Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern kulturelle Jugendbildung auch politisch bildend wirkt – oder wirken kann.
von Kirsten Witt
Kirsten Witt ist Bereichsleiterin Bildung und Kultur bei der Stadt Monheim. Bis Mitte 2020 war sie als Grundsatzreferentin und stellvertretende Geschäftsführerin bei der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) tätig.
Songtexte schreiben über aktuelle Themen, die eigene Meinung auf die Bühne bringen, einem Konflikt im Stadtteil filmend auf den Grund gehen – Praxisbeispiele dafür, dass es eine Schnittmenge zwischen Kultureller und Politischer Jugendbildung gibt, lassen sich viele finden. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Kulturelle Jugendbildung auch politisch bildend wirkt – oder wirken kann. Beinhaltet das fachliche Selbstverständnis des Handlungsfeldes auch die Verantwortung für politische Bildungsprozesse junger Menschen? Und wenn ja – worin liegt der spezifische Beitrag der Kulturellen Jugendbildung? Welche Herausforderungen und Entwicklungsbedarfe können identifiziert werden. Und schließlich: Worin unterscheidet sich die Kulturelle von der Politischen Bildung?
Den vollständigen Beitrag finden Sie auf der Wissensplattform Kulturelle Bildung Online:
Kirsten Witt (2017/2018): Politische Bildung in der Kulturellen Jugendbildung