Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Interview

Demokratisch abstimmen, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen

Die MIXED UP Jugendjury 2019, acht Schüler*innen der Kanonikus-Kir-Realschule plus und Fachoberschule und des Gutenberg-Gymnasiums in Mainz, hat das Preisträgerprojekt in der Kategorie „Partizipation“ ausgewählt. Charlotte, Marlene und Robin erzäh...
Kind schaut sich ein selbstgemaltes Bild an der Wand an.
Aus der Praxis

Traumfabrik Neukölln

Kinder aus dem Richardkiez in Berlin-Neukölln tauchen im Projekt „Traumfabrik Neukölln“ in ihre Fantasiewelten ein und nehmen sich Raum für ihre Gefühle, ihre Gedanken und ihre Geschichten.
Auf einem Steg halten junge Menschen, riesige Laternen aus Fischernetzen in die Höhe. Im Kooperationsprojekt mit THAT.NET können Jugendliche soziale und ökologische Zusammenhänge mit künstlerischen Mitteln beleuchten.
Aus der Praxis

Stapellauf in der Wuhlewerft – unterwegs in unserem ökotopischen Artliner

Ökologie, Kunst und der Zugang zur Wuhle zu den Weltmeeren werden miteinander verwoben. Im Kooperationsprojekt mit THAT.NET können Jugendliche soziale und ökologische Zusammenhänge mit künstlerischen Mitteln beleuchten.
Eine Person mit einer orangefarbenen Mütze und einem gelben Hemd spricht in ein regenbogenfarbenes Megaphon. Der deutsche Text wirbt für LGBTQ+-Themen und kulturelle Bildung.
Empfehlung

LSBTIQ*. Quer denken – queer handeln

Kinder mit weißen Masken und schwarzer Kleidung stehen barfuß auf der Bühne, einige neigen ihre Köpfe vor dem Hintergrund einer Industriehalle.
Aus der Praxis

Zusammenspiel

Ein Kooperationsprojekt der Stiftung Klavier-Festival Ruhr in Essen mit der Grundschule Sandstraße, der Grundschule Henriettenstraße, dem Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, der Regenbogenschule, der Buchholzer Waldschule und der Herbert Grillo-Gesamtschu...
Vier Kinder mit bunten Hüten und Latzhosen stehen und kauern neben zwei Einrädern inmitten von Bühnennebel und theatralischer Beleuchtung.
Aus der Praxis

Diversität und Teilhabe – mittendrin statt nur dabei!

Eine Kooperation von Lisamartoni e. V. in Böblingen mit dem Lise-Meitner-Gymnasium, Böblingen und der Martinsschule, Sindelfingen
Titelbild der Publikation Innovationsforum Jugend global mit illustrierten Figuren, die mit Weltkugeln interagieren, zum Thema Jugendarbeit und Coaching für internationale Entwicklung.
Empfehlung

Arbeitshilfe für Coaches

Umschlag eines Ratgebers mit Abbildungen von Kindern und Erwachsenen, die mit einem Ball spielen; deutscher Text über Coaching in der internationalen Jugendarbeit; orangefarbene und weiße Gestaltungselemente.
Empfehlung

Arbeitshilfe für Träger der Kinder- und Jugendhilfe

Fachbeitrag

Handlungslogiken und Professionalitäten der Bereiche Jugend, Schule und Kultur

Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Wo liegen die Unterschiede? Max Fuchs vergleicht die Bereiche Jugend, Schule und Kultur. In Stichworten werden die Handlungslogiken und Professionalitäten der drei Bereiche umrissen. Die strukturellen und konzeption...

Fotofilm: AllerArt – Inklusion und Kulturelle Bildung

Wie kann Inklusion in der Jugendarbeit gelingen? Das zeigen die kulturellen Projekte, die sich im Juni in Essen präsentierten. Ein Fotofilm gibt Einblicke in die Tagung.
Eine Gruppe von sieben Personen steht im Kreis und berührt sanft die Arme und Schultern der Person in der Mitte, die geschlossene Augen und blaugrünes Haar hat.
Aus der Praxis

Wie sich entscheiden? Vom Weg suchen und Welt finden

„Was denkt sich die Helikoptermutter eigentlich dabei?“, fragt ein Schüler und meint damit Herzeloyde. Jugendliche aus Rheinland-Pfalz stemmen eine Theaterinszenierung zur Sage um Parzival. Das Projekt gehört zu den MIXED UP Preisträgern 2019.
Kinderhände greifen nach bunten, durchsichtigen Gemüsescheiben, die auf einer hell erleuchteten weißen Fläche ausgestellt sind.
Aus der Praxis

Unser Kultur.Kinderhaus Frensdorf

Geht es heute ins Atelier, in den Bauraum, in den Forscherraum oder in die Kreativwerkstatt?

