Rubrik: Aus der Praxis
-
Tiere sprechen für Kinder – Mit Musik, Theater und Film Bedürfnisse von Kindern sichtbar machen
Mit einer „Bürgertierwahl“ wurde in Hamburg nicht nur grenzenlose Kreativität gefördert, sondern auch Kindern eine Stimme gegeben und Demokratie erlebbar gemacht. Copyright: Bild: Miguel Ferraz Araújo MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP…
-
„Weil die Zukunft unsere ist!“
Ein Festival über die Vision von Zukunft. Ein Festival mit Musik, Tanz, Kunst und Kultur. Ein Festival von Kindern und Jugendlichen – für alle. Open Air. Ein magisches Bild von Zukunft. Copyright: Bild: Bad Honnef tanzt e. V. / Mediengruppe des Festivals ("Future Technic") unter der Leitung von Jella…
-
Ein Tonstudio im Klassenraum: jede*r bekommt eine Stimme
Mit einem mobilen Musikstudio macht es das Team von X-Vision-Ruhr und den Falken Bochum möglich, dass Jugendliche ihren eigenen Rapsong schreiben, rappen und produzieren. Copyright: Bild: Burak Altinok / Amin Pouryousefi / Jona Boubaou MIXED UP Preisverleihung 2024 Copyright: Bild: Navina Fotografiert MIXED UP Preisverleihung 2024…
-
Theaterpädagog*innen gegen rechts
Theater macht Politik: In einer Zeit, in der Akteure Kultureller Bildung vor die Aufgabe gestellt werden, gesellschaftliche Spaltung zu thematisieren, ist das Projekt #theatre.makes.politics ein Beispiel für die konstruktive Thematisierung von Populismus im kulturpädagogischen Bereich. Was kann antidemokratischen Kräften in Europa und dem immer stärker werdenden Rechtspopulismus in der Gesellschaft…
-
Teilhabe macht die Musik: Wie Partizipation im Chorleben neu gedacht wird
Sopran, Alt, Tenor oder Bass – die Stimmen eines Chors müssen im Gleichgewicht sein, damit ein harmonischer Klang entsteht. Die Teilnahme einer*s jeden Sänger*in ist hierfür entscheidend. Wie Chor zum Lern- und Erfahrungsort für Demokratie wird. Der kleine Drache Taktus hat verpennt – und dass, obwohl er Chorlandias großes Musikfestival…
-
Was Kinderaugen sehen: Jugendliche Partizipation als Schlüssel zu mehr Sicherheit
In Oderberg können Kinder und Jugendliche in den Sommerferien Zirkusluft schnuppern. Kinderschutz ist für Zirkus Zack dabei ein wichtiges Thema. Beim diesjährigen Zirkuscamp konnten die Teilnehmer*innen sogar aktiv in die Sicherheits- und Planungsprozesse einbezogen werden. Im brandenburgischen Oderberg an der polnischen Grenze finden einmal jährlich die Zirkusferienwochen statt. „Dieser Kontrast…
-
Wie der „Kabarettungsdienst“ Politische und Kulturelle Bildung vereint
Auf der Bühne stehen, gehört werden: Im Kabarett kann Tuana so sein, wie sie ist. Hier ist sie kreativ, bringt ihre Anliegen zur Sprache und engagiert sich gemeinsam mit anderen für gesellschaftliche Themen. Im Nachmittagsbereich der Schule herrscht lautes Gelächter und ausgelassene Stimmung. Die Gags sind gut, das Lachen ansteckend.
