Rubrik: Empfehlung
-
Mit der Toolbox Kinderbeteiligung zu mehr Teilhabechancen
Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus…
-
Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste: Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Die Mobilisierung freiwillig Engagierter für dauerhaftes Engagement und für ehrenamtliche Leitungspositionen stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor besondere Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden. Das ca. 930 Seiten starke Werk gibt einen Überblick über Erkenntnisse und Diskurse zu zivilgesellschaftlichem Engagement und…
-
Neue Ideen und Ansätze für die Regionale Kulturarbeit
Regionale Kulturarbeit kann die Beteiligung, Mitgestaltung und Entwicklung in ländlichen Räumen entscheidend stärken. Dafür braucht es einen verlässlichen Rahmen, stabile Strukturen und die Zusammenarbeit von Akteuren der Kultur, Politik und Kommunen. Die Initiative der Kulturstiftung des Bundes „TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel“ hat zwei Handreichungen veröffentlicht, die die regionale…
-
Handbuch zu rassismus- und antisemitismuskritischer Filmbildung
Kinderrechte, Vielfalt, Vorurteile, Rassismus sowie Zugehörigkeit und Ausgrenzung: Diese Themen werden im Handbuch des Projekts „Film Macht Mut“ von VISION KINO dargestellt. Es aktiviert filmbegeisterte Kinder und Pädagog*innen Rassismus und Antisemitismus Narrative im Film zu erkennen und sich aktiv für Veränderung einzusetzen. Das Handbuch mit Workshopideen, einem Methodenpool und Begleitmaterial…
-
Kinderrechtliche Demokratiebildung im außerunterrichtlichen Ganztag
Wie bekannt sind die programmatischen und rechtlichen Vorgaben zu kinderrechtebasierter Demokratiebildung bei pädagogischen Fachkräften im außerunterrichtlichen Ganztag und welche Herausforderungen bestehen bei der Umsetzung von kinderrechtebasierter Demokratiebildung? Die Ramboll Management Consulting untersuchte im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes, wie kinderrechtsbasierte Demokratiebildung in Horten und Ganztagsangeboten praktisch umgesetzt wird. Ziel der explorativen…
-
Kompass KulturKita
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung hat mit Kulturkita Hessen im April 2024 ein landesweites Modellprojekt zur Förderung frühkindlicher Kultureller Bildung und Teilhabe gestartet. Ziel ist es, jungen Kindern unabhängig von ihrer Herkunft vielfältige Angebote und Zugänge zu Kultureller Bildung zu eröffnen. Jetzt ist das Herzstück des Programms veröffentlicht worden: Der Kompass Kulturkita.
-
Kultur, Kulturelle Bildung, Nachhaltigkeit und die Agenda 2030
Um Kultur und Kulturelle Bildung im politischen Nachhaltigkeitsdiskurs zu verorten, ist es entscheidend, bestehende Analysen und Ziele mit globalen und zivilgesellschaftlichen Pendants abzugleichen. Von Volkmar Liebig Volkmar Liebig ist seit 2017 Referent im Projekt „jugend.kultur.austausch global“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Zuvor arbeitete er für…
-
Integrierte Planung für Kinder und Familien. der Change-Guide für mutige Kommunen
Eine integrierte Planung und Steuerung bietet Kommunen einen entscheidenden Hebel, um eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen. Der von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der PHINEO gAG im Rahmen der Initiative Kommune 360° herausgegebene Change-Guide bündelt Erkenntnisse aus der gemeinsamen Arbeit der Initiative mit…
-
Demokratiebildung für die Jüngsten
Welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft? Ein Podcast der LKB:BY über die Erkenntnissen aus Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht. Judith Durand vom Deutschen Jugendinstitut in München forscht zu Demokratiebildung bei Kindern. In der zweiten Folge des Podcasts „MOASIK: Perspektiven der…
-
Wissen und Praxis – ProQua
Auf dem Portal „Wissen und Praxis“ im Rahmen der eigenen Website stellt ProQua (Programmbegleitende Qualitätsentwicklung) einen Materialpool mit einem umfangreichen Wissensrepertoire für die Arbeit in der Kulturellen Bildung zur Verfügung. Der aus Dokumentationen, Grundlagen, Methoden, Videos (Vorträge) und Praxisbeispielen bestehende Pool richtet sich an alle Interessierten, unabhängig des Alters und…
-
Arbeitsmaterialien für diverse und partizipative Formate Kultureller Bildung
Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg sammelt auf ihrer Website Arbeitsmaterialien, die aus kreativen Tätigkeiten im Feld der Kulturellen Bildung entstanden sind. Ziel ist es, die praktischen Handreichungen auf diese Weise für einen erweiterten Kreis von Akteur*innen zugänglich zu machen. Den Anfang machen MitMachMusik – ein Weg zur Integration e. V.
