Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Portraitfoto von Sarah, Freiwillige im FSJ Kultur
Aus der Praxis

„Einfach erfinderisch sein, dann geht alles“

Sarah hat ihr Projekt im Freiwilligendienst dazu genutzt, um das Theaterfestival in Erlangen ein Stück inklusiver zu machen. Und wie inklusiv findet die Freiwillige die Freiwilligendienste Kultur & Bildung?
Aufführung des Tanz und Musiktheaters der Begegnung organisiert von der LKJ Baden-Württemberg.
Aus der Praxis

Hand in Hand

Im Tanztheaterstück „Hand in Hand“ tanzen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung gemeinsam. Ein Film der LKJ Baden-Württemberg gibt Einblicke in eine künstlerische Begegnung.
Buchdeckel mit grünem Hintergrund. Titel auf Deutsch: Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren. Verzeichnete Herausgeber: Heike Bickel, Andreas Thimmel.
Empfehlung

Die Zugangsstudie zum internationalen Jugendaustausch

Interview

„Von wegen kein Interesse – eher jahrzehntelange finanzielle Austrocknung“

Prof. Dr. Andreas Thimmel spricht über Qualität im internationalen Jugendaustausch und die von ihm mitverantwortete „Zugangsstudie“.
Aus der Praxis

Wie du mich bewegst

Ein Film über Jugendliche, die tanzen, sprayen, Theater spielen, Musik machen, ein Festival organisieren – ein Film von Jugendlichen über eine Suche, berührende Begegnungen und verrückte Ideen.
Titelseite des infodienst-Magazins, Ausgabe 132, mit Schlagzeilen über Bauhaus Europa, kulturelle Bildung und die Veranstaltung NRW 2019, mit Text in Deutsch und Englisch.
Empfehlung

Bauhaus Europa – Wie wollen wir leben?

Fachbeitrag

Zusammenführen, was zusammengehört

Damit erfogreiches Lernen möglich ist, müssen die naturwissenschaftlich-mathematische und die ästhetische Dimension im Unterricht wieder zusammengeführt werden. Prof. Dr. Max Fuchs rollt die Historie der Trennung der beiden Kulturen auf und zieht ...
Interview

Freiwilliges Engagement braucht gute Rahmenbedingungen

Im Interview erzählt Birgit Bursee von der Freiwilligenagentur Magdeburg welche Funktion Freiwilligenagentruen in der Kommune übernehmen, wie sie Wirkung entfalten und welche Aufgabe sie in einem Netzwerk für eine lokale Bildungslandschaft wahrneh...
Hellblaues Deckblatt mit großen weißen Buchstaben D A K U und weißem Text "Kulturfördervereine in Deutschland: Status und Handlungsbedarfe". Logos erscheinen am unteren Rand.
Empfehlung

Kulturfördervereine in Deutschland – Status und Handlungsbedarfe

Interview

Engagement-Bereitschaft ist da

Sich in Kultur zu engagieren ist attraktiv für freiwillig Engagierte, aber wie voraussetzungsreich ist es? Und stimmt das? Was ist wichtig, um freiwilliges Engagement für Kulturelle Bildung, u. a. in lokalen Bildungsnetzwerken, zu fördern? Maud Kr...
Zwei Personen der JugendKunstSchule diVeRs Stralsund
Interview

„Ein ganz schön dickes Brett“

Aktions- und Begegnungsräume für alle jungen Menschen in der ländlichen Region um Stralsund eröffnen – das will die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen.
Interview

„Bei uns ist Jede*r sowohl Lernende*r als auch Lehrende*r“

Das Street College Berlin macht Bildungsangebote, die sich strikt nach den Interessen der Studierenden richten. In einem Modellprojekt wird erprobt, wie das Erlernte im formalen Bildungssystem anschlussfähig werden kann. Darüber haben wir mit Tanj...

