Rubrik: Fachbeitrag
-
Kulturelle Bildung als Feld für freiwilliges Engagement und als Handlungsbereich zivilgesellschaftlicher Organisationen
Um die Verknüpfung von Kultur, Bildung und Engagement darzulegen und dabei vor allem die Perspektive „Bildung“ zu fokussieren, trägt dieser Beitrag zentrale Erkenntnisse zusammen und bewertet sie in ihrer Bedeutung für Kulturelle Bildung. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner ist Koordinatorin des IU Reasearch Center Kulturelle Bildung – Kulturen postdigitaler Subjektivität…
-
Von einer Bibliothek der Bücher zu einer Bibliothek der Menschen
Von Katja Müller Katja Müller ist Leiterin der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der…
-
Bibliotheken als Dritte Orte in ländlichen Räumen
Von Melanie Fechner Melanie Fechner ist Leiterin der Büchereiabteilung bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein. Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Sie sind für eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft essenziell. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen…
-
Kommunale Strategien für öffentliche Bibliotheken als Dritte Orte im Spannungsfeld von Digitalisierung und Austerität
Von Dr.in Katja Thiele Dr.in Katja Thiele ist Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Fokus auf soziale Gerechtigkeit bei Germanwatch e. V. Zuvor beschäftigte sie sich in Theorie und Praxis damit, welche Begegnungsorte für eine transformative Bildung gebraucht werden. Bibliotheken als Dritte Orte waren dabei ein besonderer Forschungsschwerpunkt. Dritte…
-
Der Blick über den Tellerrand
Von Antje Materna Antje Materna ist Projektleiterin für die Fachstelle Kulturelle Bildung im kommunalen Bildungsmanagement der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). © BKJ | Andi Weiland Kulturelle Bildung – oft unterschätzt und gleichzeitig kaum genug überschätzt? Ein Widerspruch, der sich schnell auflösen lässt.
-
Vom Wünschen und Können – Kulturelle Bildung im Ganztag
Die Einführung des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) ab 2026 bietet die Chance, Kulturelle Bildung stärker in den Schulalltag zu integrieren. Welche Herausforderungen und Potenziale ergeben sich dabei für Akteur*innen der Kulturellen Bildung in Baden-Württemberg? Von Susanne Rehm Susanne Rehm studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Kunstgeschichte und Anglistik und betreute als Kulturmanagerin zahlreiche…
-
Freiwilligendienste Kultur und Bildung – Bildungsauftrag und Kulturspezifik
Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung verbinden Engagement mit persönlicher Entwicklung. Sie fördern Teilhabe, Kreativität und Selbstwirksamkeit – für alle. Seit zehn Jahren engagiert sich der Trägerverbund für eine inklusive Öffnung dieses Bildungsangebots. Von Maud Krohn und Jens Maedler Maud Krohn ist bei der BKJ u. a. für die Evaluation der…
-
Freiräume, Gemeinschaft, Resilienz: Über die Potenziale Kultureller Bildung für die Mentale Gesundheit
Von Anna Müller Anna Müller ist als Fortbildungsreferentin und Projektleiterin des Projektes „Start2Act“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) tätig. Von 2020 bis 2022 war sie Referentin für Jugendarbeit bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. sowie von 2022 bis…
-
Mehr als „nicht krank sein“: Mentale Gesundheit von Jugendlichen verstehen und stärken
Freiräume, die Selbstwirksamkeit, Problemlöse- und Selbstregulationsfähigkeiten fördern, sind essenziell für ein gesundes Aufwachsen in einer vielfältigen, dynamischen Welt. Was Jugendliche dabei benötigen und wie Angebote Kultureller Bildung sie unterstützen können, sich ihrer persönlichen Ressourcen bewusst zu werden. Dr.in Lisa Hasenbein leitet die Fachgruppe „Lebenslagen und Lebensführung Jugendlicher“ am Deutschen Jugendinstitut…
-
Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe
Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf. Von Cara Hilliges…
-
Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt
Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung auch der non-formalen Bildungsakteure kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster von der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO). Von Dr. André Förster Dr. André Förster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter…
-
In partizipativen Kunstprojekten Demokratie ausprobieren
Das Kulturlandbüro im Altkreis Uecker-Randow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns widmet sich vor allem der Konzeption und Umsetzung partizipativer Kunstformate in ländlichen Räumen Von David Adler David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner Festspielen und an den Theatern Vorpommern, Baden-Baden und Bremen. Seit 2020…
-
Kulturelle Bildung und Demokratie: Im Zusammenspiel liegt die Stärke
Eine Stimme finden, mitsprechen: In Zeiten wachsender Unsicherheit und starker politischer wie gesellschaftlicher Gegensätze sind Erfahrungsräume Kultureller Bildung von unschätzbarem Wert für junge Menschen und die Demokratie. Von Cara Hilliges…
-
Kultur, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit und die Agenda 2030
Um Kultur und Kulturelle Bildung im politischen Nachhaltigkeitsdiskurs zu verorten, ist es entscheidend, bestehende Analysen und Ziele mit globalen und zivilgesellschaftlichen Pendants abzugleichen. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt „jugend.kultur.austausch global“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Zuvor arbeitete er für…
-
Freiwilliges Engagement in Kultur
Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden. Von Maud Krohn Maud Krohn ist bei der BKJ u. a. für die Evaluation der Freiwilligendienste Kultur…
-
Langfristige Verpflichtung für Prävention und Kindeswohl
Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen. Ester Anne Adrian und Anna Müller von der BKJ geben einen Einblick. Von Esther Anne Adrian und Anna Müller Esther Anne Adrian hat…
-
Kultur + Schule – Qualität durch kulturelle Schulentwicklung!
Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen und was braucht es, um eine Kulturschule zu gestalten? Insbesondere der Ganztag bietet dafür viele Möglichkeiten. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. Zuvor hat sie den Arbeitsbereich „Kooperation, Bildung, Innovation“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung geleitet. Ihre Schwerpunkte sind…
-
Sozialraum- und zielgruppenorientiertes Datenmonitoring Kultureller Bildung
Lebensweltliche Forschungsansätze stärken Teilhabe und Zusammenhalt. Qualitative Analysen der Sozialraumforschung helfen Kommunen, passende Angebote für Kulturelle Bildung zu entwickeln und an konkreten Orten wirksam zu machen. Von Angelina Göb Angelina Göb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Alltagsforschung unter Anwendung…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen
Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen. Sie zeigt die Ausgangslagen in den Kommunen auf und benennt die Chancen für kommunale Akteure. Von Nina Lauterbach-Dannenberg Nina Lauterbach-Dannenberg ist Gerontologin und arbeitet als…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Frühkindliche Kulturelle Bildung
In ihrem Beitrag macht Luisa Leppin deutlich, dass Bildung mit dem ersten Lebenstag beginnt. Sie definiert Frühkindliche Kulturelle Bildung und zeigt sieben gute Gründe auf, sich für eine nachhaltige Verankerung von frühkindlicher Kultureller Bildung im Bildungsmanagement der Kommunen einzusetzen. Von Luisa Leppin Luisa Leppin ist Programmleiterin des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Lebenslanges Lernen in Dresden
Ulrike Cadot-Knorr stellt vor, wie lebenslanges Lernen mit Kulturellen Bildungsangeboten in Dresden gelingt. Sie beschreibt die Herausforderungen und gibt Lösungsansätze für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Kultureller Bildung und kommunalem Bildungsmanagement. Von Ulrike Cadot-Knorr Ulrike Cadot-Knorr ist Fachreferentin für Lebenslanges Lernen im Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Dresden. Kulturelle…
-
Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften
Karin Peter erläutert die Herausforderungen Kulturelle Bildung in der Region Greifswald-Vorpommern zu stärken. Sie stellt Strategien und Formate in der Arbeit mit Kulturakteur*innen vor und benennt Voraussetzungen, um die Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen als Bildungsakteure zu aktivieren. Von Karin Peter Karin Peter ist Sachgebietsleiterin Bildung und Schulentwicklungsplanung im Amt für…
-
Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
Die Zivilgesellschaft spielt eine zentrale Rolle in kommunalen Bildungslandschaften und kann als wertvoller Bildungspartner dazu beitragen, Bildung ganzheitlich zu gestalten. Ob Vereine, Stiftungen, Initiativen oder ehrenamtlich Engagierte – zivilgesellschaftliche Akteure bringen vielfältige Perspektiven und Ressourcen ein. Doch was braucht es, damit die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen gelingt? Von Jana…
-
Qualitätsvolle Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten
In seinem Beitrag vermittelt Dominik Eichhorn, welchen Herausforderungen die Kommunen bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung begegnen und wie die Einbindung von non-formaler und informeller Kultureller Bildung eine qualitative Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten ermöglicht. Von Dominik Eichhorn Dominik Eichhorn ist Bereichsleiter Kooperation und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…