Rubrik: Fachbeitrag
-
Kulturelle Bildung als unverzichtbarer Beitrag für eine generations- und chancengerechte Kinder- und Jugendhilfe
Der 17. Kinder- und Jugendbericht gibt Einblick in die Vielfalt und Herausforderungen des Aufwachsens in Deutschland. Er zeigt der Kinder- und Jugendpolitik die Erfordernisse für eine generationengerechte und zukunftsfähige Gesellschaft auf. Von Cara Hilliges…
-
Wie ein kommunales Bildungsmonitoring zivilgesellschaftliche Akteure der Kulturellen Bildung stärkt
Zu oft wissen Kommunen zu wenig über ihre zivilgesellschaftlichen Akteure vor Ort. Nur eine datenbasierte Erfassung auch der non-formalen Bildungsakteure kann die kommunale Kulturelle Bildung auf eine solide Grundlage stellen, schreibt Dr. André Förster von der Fachstelle kommunales Bildungsmonitoring (KOSMO). Von Dr. André Förster Dr. André Förster ist wissenschaftlicher Mitarbeiter…
-
In partizipativen Kunstprojekten Demokratie ausprobieren
Das Kulturlandbüro im Altkreis Uecker-Randow (Landkreis Vorpommern-Greifswald) im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns widmet sich vor allem der Konzeption und Umsetzung partizipativer Kunstformate in ländlichen Räumen Von David Adler David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der Haydn Sinfonietta Wien, den Berliner Festspielen und an den Theatern Vorpommern, Baden-Baden und Bremen. Seit 2020…
-
Kulturelle Bildung und Demokratie: Im Zusammenspiel liegt die Stärke
Eine Stimme finden, mitsprechen: In Zeiten wachsender Unsicherheit und starker politischer wie gesellschaftlicher Gegensätze sind Erfahrungsräume Kultureller Bildung von unschätzbarem Wert für junge Menschen und die Demokratie. Von Cara Hilliges…
-
Freiwilliges Engagement in Kultur
Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden. Von Maud Krohn Maud Krohn ist bei der BKJ u. a. für die Evaluation der Freiwilligendienste Kultur…
-
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung: Langfristige Verpflichtung für Prävention und Kindeswohl
Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen. Ester Anne Adrian und Anna Müller von der BKJ geben einen Einblick. Esther Anne Adrian und Anna Müller Esther Anne Adrian hat als…
-
Kultur + Schule – Qualität durch kulturelle Schulentwicklung!
Wie kann kulturelle Schulentwicklung gelingen und was braucht es, um eine Kulturschule zu gestalten? Insbesondere der Ganztag bietet dafür viele Möglichkeiten. Von Kerstin Hübner Kerstin Hübner koordiniert das Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung. Zuvor hat sie den Arbeitsbereich „Kooperation, Bildung, Innovation“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung geleitet. Ihre Schwerpunkte sind…
-
Sozialraum- und zielgruppenorientiertes Datenmonitoring Kultureller Bildung
Lebensweltliche Forschungsansätze stärken Teilhabe und Zusammenhalt. Qualitative Analysen der Sozialraumforschung helfen Kommunen, passende Angebote für Kulturelle Bildung zu entwickeln und an konkreten Orten wirksam zu machen. Von Angelina Göb Angelina Göb ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Stadt- und Alltagsforschung unter Anwendung…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Kulturelle Teilhabe Älterer in ländlichen Räumen
Die Gerontologin Nina Lauterbach-Dannenberg gibt einen Überblick über das Themenfeld der kulturellen Teilhabe Älterer und blickt dabei vor allem auf die Situation in ländlichen Räumen. Sie zeigt die Ausgangslagen in den Kommunen auf und benennt die Chancen für kommunale Akteure. Von Nina Lauterbach-Dannenberg Nina Lauterbach-Dannenberg ist Gerontologin und arbeitet als…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Frühkindliche Kulturelle Bildung