Magazin als Online-Ausgabe erhalten

Jetzt abonnieren
Titelbild kubi-Magazin mit dem Schriftzug kubi.
Interview

„Bestimmte Trends der Jugendkultur sind globale Phänomene“

Im Projekt „Together“ spielen Jugendliche aus fünf Bremer Stadteilen zusammen Theater, die im Alltag kaum Berührungspunkte haben. Wie trotz oder gerade wegen ihrer Unterschiedlichkeit eine spannende stadtweite Theaterproduktion entsteht, beschreib...
Interview

„Es ist egal, wer da nun miteinander lebt“

Was ist eigentlich Liebe? Kann man nur eine Person lieben oder ist das Gefühl umfassender? Welche kulturellen Vorstellungen, Wertebilder und Erwartungen sind mit der Liebe verbunden? Im Interview erzählt Annegret Hänsel, wie sie im UNIKATUM Kinde...
Interview

„Künstlerische Statements können Denkanstöße geben“

Im Projekt „Young Arts for Queer Rights and Visibility“ kämpfen queere Jugendliche mit künstlerischen Mitteln für ihre Rechte. Im Interview erzählt Projektleiterin Janna Hadler, wo im Alltag überall Diskriminierung lauert und welches Zeichen die T...
Interview

„Wir möchten jede*n Einzelne*n sehen“

Räume schaffen, in denen Jugendliche ihre Stärken entdecken und weiterentwickeln können. Das ist das Ziel des Projekts „Nie erwachsen – JUCA auf Schultour“ Jugendcafés Wermelskirchen. Projektleiter André Frowein beschreibt im Interview, wie das mi...
Interview

„Die Blockade-Haltung der Arbeitsagenturen ist absurd“

Sie sind Pioniere einer inklusiven Zirkusarbeit. Hier sprechen Michael Pigl-Andrees und Anna-Katharina Andrees vom Berliner Zentrum für bewegte Kunst (ZBK) über ihr didaktisch-künstlerisches Konzept und ihr Bemühen Arbeitsplätze zu schaffen.

Frei-Raum im Ganztag – mit Kultureller Bildung und durch Kooperation!

Kinder und Jugendliche brauchen Freiräume, um die Welt zu entdecken und zu erobern, um Erfahrungen zu sammeln und sich zu entfalten. Das ist die Überzeugung der BKJ. Und was können Kulturelle Bildung und kulturelle Bildungskooperationen tun, damit...

Kulturelle Schulentwicklung – Gemeinsam verantworten, netzwerken und gestalten

Gemeinsam mit dem Netzwerk Empiriegestützte Schulentwicklung (EMSE) hat die BKJ am 18. und 19. Dezember 2018 eine Tagung veranstaltet: „Im Querschnitt von Schule, Kultur und Jugend – Was können Verwaltung, Forschung und Praxis voneinander lernen?“...
Empfehlung

Extremismusprävention durch kulturelle Bildung

Die Entwicklung antidemokratischer Tendenzen und die Durchsetzung von autoritären Regimen stellen Demokratien auf die Probe. Ein erfolgreicher Ansatz zur Extremismusprävention kann die Zusammenarbeit von Schule und Kultureller Bildung sein.
Empfehlung

Internationale Jugendarbeit – Zugänge, Barrieren und Motive

Im neuen Band der IJAB-Fachbuchreihe beleuchten Forscher*innen, Expert*innen und Praktiker*innen Zugangsbedingungen, Barrieren, Hemmnisse und Motive für eine Teilnahme am internationalem Jugendaustausch.
Empfehlung

Kreativität grenzenlos!? Inner- und außerschulische Expertisen zu inklusiver Kultureller Bildung

Gesammelte und systematisierte Expertisen aus dem weiten Feld der inklusiven kulturellen Bildung.
Empfehlung

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Der Deutsche Freiwilligensurvey stellt die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland dar.
Empfehlung

Modernisierung der Zuwendungspraxis für den Dritten Sektor

Impulspapier über die Kritikpunkte an der Zuwendungspraxis sowie den zugrundeliegenden Verfahren.