Magazin als Online-Ausgabe erhalten

Jetzt abonnieren
Titelbild kubi-Magazin mit dem Schriftzug kubi.
Ein Erwachsener und zwei Kinder betrachten Fotos und Kunstwerke, die auf einer Tafel bei einer Indoor-Veranstaltung ausgestellt sind. Im Vordergrund steht ein Tisch mit Zeichnungen.
Aus der Praxis

In der wöchentlichen Kulturstunde entscheiden die Schüler*innen

Was ist eigentlich Fantasie? Wo ist sie zu finden? Und wie sieht ein Ort aus, an dem Lernen ganz fantastisch möglich ist? Die Grundschulkinder der Parkgrundschule Ehringsdorf wissen darauf eine Antwort.
Auf drei großen violetten Schildern steht das deutsche Wort Glück in rosa Schrift, vor einem Bühnenhintergrund mit blauen Vorhängen und weißen Sternen.
Aus der Praxis

Klopfen, Zupfen, Klappern: Glück zum Hören

Wie hört sich eigentlich Glück an? Mit dem Profi-Orchester der Opernfestspiele übersetzen Grundschulkinder in Heidenheim ihre Glücksgefühle in Musik für selbstgebaute Instrumente. Das Projekt verstetigt Kulturelle Bilung in einer ländlichen Region...
Drei Erwachsene stehen bei einer Veranstaltung oder Konferenz in einer Halle vor einem Informationsdisplay, lachen und reden miteinander.
Aus der Praxis

„Kulturbühne“ in der Schule fest verankert

Mobbing, Sehnsucht und außerirdisches Leben – auf der Kulturbühne der Neurott-Gemeinschaftsschule gewähren die Kinder und Jugendlichen der Öffentlichkeit Einblicke in die Vielfalt ihrer (Fantasie-)Welten.
Fünf Personen stehen auf einer Bühne; eine Person hält eine große Zeichnung, während eine andere ein Mikrofon für sie hält. Im Hintergrund sind ein Transparent und farbige Würfel zu sehen.
Aus der Praxis

Fasahat: Spandauer Schüler*innen schaffen Ort der Begegnung

Aus der Erstaufnahmeeinrichtung, dem AWO Refugium in Berlin, ist ein Ort der Begegnung geworden. Das Ausstellungsprojekt „Bildenden Oasen“ haben Künstler*innen, Anwohner*innen und Geflüchtete gemeinsam auf die Beine gestellt.
Vier junge Leute sind in einem Klassenzimmer versammelt; einer spielt eine E-Gitarre, ein anderer eine Cajón-Trommel, während die beiden anderen in der Nähe stehen, alle beschäftigt und lächelnd. An den Wänden hängen Plakate.
Aus der Praxis

Wie klingt Europa? In Deutschland, England, Spanien und der Türkei?

Kulturelle Bildung kann europäisches Bewusstsein und grenzüberschreitendes gemeinsames Handeln fördern – etwa wenn Schüler*innen aus vier europäischen Ländern einen „Song4Europe“ produzieren.
Auf einem langen Tisch sind verschiedene handgefertigte Tonskulpturen und Töpferwaren ausgestellt, die jeweils auf einem mit verschiedenen Namen beschrifteten Papier liegen.
Aus der Praxis

Sich mit der Umwelt auseinandersetzen – Generationen-Werkstatt in Düsseldorf

Im Künstleratelier „Generationen-Werkstätten“ können Grundschulkinder nach dem Vorbild der „echten“ Düsseldorfer Kunstakademie im offenen Curriculum mit Künstler*innen und ehrenamtlichen pensionierten Handwerker*innen kreativ sein.
Fachbeitrag

Politische Bildung in der kulturellen Jugendbildung

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern kulturelle Jugendbildung auch politisch bildend wirkt – oder wirken kann.
Eine Frau in einem gepunkteten Kleid interviewt drei kleine Kinder auf der Bühne, während ein anderer Erwachsener hinter ihnen steht; das Publikum schaut zu.
Aus der Praxis

Dürer, Picasso und Trickfilm für Bad Kreuznacher Kita-Kinder

Mit ihren künstlerischen Angeboten, einem Mix aus Medien, Tanz, Bildender Kunst und Handwerkstechnik, begeistert die Jugendkunstschule Kunstwerkstatt Bad Kreuznach Kinder aus gleich neun Kindertagesstätten.
Interview

Potenziale Kultureller Bildung werden im internationalen Austausch zu wenig genutzt

Wie ermöglichen und bereichern kulturelle Bildungsprojekte internationalen Austausch? Bernd Böttcher, Projektkoordinator bei der Initiative „Austausch macht Schule“, spricht sich für Erfahrungen von Selbstwirksamkeit, Partizipation und einen Persp...
Interview

Kulturelle Bildung ist integraler Bestandteil kommunaler Bildungslandschaften

Was bedeutet Kulturelle Bildung in der kommunalen Bildungslandschaft? Womit sind Akteure aus Politik und Verwaltung konfrontiert, wenn sie Kulturelle Bildung vor Ort vernetzen wollen? Diese Fragen beantwortet Pia Amelung, Referentin beim Deutschen...
Interview

Durch Kunst und Kultur sich selbst und andere begeistern

Kindern und Jugendlichen Zugang und Teilhabe an Kultureller Bildung ermöglichen und sie für Kunst und Kultur begeistern? Prof. Dr. Wolf und das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz wollen Türen öffnen u...
Eine Gruppe von Kindern, die an dem Projekt von Kids & Welcome e. V. teilnimmt.
Aus der Praxis

Einfach nur Spielen: Alle Kinder haben Rechte!

Gerade die Rechte von Kindern mit Fluchterfahrung sind in Deutschland auch nach 30 Jahren UN-Konvention noch unzureichend geschützt. Ein Projekt in Hamburg unterstützt sie, ihre Rechte einzufordern.