In ihrem Beitrag macht Luisa Leppin deutlich, dass Bildung mit dem ersten Lebenstag beginnt. Sie definiert Frühkindliche Kulturelle Bildung und zeigt sieben gute Gründe auf, sich für eine nachhaltige Verankerung von frühkindlicher Kultureller Bildung im Bildungsmanagement der Kommunen einzusetzen. Von Luisa Leppin Luisa Leppin ist Programmleiterin des Netzwerks Frühkindliche Kulturelle…
-
Kulturelle Bildung im Lebenslauf: Lebenslanges Lernen in Dresden
Ulrike Cadot-Knorr stellt vor, wie lebenslanges Lernen mit Kulturellen Bildungsangeboten in Dresden gelingt. Sie beschreibt die Herausforderungen und gibt Lösungsansätze für ein erfolgreiches Zusammenspiel von Kultureller Bildung und kommunalem Bildungsmanagement. Von Ulrike Cadot-Knorr Ulrike Cadot-Knorr ist Fachreferentin für Lebenslanges Lernen im Geschäftsbereich Bildung, Jugend und Sport der Landeshauptstadt Dresden. Kulturelle…
-
Zivilgesellschaftliche Akteure in kommunalen Bildungslandschaften
Karin Peter erläutert die Herausforderungen Kulturelle Bildung in der Region Greifswald-Vorpommern zu stärken. Sie stellt Strategien und Formate in der Arbeit mit Kulturakteur*innen vor und benennt Voraussetzungen, um die Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen als Bildungsakteure zu aktivieren. Von Karin Peter Karin Peter ist Sachgebietsleiterin Bildung und Schulentwicklungsplanung im Amt für…
-
Zivilgesellschaft in kommunalen Bildungslandschaften
Die Zivilgesellschaft spielt eine zentrale Rolle in kommunalen Bildungslandschaften und kann als wertvoller Bildungspartner dazu beitragen, Bildung ganzheitlich zu gestalten. Ob Vereine, Stiftungen, Initiativen oder ehrenamtlich Engagierte – zivilgesellschaftliche Akteure bringen vielfältige Perspektiven und Ressourcen ein. Doch was braucht es, damit die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen gelingt? Von Jana…
-
Qualitätsvolle Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten
In seinem Beitrag vermittelt Dominik Eichhorn, welchen Herausforderungen die Kommunen bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung begegnen und wie die Einbindung von non-formaler und informeller Kultureller Bildung eine qualitative Weiterentwicklung von Ganztagskonzepten ermöglicht. Von Dominik Eichhorn Dominik Eichhorn ist Bereichsleiter Kooperation und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung…
-
Kulturvereine als Akteure in kommunalen Bildungslandschaften
Sven Bielig stellt das „Heizhaus Leipzig“ mit seinem generationsübergreifenden Ansatz vor und beleuchtet die Einbindung des Vereins in die kommunale Steuerung sowie die Zusammenarbeit mit formalen Bildungsinstitutionen und spricht über die Bedingungen für eine gelungene Kulturelle Bildung. Von Sven Bielig Sven Bielig ist Vorstandsvorsitzender des Vereins und freien Trägers der…
-
Bedeutung und Funktion des Kinder- und Jugendplans (KJP)
Der Kinder- und Jugendplan als Förderinstrument der Bundesregierung für die Kinder- und Jugendhilfe ermöglicht eine im internationalen Vergleich einmalige jugendpolitische Infrastruktur. In der Kulturellen Bildung wurden so die Voraussetzungen für Kontinuität, Vielfalt und Nachhaltigkeit geschaffen Der Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) ist das zentrale und älteste auf Dauer angelegte…
-
Jugendarbeit transnational denken und gestalten
