Skip to main content
home
chevron_right
Magazin

Magazin

Welche Positionen und „Schätze“ bringt Kulturelle Bildung ein, um den gesellschaftlichen Herausforderungen zu begegnen? Fachliche Reflexionen, Denkanstöße und Ideen in unserem Magazin.

Beiträge pro Seite: 12 | 24 | 48
Aus der Praxis

Leidenschaft Lesen: Frederiks Freiwilliges Soziales Jahr in der Bibliothek

Frederik liebt Bücher und hat eine große Büchersammlung bei sich zu Hause. Welchen besseren Ort als die Stadtbibliothek Rosenheim also könnte es für den 18-Jährigen geben, sein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen?
Empfehlung

Integrierte Planung für Kinder und Familien. der Change-Guide für mutige Kommunen

Eine integrierte Planung und Steuerung bietet Kommunen einen entscheidenden Hebel, um eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur für gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bereitzustellen.
Gastbeitrag Empfehlung

Demokratiebildung für die Jüngsten

Welche Rolle spielen Kinder in dem demokratischen Fundament unserer Gesellschaft? Ein Podcast der LKB:BY über die Erkenntnissen aus Kita und dem aktuellen Forschungsprojekt, das Demokratiebildung im Bereich Ganztag untersucht.
Gastbeitrag Empfehlung

Wissen und Praxis – ProQua

Auf dem Portal „Wissen und Praxis“ im Rahmen der eigenen Website stellt ProQua (Programmbegleitende Qualitätsentwicklung) einen Materialpool mit einem umfangreichen Wissensrepertoire für die Arbeit in der Kulturellen Bildung zur Verfügung.
Empfehlung

Arbeitsmaterialien für diverse und partizipative Formate Kultureller Bildung

Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg sammelt auf ihrer Website Arbeitsmaterialien, die aus kreativen Tätigkeiten im Feld der Kulturellen Bildung entstanden sind. Ziel ist es, die praktischen Handreichungenso zugänglich zu machen.
Empfehlung

HOW TO: Mit einem Kinder- oder Jugendbeirat arbeiten

Die Reihe „HOW TO“ des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg vermittelt anhand konkreter Praxisbeispiele Einstiegshilfen, Kontakte und Ideen zu Themen Kultureller Teilhabe.
Empfehlung

Damit mehr Kinder singen dürfen! Kooperation Chorverein und Schule

Wie werden Chöre an Schulen gegründet? In ihrer neu veröffentlichte Arbeitshilfe stattet die deutsche Chorjugend (DCJ) im Rahmen der Modellprojekte Chor-AGs im Ganztag von Schulen Chöre mit Wissen über den Aufbau von Kooperationen mit Schulen aus.
Empfehlung

Arbeitshilfe „Kulturelle Jugendarbeit und Digitalität“

Das Projekt CONCEPTOPIA liefert eine Arbeitshilfe, die Jugendkunstschulen und Träger*innen dabei unterstützt, eigene Medienkonzepte zu erstellen.
Gastbeitrag Interview

„Kinder wissen am besten, was es braucht, damit sie sich sicher fühlen“

Wie können Einrichtungen der Kulturellen Bildung Kinder und Jugendliche vor (sexualisierter) Gewalt schützen? Was hat Teilhabe durch Kulturelle Bildung damit zu tun, wie sie zum Beispiel durch „Künste öffnen Welten“ ermöglicht wird.
Gastbeitrag Empfehlung

Grundverständnis frühkindlicher Kultureller Bildung

In der UN-Kinderrechtskonvention wird Kulturelle Bildung als Menschenrecht definiert. Das landesweite Pilotprojekt „Kulturkita Hessen“ verfolgt das Ziel, Kindern einen nachhaltigen Zugang zu frühkindlicher Kultureller Bildung zu ermöglichen.
Fachbeitrag

Freiwilliges Engagement in Kultur

Die Mobilisierung freiwillig Engagierter stellt Kulturvereine, vor allem in ländlichen Räumen, vor Herausforderungen. Neue Wege der Ansprache und Ausgestaltung des kulturellen Engagements müssen gefunden werden.
Interview