-
Next Level Medienkompetenz: Programmieren und Coding
Spiele zu entwickeln ist mehr als lange Java-Codes zu schreiben. Für den 17-jährigen Nils ist es eine wichtige Kunstform. Er hat im Spiellabor mit der Pen-and-Paper-Methode entdeckt, wie sich Geschichten gemeinschaftlich erzählen lassen. Film, Fotografie, Gaming, KI, Coding oder Social Media Gestaltung: Das alles lässt sich in der Medienwerkstatt in…
-
Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek
Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. „Lesen ist eine tolle Sache“, sagt er. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen? Dass Frederik Teil des Teams ist, wird klar, sobald er die…
-
Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel – ein Film
Wie blickt Kulturelle Bildung auf die Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels und welches sind ihre Potenziale für kommunale Bildungslandschaften? Ein filmischer Tagungseinblick voller Inspirationen für Veränderungen. „Bildungslandschaften und Kulturelle Bildung sind deshalb so interessant, weil es dort passiert, wo ich lebe“, sagt Dr.in Nina Stoffers von der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und…
-
In der Musik das Miteinander entdecken
Dass ein Orchester ein Ort ist, an dem es neben dem Musizieren auch darum geht, einander zuzuhören, miteinander Großes zu gestalten und einander zu unterstützen, hat Friederike selbst erlebt. In Schwerin spielt sie gleich in zwei Jugendorchestern und ist begeistert von der Gemeinschaft. Wenn Friederike über das Musizieren spricht, ist…
-
„Etwas Vernünftiges“: Kim engagiert sich für Kunst und Kultur in ländlichen Räumen
Der Freiwilligendienst in Rostock brachte Kim Marie Nagel gleich zu Beginn eine wichtige Erkenntnis: Sie war mit ihren Interessen bei weitem nicht alleine und sie sah, dass Kunst und Kultur durchaus „etwas Vernünftiges“ sind. Etwas, das noch viel mehr Sichtbarkeit braucht. Den für sie richtigen Freiwilligenplatz für sich hat Kim…
-
Realitätscheck Arbeitswelt Kultur
Freiwilligendienste stehen bei vielen jungen Menschen zwischen Schule und späterem Beruf, sie sind aber eine besondere Station, die auch neue Weichen stellt. Das zeigt der Weg von Annina Hessel, die im Kulturbereich ihren beruflichen Schwerpunkt gefunden hat. Dass die Freiwilligendienste Kultur und Bildung Ausgangspunkt eines ganzen Lebensweges sein können, das…
-
Partizipation pur: Freiräume für junge Menschen
Die „FLUX Kinderakademie“ ermöglicht es Kindern und Jugendlichen, nach ihren Bedürfnissen Freiräume zu gestalten – ohne, dass Erwachsene alles besser wissen. Die Kinderakademie 2023 „Deine Meine Unsere Räume“ zeichnete sich durch eine radikale Umkehrung der üblichen Ausschreibungslogik aus und begreift junge Menschen als Schlüsselakteur*innen: „Wir haben uns für die diesjährige…
-
Wenn Kinder eine Welt erschaffen – Inklusives Tanztheater und der Zauber der Imagination
Inklusion auf der Bühne: In Berlin-Kreuzberg gestalten Kinder ihr eigenes Tanztheater. Und erleben dabei Selbstbestimmung, Gemeinschaft und große Freiheit. Wie nehmen wir uns selbst wahr? Wie sehen uns andere? Sehen sie uns anders, übersehen uns sogar? Das Theaterstück „DER BLINZELWAL“, eine Vorstellung mit Live-Audiodeskription und Gebärdendolmetscherin, integrierte Kinder mit und…
-
„Creatival“: Ein Festival der Jugend