Die Interessen junger Menschen zu vertreten und zur Persönlichkeits- und Demokratiebildung beizutragen, ist Anliegen der Jugendarbeit. Um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden, braucht es ein grenzüberschreitendes Verständnis von Jugendarbeit und transnationalen Wissensaustausch. von Prof.in Dr.in Kathrin Klein-Zimmer Prof.in Dr.in Kathrin Klein-Zimmer ist Professorin für Internationale/Transnationale Soziale Arbeit mit dem…
-
„KuBi radikal“ oder: Berührbarkeit als Alternative zur Ohnmacht
Bei der Suche nach Antworten auf drängende Zukunftsfragen, die vor allem junge Menschen betreffen, wird das Potenzial der Kulturellen Bildung bisher zu wenig mitgedacht - dabei bieten sich besonders hier Möglichkeiten für ergebnisoffene und experimentelle Räume sowie tranzdisziplinäre Ansätze. Von Esther Adrian Esther Anne Adrian hat als Grundsatzreferentin (2023–2024) bei…
-
Reflektierte Praktiker*innen und kulturpädagogische Anerkennung
Für den Kompetenznachweis Kultur brauchen Fachkräfte einen stärkenorientierten Blick auf die Jugendlichen und die Fähigkeit, mit ihnen in den Dialog zu gehen. Wer Kompetenzberater*in wird, setzt sich mit der Wirkung der eigenen Praxis auseinander und reflektiert das eigene Handeln. Von Prof. Dr. Tom Braun Prof. Dr. Tom Braun, ehem. Geschäftsführer…
-
Die uzwei im Dortmunder U: Digitalität und Kulturelle Bildung
In der zweiten Etage des Dortmunder Us, dem Zentrum für digitale Kunst, befindet sich das uzwei: Ein Ort, eine Etage, nur für Kulturelle Bildung. Was bewegt die Welt? Was macht die Welt mit mir und wie bewege ich sie? Sind Fragen, denen junge Menschen hier auf experimentelle Weise nachgehen können.
-
Das Kulturlandbüro in Uecker-Randow: Kultur als Mittel zur Regionalentwicklung
Gemeinschaft stärken durch Kultur ist das Motto des Kulturlandbüros in Uecker-Randow. Über die Besonderheiten der Region, die als strukturschwach gilt, aber auch darüber, was sich dort wieder bewegt, nicht zuletzt dank Projekten wie der "Dorfresidenz" und "Kulturlandschau" des Kulturlandbüros. Von David Adler David Adler war Kulturmanager, Redakteur und Verwaltungsleiter bei der…
-
Kulturelle Bildung in ländlichen und peripheren Räumen: An vorhandene Potenziale anknüpfen
Wie sieht Kultur auf dem Land aus? Ein Überblick darüber, welche Transformationsprozesse sich in ländlichen Räumen abspielen und was Kulturelle Bildung damit zu tun hat. Warum ist es wichtig, an Potenziale anzuknüpfen, die vor Ort vorhanden sind? Von Beate Kegler Dr. Beate Kegler ist freie Beraterin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am…
-
Kulturelle Bildung und Ganztag: Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells“
Wie es mit einer nachhaltigen Kooperationsstruktur gelingen kann, ein Ganztagskonzept anzubieten, das auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten ist. Warum der Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten für eine nachhaltige Kooperationsstruktur so wichtig ist. Von Mathias Klotzbücher Mathias Klotzbücher ist Koordinator und stellvertretender Leiter des Ganztagsangebots an der…
-
Kulturelle Bildung und Monitoring in Würzburg: Von der Datenbasis zu Handlungsempfehlungen
Seit 2019 beschäftigt sich das Bildungsbüro Würzburg intensiv mit der Kulturellen Bildung in der Stadt und veröffentlichte dazu einen datenbasierten Bildungsbericht. Von der Erarbeitung des Themas, über die Entwicklung von Fragebögen zur Formulierung von Handlungsempfehlungen. Von Dr.in Alexandra Maßmann Dr.in Alexandra Maßmann arbeitet seit 2020 im Bildungsbüro der Stadt Würzburg…