, die in der Kulturellen Bildung eröffnet werden. Luzia Schelling ist Schauspielerin, Dramaturgin und Co-Initiatorin des kollaborativen…
-
Beteiligung eine Bühne geben − Gerechtigkeit darstellbar machen
Im GRIPS Theater werden Themen von Kindern und Jugendlichen verhandelt, die eine persönliche und globale Zukunftsorientierung haben. Hier kommen Jugendliche bei Fragen der Gerechtigkeit selbst zu Wort – und auch ins Handeln. Joanna Mandalian arbeitete von April 2019 bis August 2021 am GRIPS Theater und war an der Leitung und…
-
Zusammen eine Alternative denken
Theater sind durch ihr experimentelles Vorgehen wichtige Orte für junge Menschen, um Utopien für die Zukunft zu denken. Sie sind also bereits nah dran am Thema Nachhaltigkeit – ist daher ein fester Bezugsrahmen durch BNE oder die SDGs sinnvoll? Julia Dina Heße ist Stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der deutschen ASSITEJ…
-
Zukunftsorientierung im Museum heißt Nachhaltigkeit partizipativ gestalten
Durch Elemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung können Museen Gestaltungskompetenz fördern und zur Beteiligung an gesellschaftlichen Diskussionen anregen. Und sich in ihrer Rolle reflektieren. Jakob Ackermann, M. A., ist Vorsitzender des Landesverbands Museumspädagogik Bayern e. V. und Sprecher der Fachgruppe Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesverband Museumspädagogik. Seit 2012 ist…
-
Kostenlose Zugänge – „Das klingt wie ein Traum, aber das ist das Ziel“
Kulturkarten sollen jungen Menschen helfen, günstig an kulturelle Angebote heranzukommen. Mia Oeter, heute 20 Jahre alt, war mit dabei, als 2021 die Idee für eine Kulturkarte in einem Hackathon entstand – einem Ideenmarathon zum Jugend-Budget der Bundesregierung. Jugendliche sollten unbedingt in die Planung mit einbezogen werden. Denn sie sind die,…
-
Engagement in Kultur ist ein wichtiger Beitrag für die Vielfalt des Ehrenamtes
Projekte in Kulturvereinen und -initiativen organisieren und finanzieren? Digitale Hilfsmittel nutzen? Neue Unterstützer*innen gewinnen? Das sind wichtige Fragen im freiwilligen Engagement in Kultur. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt stellt hierzu Fortbildungen und Förderung bereit. Jan Holze und Katarina Peranić sind Vorstände der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt…
-
„Da bin ich dabei!“ Was brauchen junge Erwachsene, um sich zu beteiligen?
Wo und warum bringen sich junge Menschen ein, wo sehen sie Potenzial für Veränderung und wo wünschen sie sich mehr Raum für Mitbestimmung? Estera, Florian, Olivia und Frida engagieren sich in ihrer Freizeit für Kultur und bringen ihre Themen aktiv selbst voran. Bild (v.l.n.r.): Jana Kießer, Fabian Raabe, privat…
-
Die Transformation kultureller Muster als Schlüssel zu nachhaltiger Praxis
Wie kann Kulturelle Bildung gestaltet werden, um anschlussfähig für Bildung für nachhaltige Entwicklung zu sein? Aus einer bildungstheoretischen Position werden kulturelle Muster und ihre Bedeutung für eine auf Nachhaltigkeit orientierte Transformation reflektiert. Leopold Klepacki arbeite an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind kulturtheoretische Grundlagen der Pädagogik und Ästhetische Bildung.
-
Bildungslandschaft weiterdenken – Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung
Der Kern von Bildung ist es, Anlässe zur Selbstbildung zu schaffen. Kulturelle Bildung bietet diese vielfach. Damit sich alle mittels der Künste selbst bilden können, können Kommunen Wege ebnen. Ein Gespräch über Kulturelle Bildung in kommunalen Bildungslandschaften. Brigitte Schorn leitet die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Sie ist Kulturpädagogin und ihre…
-
Kulturelle Bildung und die SDGs: (k)ein Zusammenhang?