Ein Festival, gemacht von Jugendlichen für Jugendliche: Das „Creative Art of Nature“ setzte auf Partizipation, Kreativität und Naturerlebnisse. Und schuf einen Ort für alle – Bühnen-Momente und echte Gemeinschaft inklusive. Im Juni 2023 veranstaltete der Kulturladen Dresden mit einer selbstorganisierten Jugendgruppe und verschiedenen Kulturvereinen das „Creative Art of Nature“. Jugendliche…
-
Bildungsbrücken bauen: Die Doppelstadt Frankfurt (Oder)–Słubice gestaltet grenzüberschreitendes Miteinander
Der Begriff der Doppelstadt ist für die Kolleg*innen des Bildungsbüros Frankfurt/Słubice Programm. Ihre Zusammenarbeit mit Institutionen und freier Szene ist grenzüberschreitend – genau wie ihre Visionen. Was das mit Kultureller Bildung und Europa zu tun hat, kann man hier wie im Labor beobachten. „Nur eine kleine Minderheit von Menschen lebt…
-
Kulinarische Kulturen: Freiwilligenprojekt vereint Engagement, Genuss und Nachhaltigkeit
Kultur, Kulinarik und Nachhaltigkeit. Verona, Freiwillige im Stadtteilkulturzentrum Mohr-Villa in München kocht im Rahmen ihres Projekts „Kultur schmeckt!“ gemeinsam mit Menschen mit Fluchterfahrung Gerichte aus der Weltküche – mit Lebensmitteln, die sonst weggeworfen werden. „Theater Grenzenlos“ und das gemeinsame Kochen − eine kulturelle Verbindung Der Verein Mohr-Villa Freimann, Einsatzstelle von…
-
„Kulturelle Bildung ist Mensch werden, ist 360-Grad-Persönlichkeitsentwicklung!“
Eigene Geschichten schreiben und sich neue Welten ausdenken, ist Viviennes große Leidenschaft. Wieviel Spaß es macht, diese mit anderen zu teilen, hat sie in der Schreibwerkstatt Marzahn entdeckt und dabei auch Neues über sich selbst gelernt. Seit sie denken kann, steckt Viviannes Kopf voller Ideen. Bereits im Grundschulalter erfindet sie…
-
Punkrock und das pure Leben
Jackie leuchtet. Ganz und gar in ihrem Element ist ihre selbstverständliche Begeisterung für die Musik nicht zu übersehen, wenn sie als Frontfrau mit ihrer Band auf der Bühne steht. Im Pink Pop e. V. haben die Jugendlichen zusammengefunden – musikalisch hat es gleich gefunkt. Jackie übt Gitarre und kombiniert nachmittags…
-
Das Modell TaschengeldPlus: Damit ein Freiwilligendienst für alle möglich ist
Im Freiwilligendienst gibt es keine Entlohnung wie im Job, sondern ein monatliches Taschengeld. Für den Lebensunterhalt reicht das kaum aus und macht es leider für viele unmöglich, sich für einen Freiwilligendienst zu entscheiden. Das Modell TaschengeldPlus zeigt, wie es anders gehen kann. 270 Euro zum Taschengeld dazu: Das ist das…
-
Selbstvertrauen in der Bewegung finden
Manchmal braucht es nur den richtigen Impuls, um neue Seiten an sich zu entdecken, neue Leidenschaften zu finden und schlussendlich über sich hinauszuwachsen. So erging es auch Andrej, als er durch eine Schulbeteiligung beim Projekt „Bad Honnef tanzt“ mitmachte. Als Andrej, damals 13 Jahre alt, das allererste Mal tanzen sollte,…
-
In der gelben Villa in Berlin werden Träume wahr
Das Kreativ- und Bildungszentrum bietet Kindern und Jugendlichen neben vielfältigen kreativen Angeboten auch Raum für entspanntes Beisammensein, sozialen Austausch und Zeit mit Freund*innen. Ein absolutes Positivbeispiel, wie junge Menschen angesprochen werden können. So geht es auch Nusaybah. Wenn es einen einzigen Ort gäbe, an dem sich Kinder und Jugendliche beinahe…
-
Malinkas Bühne zur Welt
Zwischen Wald, Wiese und Bach, mit allen Freiheiten der Kunst, hat Malinka ihr schauspielerisches Talent entdeckt. Der Natur- und Erlebnisort „WaWiTo“ in Mecklenburg-Vorpommern macht damit für die Zehnjährige die Natur nicht nur zur Bühne, sondern auch zur blühenden Landschaft ihrer Kreativität. „Wenn ich groß bin, möchte ich gern Schauspielerin werden“,…