Lebensweltliche Forschungsansätze für mehr Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Kulturelle Bildung will direkt beim Menschen ansetzen. Um möglichst viele Lebenswelten in den Angeboten von Anbeginn zu berücksichtigen, können qualitative Analysen aus der Sozialraumforschung helfen.
Gastbeitrag Empfehlung

Zum Effekt elterlichen kulturellen Kapitals auf die kulturellen Aktivitäten von Jugendlichen

Kulturelle Bildung beginnt im Elternhaus – oder im Jugendzentrum. Die Studie untersucht durch eine Sekundäranalyse von NEPS-Daten den Einfluss von Jugendzentren als elternunabhängige Möglichkeit der kulturellen Teilhabe für Kinder und Jugendliche.
Empfehlung

Postdigitale kulturelle Jugendwelten: Zeitgemäße künstlerische Ausdrucksformen, Teilhabechancen und Herausforderungen für die Kulturelle Bildung

Was bedeuten die veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Postdigitalität für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und die Kulturelle Bildung?
Interview

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Kulturellen Bildung den gesellschaftlichen Wandel mitgestalten?

KI ist zu einem gesellschaftlich relevanten Thema geworden, das auch die Kulturelle Bildung beeinflusst. Mithilfe von KI können beispielsweise Barrieren abgebaut werden. Kulturelle Bildung hinterfragt aber auch Algorithmen.
Empfehlung

Engagement im Wandel. Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern

Die Studie betrachtet, inwiefern die Förderlogiken einem sich wandelnden Engagement noch gerecht werden. Die Autor*innen verweisen auf die vielen Engagement-Initiativen, die durch ihren fehlenden Rechtsstatus von Förderlogiken ausgeschlossen sind.
Empfehlung

„Alle Kinder haben Rechte! Kinderrechte und Partizipation bei ‚Kultur macht stark‘“

Die digitale Informationsveranstaltung zu den Themen Kinderrechte und Partizipation der „Kultur macht stark“-Beratungsstellen steht als Videoaufzeichnung auf YouTube zur Verfügung.
Stadtkarte mit Fäden und Pins
Aus der Praxis

Wowen: Kulturelle Bildung im Kontext von Transformation und Strukturwandel – ein Film

Wie blickt Kulturelle Bildung auf die Spannungsfelder des gesellschaftlichen Wandels und welches sind ihre Potenziale für kommunale Bildungslandschaften? Ein filmischer Tagungseinblick voller Inspirationen für Veränderungen.
Empfehlung

Instrument zur Risikobewertung: Sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld

Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen hat gemeinsam mit der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz ein Instrument zur Risikobewertung sexualisierter Gewalt im digitalen Umfeld entwickelt.
Fachbeitrag

Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung: Langfristige Verpflichtung für Prävention und Kindeswohl

Für eine gelingende Präventionsarbeit und wirksame Schutzkonzepte brauchen Einrichtungen der Kulturellen Bildung vor allem gemeinsames Engagement und den offenen Dialog, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu schützen.
Empfehlung

Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!

Entlang der drei Themenkomplexe Bildung, Kooperation und Transfer sowie Praxis beleuchten die Beiträge des Sammelbandes „Theater in der Kita. Die Kita ins Theater!“ Gelingensbedingungen für Theater in der frühen Kindheit.
Empfehlung

Rückblick: 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung „Von der Vision in den Alltag“

Wie kann kulturelle Schulentwicklung als Möglichkeitsraum für eine prozessorientierte Schul- und Unterrichtsentwicklung gelingen? Diese Frage nahm der 4. Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung in den Fokus.
Empfehlung

Kulturelle und politische Bildung?

Im Beitrag appelliert die Autorin Susanne Keuchel dafür, politische und kulturelle Bildung zu trennen. Es tue einer demokratischen Gesellschaft gut, beide Perspektiven zu bewahren und eigene Haltungen zu entwickeln.
Interview

Von Games bis Social Media: Wie die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen vom Problem zur Chance werden kann

Dass Kinder und Jugendliche Computerspiele und Social Media nutzen, wird meistens als Problem diskutiert. Partizipative und kreative Jugendarbeit beweist jedoch, wie viel Potenzial in einem reflektierten Umgang steckt.