Rubrik: Interview
-
Musizieren: Krafttraining für die Psyche
Im Chor, Orchester oder in der Band Musik zu machen, stärkt das Social Bonding. Musik ist eine gemeinsame Sprache, die es möglich macht, sich als Teil eines großen Ganzen zu erleben. Aber nicht nur das wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, wie ein Blick in die Studienlage zeigt. Emilia…
-
„Du bist okay!“: Experimentierräume für mentale Stärke
Jugendarbeiter*innen sind auch Gesundheitsarbeiter*innen. Kulturelle Bildung kann ein resilienzfördernder Raum sein, in dem Jugendliche ihre Themen partizipativ und kreativ bearbeiten und zum Ausdruck bringen können – ganz ohne pädagogischen Zeigefinger. Daniela Kern-Stoiber ist Klinische und Gesundheitspsychologin. Sie ist seit elf Jahren Geschäftsführerin des bundesweiten Dachverbands für Offene Jugendarbeit (bOJA) in…
-
Kulturelle Bildung als Fels in der Brandung
Gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu begleiten, ist in Krisenzeiten wichtig. Mit ihrem neuen Vorstand stellt die BKJ sich und die Kulturelle Bildung dafür zukunftsfähig auf. Ute Handwerg über Aufgaben, Bundestagswahlforderungen und Visionen. Ute Handwerg ist seit 2002 Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel und Theater. Seit Herbst 2024 ist sie Vorsitzende im…
-
Der Entfremdung und Abspaltung entgegen – Transformative Bildung als Schlüssel in der kulturellen Krise
Gelerntes Wissen verändert nicht zwangsläufig unser Handeln. Transformative Bildung hingegen kann im Sinne nachhaltigen Lernens Muster durchbrechen. Kulturelle Bildung mit ihren sinnlich-kreativen Lernzugängen bringt dazu das entsprechende Potenzial mit, meint Timo Holthoff. Timo Holthoff koordiniert das Projekt „Teaching Change“ an der Leibniz School of Education in Hannover. Freiberuflich ist er…
-
Klare Kante: Demokratie leben, heißt Haltung zeigen
Warum die Strategien und Erfahrungen des organisierten Sports auch für die kulturelle Bildungsarbeit wegweisend sein können und wie kulturelle Bildungseinrichtungen ihre Haltungen festigen und sich gegen extremistische Strömungen positionieren können. Nina Reip ist Referentin bei der Deutschen Sportjugend (dsj) und leitet die Geschäftsstelle des Netzwerks „Sport und Politik für Fairness,…
-
Gesellschaftliche Stabilität durch Kulturelle Bildung?
Kulturelle Bildungsarbeit öffnet Räume der Partizipation, des Meinungsaustauschs und kreativer Lösungsfindung und ist damit demokratiebildend. Im Gespräch mit Nina Stoffers geht es um die Frage: Wie kann es gelingen, diese Stärke – auch gegen rechts – in die Gesellschaft zu tragen? Dr.in Nina Stoffers ist seit 2021 Geschäftsführerin der LKJ…
-
Nachhaltigkeit gestalten: Wie Kulturelle Bildung zur Transformation beiträgt
Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema, das den gesellschaftspolitischen Diskurs bewegt. In einer Online-Dialogreihe gibt die BKJ Antworten auf die Frage, welchen spezifischen Beitrag die Kulturelle Bildung in der Nachhaltigkeitsdebatte leisten kann. Warum beschäftigt sich die BKJ als Dachverband der Kulturellen Bildung mit Nachhaltigkeit? Wir leben in einer Gesellschaft, die sich…
-
Zwischen Medien, Kunst und Bildung: Wie digital ist Kulturelle Bildung?