Die globalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) sind in aller Munde. Was kann Kulturelle Bildung zu ihrer Umsetzung leisten und ist sie in den SDGs aktuell überhaupt verankert? Was können Träger tun, um die SDGs bei sich aufzugreifen? Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt „jugend.kultur.austausch global“ der…
-
Mit Authentizität politisch gestalten
Im Januar 2022 begrüßt der Dachverband für Kulturelle Bildung, BKJ, Clara Wengert als neue Geschäftsführerin. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Motivation für ihre neue Tätigkeit, ihren bisherigen Schwerpunkten und davon, welchen Blick sie auf Kulturelle Bildung hat. Clara Wengert ist seit 2022 Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Kultur in der Tasche – Wie die „KulturKarte“ den Zugang zu Kultur für Kinder und Jugendliche erleichtern soll
„Vielfalt, Teilhabe und Gemeinschaft. Kultur für dich überall. Ein Pass für jeden Anlass“, so lautet die Idee von Océane, Danait, Mia und Susan, mit der sie bei der Abstimmung über das Jugendbudget der Bundesregierung im Frühjahr 2021 überzeugt haben. Die vier im Interview. Von Dijana Kolak Bild: BKJ Anfang…
-
Gemeinsam schneller wachsen
Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) arbeitet seit Jahren daran, sich und seine Mitglieder internationaler aufzustellen. Ein Coaching intensiviert diesen Prozess. Sirit Klimeš ist die stellvertretende Geschäftsführerin beim Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke). Peter Kamp ist Geschäftsführer beim Landesverband LKD der Jugendkunstschulen in Nordrhein-Westfalen, ehrenamtlicher Vorsitzender…
-
Digitale Medien erweitern die körperliche Lernerfahrung
Die Lernforschung zeigt, dass digitale Technologien Kindern und Jugendlichen dabei helfen können, sich Klarheit über sich und die Welt zu verschaffen: Sie fördern die aktive Reflexion der eigenen Identität und das Bedürfnis, selbst kulturelle Inhalte zu erzeugen. Martina Ide, ist Dozentin für Kunstpädagogik am Kunsthistorischen Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Ihre…
-
Kinder an die Macht?! Kinderrechte in digitalen Welten
Bildung, Teilhabe und Spiel, Meinungs- und Informationsfreiheit, Recht auf Versammlung sowie Berücksichtigung des Kindeswillens – Beispiele für Kinderrechte in digitalen Welten, wie sie die UN-Kinderrechtskonvention vorsieht. Was kann Kulturelle Bildung zur Wahrung der Kinderrechte beitragen? Jutta Croll ist Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen und leitet dort seit 2017 das internationale…
-
Kulturelle Bildung und Digitalität – zwei (un)gleiche Partner?
Digitalität verändert: die ästhetische Wahrnehmung, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Lebenswelten. Digitalität prägt auch die Kulturelle Bildung. Ein kritischer Blick auf die Wechsel- und Nebenwirkungen im Alltag der Jugendkulturarbeit. Julia Nierstheimer ist Geschäftsführerin des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) und Vorsitzende des BKJ-Fachausschusses „Kulturelle Bildung und digitale Kommunikation“. Prof. Dr. Ivo Züchner…
-
Mensch – Maschine – Künste
In den Künsten werden digitale Tools genutzt. Und umgekehrt: Neue Technologien nutzen Werke der Kunst. Unsichtbares wird sichtbar und Veränderung verstehbar. Offen ist, wie in den Künsten eine analog-digitale Balance gehalten und Filterblasen zum Zerplatzen gebracht werden. Mattis Kuhn, Künstler und Kurator, arbeitet zur wechselwirkenden Gestaltung von Menschen, Maschinen und…
-
Internationalisierung als Triebkraft für die Verbandsentwicklung
Die LKJ Baden-Württemberg lässt sich im Rahmen der Initiative Welt-Öffner seit 2020 professionell coachen, um internationaler zu werden. Im Interview ziehen die Beteiligten ein erstes Fazit. Susanne Rehm ist seit sechs Jahren Geschäftsführerin der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg. Johanna Kraft ist seit Juni 2020 Bildungsreferentin im Bereich FSJ Kultur…