-
HOW TO: Mit einem Kinder- oder Jugendbeirat arbeiten
Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg vermittelt anhand konkreter Praxisbeispiele Einstiegshilfen, Kontakte und Ideen zu Themen Kultureller Teilhabe. Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg beschäftigt sich mit Fragestellungen wie „Wie kann man dieses oder jenes konkret in der Praxis umsetzen?“ oder „Wen…
-
Damit mehr Kinder singen dürfen! Kooperation Chorverein und Schule
Wie werden Chöre an Schulen gegründet? In ihrer neu veröffentlichte Arbeitshilfe stattet die deutsche Chorjugend (DCJ) im Rahmen der Modellprojekte Chor-AGs im Ganztag von Schulen Chöre mit Wissen über den Aufbau von Kooperationen mit Schulen aus. Um die Wege zur Gründung von Chorangeboten an Schulen zu erproben, hat die Deutsche…
-
Arbeitshilfe „Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität“
Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht digitale Wege“ wurde von einer Modellgruppe eine neue Arbeitshilfe für die Praxis in Jugendkunstschulen und Landesarbeitsgemeinschaften entwickelt. Bisher sind medienpädagogische Methoden und Ansätze überwiegend an einzelne Personen und Einrichtungen gebunden. Im Rahmen des landesweiten Projekts „CONCEPTOPIA – Jugendförderung NRW geht…
-
Grundverständnis frühkindlicher Kultureller Bildung
Von der UNESCO als auch in der UN-Kinderrechtskonvention wird Kulturelle Bildung als Menschenrecht definiert. Das landesweite Pilotprojekt „Kulturkita Hessen“ verfolgt das Ziel, Kindern einen nachhaltigen Zugang zu frühkindlicher Kultureller Bildung und Erziehung zu eröffnen. Von Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd. Michael Obermaier Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd. Michael Obermaier ist Professor für…
-
Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen
Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum. Die Studie untersucht durch eine Sekundäranalyse von NEPS-Daten den Einfluss von Jugendzentren als elternunabhängige Möglichkeit der kulturellen Teilhabe für Kinder und Jugendliche. Damit wird ein kaum erforschtes Feld erschlossen. Von Dr. Jannis Burkhard, Dr. Stefan Kühne, Dr. Jan Scharf und Prof.
-
Postdigitale kulturelle Jugendwelten: Zeitgemäße künstlerische Ausdrucksformen, Teilhabechancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung
Was bedeuten die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Postdigitalität für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen? Was für ihre jugendkulturellen und künstlerischen Ausdrucksformen? Und damit letztlich für die Weiterentwicklung der Kulturellen Bildung? Von Prof.in Dr.in Susanne Keuchel Susanne Keuchel ist Vorsitzende der BKJ. Im Hauptamt ist sie Geschäftsführender Vorstand Kunst- und…
-
Engagement im Wandel. Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern
Die Studie betrachtet, inwiefern die Förderlogiken einem sich wandelnden Engagement noch gerecht werden. Die Autor*innen verweisen unter anderem auf die vielen Engagement-Initiativen, die durch ihren fehlenden Rechtsstatus von Förderlogiken ausgeschlossen sind. Zu Beginn stellt die Studie fest, um „das reale zivilgesellschaftliche Engagement effektiv zu unterstützen, ist eine Anpassung der Förderkriterien…
-
„Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei ‚Kultur macht stark‘“
Die digitale Informationsveranstaltung zu den Themen Kinderrechte und Partizipation der „Kultur macht stark“-Beratungsstellen steht als Videoaufzeichnung auf YouTube zur Verfügung. Die Videoaufzeichnung enthält auch den fachlichen Impuls „Das Kinderrecht auf Kulturelle Bildung“ von Anne-Charlotte Dehler, von der Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerkes. In dem knapp 20-minütigem Vortrag wird zunächst die…
-
Instrument zur Risikobewertung: Sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld
Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz ein Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld entwickelt. Das Instrument richtet sich an Anbieter von Online-Diensten, Entwickler sowie pädagogische Fachkräfte und soll helfen, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit sexualisierter…
-
Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!
Entlang der drei Themenkomplexe Bildung, Kooperation und Transfer sowie Praxis beleuchten die Beiträge des Sammelbandes „Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!“ Gelingensbedingungen für Theater in der frühen Kindheit. Von der sprachlichen Bildung mit und durch Theater über das forschende Theater, das generationenverbindende Musiktheater bis hin zur Theaterpädagogik in der…
-
Rückblick: 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“
Wie kann kulturelle Schulentwicklung als Möglichkeitsraum für eine prozessorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung gelingen? Diese Frage nahm der 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung unter dem Motto „Von der Vision in den Alltag“ in den Fokus und gab vielseitige Impulse. Angesichts vielfältiger gesellschaftlicher Herausforderungen sind auch Schulen mit komplexen Fragestellungen wie Bildungsgerechtigkeit, Inklusion…
-
Kulturelle und politische Bildung?
Im Beitrag appelliert die Autorin Susanne Keuchel dafür, politische und kulturelle Bildung zu trennen. Es tue einer demokratischen Gesellschaft gut, beide Perspektiven zu bewahren, die der Regeln und Werte und die der Freiräume, eigene Haltungen zu entwickeln. Anlass für den Beitrag waren öffentliche Äußerungen, die forderten, kulturelle und politische Bildung…
-
Handbuch: „Kinder sicher im Netz“
Das Internet bietet für Groß und Klein vielerlei Möglichkeiten, Freiheiten und Spaß. Dennoch kann ein falscher Umgang mit der Internetnutzung auch Gefahren mit sich bringen. Deshalb hat „Deutschland sicher im Netz e.V.“ (DsiN) den Ratgeber „Kinder sicher im Netz“ herausgebracht. Sowohl Kinder als auch Eltern sollen durch diesen Leitfaden über…