Die digitale Transformation hat auch Kulturelle Bildung verändert. Welche Erfahrungen gibt es, Digitalität zu integrieren und welche Schritte müssen kulturelle Akteur*innen gehen, um Kulturelle Bildung und Digitalität enger zu verknüpfen, insbesondere mit dem Ziel der kulturellen Teilhabe? Marten Duck arbeitet als freiberuflicher Medienpädagoge. Seine Themenschwerpunkte sind handlungsorientierte Medienbildungsangebote, Digitalisierungsstrategien, mediendidaktische…
-
„Kinder wissen am besten, was es braucht, damit sie sich sicher fühlen“
Wie können Einrichtungen der Kulturellen Bildung Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt schützen? Was hat Teilhabe durch Kulturelle Bildung damit zu tun, wie sie etwa mittels partizipativer Ansätze in den durch die BKJ geförderten Projekte in „Künste öffnen Welten“ ermöglicht werden? Anna Müller von der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Lebensweltliche Forschungsansätze für mehr Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Kulturelle Bildung will direkt beim Menschen ansetzen. Um möglichst viele Lebenswelten in den Angeboten von Anbeginn zu berücksichtigen, können qualitative Analysen aus der Sozialraumforschung helfen. Angelina Göb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Alltagsforschung unter Anwendung qualitativer sozialräumlicher sowie partizipativer…
-
Wie kann Künstliche Intelligenz in der Kulturellen Bildung den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten?
KI ist zu einem gesellschaftlich relevanten Thema geworden, das auch die Kulturelle Bildung beeinflusst. Mithilfe von KI können beispielsweise Barrieren abgebaut werden. Kulturelle Bildung hinterfragt aber auch Algorithmen und testet die Grenzen durch kreative Ansätze aus. Markus Sindermann ist seit 2020 Leiter der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW und Geschäftsführer. Er…
-
Von Games bis Social Media: Wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vom Problem zur Chance werden kann
Dass Kinder und Jugendliche Computerspiele und Social Media nutzen, wird meistens als Problem diskutiert. Partizipative und kreative Jugendarbeit beweist jedoch, wie viel Potenzial für Selbstermächtigung und Teilhabe in einem reflektierten Umgang mit Medien steckt. Karolina Kaczmarczyk ist seit 2024 Referentin für Bildung und Digitalität für Responsible Gaming bei der Pacemaker…
-
Auf dem Weg: Zehn Jahre für Inklusion und Vielfalt im Freiwilligendienst
Seit zehn Jahren sind Inklusion, Diversität und Antidiskriminierung wichtige Themen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung, zehn Jahre eines wegweisenden Inklusionsprozesses, mit dem Ziel Freiwilligendienste vielfältiger und inklusiver zu gestalten. Durch Fortbildungen, Reflexion und Umsetzung innovativer Maßnahmen sollen echte Veränderungen bewirkt werden. Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung fördern aktiv Vielfalt…
-
Mit allen Generationen: Hin zu einer „alternsfreundlichen“ Kultur
Der Begriff Alter ruft eher negative Assoziationen hervor. Nina Lauterbach-Dannenberg zeichnet ein differenziertes Bild einzelner Lebensphasen und empfiehlt jungen Menschen und verschiedenen Generationen voneinander zu lernen und gemeinsam kulturell aktiv zu sein – für intergenerationelle Teilhabe. Nina Lauterbach-Dannenberg ist Gerontologin und arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Regionalbüros Alter, Pflege…
-
Kulturelle Bildung in Kommunen – Warum das kommunale Bildungsmanagement neue Wege gehen muss
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) steht bereits auf einem soliden Fundament und kann sich an etablierten Standards orientieren. Was DKBM genau bedeutet und warum Schnittstellen in Verwaltungen sowie Indikatoren so wichtig sind für mehr Sichtbarkeit der Kulturellen Bildung. Dr. André Förster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring (KOSMO) am Standort Trier.
-
Kinder und Jugendliche vor Gewalt auch im digitalen Raum schützen
Ein Schutzkonzept, das Handlungssicherheit für Akteur*innen geben möchte, muss den digitalen Raum einbeziehen. Warum ist das so wichtig und wie ist dieser Raum zu greifen? Im Gespräch wird deutlich, wie sich die kulturelle Kinder- und Jugendarbeit diesen Fragen nähern kann. Uschi Tepaße ist Vorsitzende des Fachausschusses Prävention und Kindeswohl der…
-
Kinder- und Jugendarbeit matters!
Kinder- und Jugendarbeit ist hoch relevant. Die Corona-Zeit hat es einmal mehr gezeigt. Wolfgang Schröer konstatiert mit Blick auf die Kürzungen im Bundeshaushalt: Die Bundesregierung müsse anders priorisieren, die Träger sich aber auch stärker als jugendpolitische Mandatsträger positionieren. In einer Zeit, gerade nach den Regulationen während der Corona-Pandemie, in der…
-
Die Kunst, die Welt zu bewegen. Kulturelle Bildung als politisches Statement, auch für Nachhaltigkeit
Kulturelle Bildung ist immer politisch. Mit der entsprechenden Haltung der Bildungsakteur*innen kann die Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit, die auch für Kinder und Jugendliche relevant sind, gezielt angegangen werden, erklären Kawthar El-Qasem und Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss (Prof.in Dr.in) ist Direktorin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Sie lehrt als…
-
Machtkritisch globale Werte vermitteln. Kulturvermittler*innen als Moderator*innen für Nachhaltigkeit
Globales Lernen heißt auch: Hierarchiewechsel in der Wissensvermittlung. Wenn es um die großen gesellschaftlichen Fragen geht, bietet Kulturelle Bildung viel „Spielraum“. Kulturvermittler*innen moderieren dort die kreativen Schaffensprozesse für die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitszielen. Andreas Schmid ist Theatermacher. Er ist künstlerischer Leiter von theaterkunst.koeln und Gastdozent an der Akademie für Kulturelle Bildung…
-
Größter gemeinsamer Nenner: Kulturelle Bildung
Zur strategischen Planung der Kulturellen Bildung in Würzburg setzt die Stadt auf messbare Zahlen und Fakten. Sie erstellte einen Bildungsbericht zum Status quo der Kunst- und Kulturangebote – Handlungsempfehlungen für die Zukunft inklusive. Dr.in Alexandra Maßmann arbeitet seit 2020 im Bildungsbüro der Stadt Würzburg und ist für das Bildungsmonitoring zuständig.
-
Die Kommune als Dreh- und Angelpunkt kultureller Teilhabe
Die Kommune nimmt im Netzwerk Kulturelle Bildung in Neumünster eine steuernde Rolle ein. Personelle und finanzielle Ressourcen sichern nicht nur die Kontinuität der Netzwerkarbeit, sie signalisieren auch die Wertschätzung des Engagements für Kulturelle Bildung. Das motiviert. Agnes Trenka arbeitet im Kulturbüro der Stadt Neumünster und ist seit 2012 für den…
-
Kunst als Katalysator für Regionalentwicklung
Nicht nur im Landkreis Uecker-Randow sind es die Einwohner*innen selbst, die die Region prägen. Das Kulturlandbüro agiert hierbei als Verstärker und hebt die vorhandenen Potenziale hervor. Kunst ist der Katalysator für die Entfaltung neuer Ideen und Initiativen. David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner…
-
Engagement in der Bildungsarbeit
Noch heute profitiert Elisabeth Prosch, Bibliothekarin, von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bei einem „Kultur macht stark“-Projekt in der Stadtbibliothek Görlitz. Im Interview berichtet die 27-Jährige von ihren Erfahrungen. Was würden Sie anderen Studierenden raten, die sich ehrenamtlich engagieren möchten? Elisabeth Prosch: Ich kann das auf jeden Fall jungen Leuten empfehlen, die…
-
Kulturnetzwerk für eine lebendige Stadtgesellschaft
Wieso, es läuft doch mit der Kulturellen Bildung in Meißen? Stimmt. Doch ein Kulturnetzwerk hilft, Potenziale und Ressourcen zu kanalisieren – ein nicht zu unterschätzender Mehrwert für die Entwicklung einer Stadt. Dahinter steht allerdings ausgereifte Beziehungsarbeit. Sara Engelmann ist seit 2021 Kulturreferentin der Stadt Meißen. Sie ist mit Themen betraut…