Ort: Online
-
Gemeinnützigkeit: Dürfen sich Vereine politisch engagieren?
Viele Vereine fragen sich, wie politisch sie sein dürfen: Dürfen sie zum Beispiel zu Demos gegen Parteien aufrufen? Oder sich klar von ihnen abgrenzen? Mit einem Workshop begegnet das Bündnis Zusammen Für Demokratie diesen Fragen und lädt Interessierte zur Teilnahme ein. Joschka Selinger, Rechtsanwalt bei der Gesellschaft…
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: # 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Herausforderung der Qualifizierung von Fachkräften
Online-Dialogreihe Bei der dritten Session unserer Online-Dialogreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigen wir uns zunächst damit, um was es bei der sozial-ökologischen Transformation geht, warum sie notwendig ist und welche Rolle Bildungsarbeit dabei einnimmt. Für Vereine und Verbände aus dem Bereich der Kulturellen Bildung ergibt sich daraus die Anschlussfrage, ob die…
-
Internationale Bildungspartnerschaften für Demokratie und Nachhaltigkeit
Online-Konferenz SHAPING.FUTURE.TOGETHER. Wie können zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Globalen Süden und Norden in internationalen Partnerschaften zusammenarbeiten und in gemeinsamer Bildungsarbeit Demokratie und Nachhaltigkeit voranbringen? Wie kann in solchen Partnerschaften tiefes Vertrauen entstehen und was verhindert dies? Welche Rolle spielen dafür bestehende Machtstrukturen und koloniale Kontinuitäten? Diese und weitere Fragen stellt…
-
Fair Culture. Vermittlungsarbeit im globalen Wandel
Für Schulen und Kulturelle Bildung ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kinder und Jugendliche stärker auf Entwicklungsfragen des globalen Miteinanders vorzubereiten und ihnen ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu vermitteln. Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle als Vermittler*innen kultureller Deutung. Es gilt, das Verständnis für einen ressourcenschonenden Umgang mit der…
-
Nachhaltige Personalstrategien: #3 Gute Gespräche mit Mitarbeiter*innen führen
In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #3 geht es um das Thema Kommunikation. Inhalt der Fortbildung Ob Teambesprechung, Mails oder spontane Flur-Gespräche: Kommunikation ist ein großer Bestandteil des Arbeitstages (insbesondere) von Leitungskräften.
-
Bibliotheken als Dritte Orte für Kulturelle Bildung und Demokratiebildung in der kommunalen Bildungslandschaft
Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der Begegnung bieten und so auch Integration, Teilhabe und Miteinander fördern. Um Bibliotheken als Dritte Orte zu stärken, braucht…
-
How-to deutsch-französisch: #4 Hilfe, ich spreche kein Französisch!
Sprachkenntnisse sind kein Muss, um an einer internationalen Begegnung teilzunehmen. Um die Kommunikation zwischen den Teilnehmer*innen zu erleichtern, sprachliche Barrieren zu überwinden, den Spaß an der Partnersprache zu wecken und um eine positive Gruppendynamik zu fördern, gibt es viele Methoden und Unterstützungsmöglichkeiten. Diese werden aufgezeigt und auch ganz konkret erprobt.
-
How-to deutsch-französisch: #3 Pädagogik und Gruppendynamik in internationalen Jugendbegegnungen
Wie lassen sich deutsch-französische Begegnungen gemeinsam mit jungen Menschen gestalten? Was ist bei der Umsetzung von internationalen Austauschprogrammen zu beachten, damit auch tatsächlich persönliche und transkulturelle Lern- und Reflexionsprozesse angestoßen werden? Aspekte der interkulturellen Pädagogik und Gruppendynamik werden in diesem Modul behandelt und konkrete methodische Hinweise vermittelt. Über die Reihe…
-
How-to deutsch-französisch: #2 Kein Austausch ohne Partnerschaft!
Eine internationale bzw. deutsch-französische Jugendbegegnung wird nicht allein und einseitig durchgeführt, denn es muss ja mindestens eine andere Organisation aus dem Partnerland geben, mit der das Projekt gemeinsam auf die Beine gestellt werden kann. Doch wie lässt sich ein geeigneter Partner in Frankreich finden und wer unterstützt mich dabei? Und…
-
How-to deutsch-französisch: #1 Money money money
Welche Formate sind förderfähig? Welche Kosten werden übernommen? Wie funktioniert das Antragsverfahren? Wer unterstützt mich bei der Finanzierungsplanung? Diese und weitere Fragen werden erörtert und beantwortet. Die Förderrichtlinien und prioritären Themenschwerpunkte des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) werden in Modul #1 der neuen Veranstaltungsreihe vorgestellt. Über die Reihe Viele Studien belegen, dass…
-
Reihe „How-to deutsch-französisch“: Info- und Beratungsmodule zum Jugendkulturaustausch
Viele Studien belegen, dass junge Menschen sehr von internationalen Begegnungserfahrungen profitieren. Sie gewinnen stark an Selbstbewusstsein und entwickeln ein vertieftes Verständnis für kulturelle Vielfalt. Haben Sie Lust, im Rahmen Ihrer kulturellen Bildungsarbeit vor Ort auch internationale, künstlerisch-kreative Projekte für und mit „Ihren“ jungen Menschen auf die Beine zu stellen? Dann…
-
Nachhaltige Personalstrategien: #2 It’s all about belonging! Diversitätsförderliche Personalverfahren und Arbeitskulturen schaffen
Wie können Personalgewinnung, Personalführung und Arbeits- und Teamkulturen diversitätsförderlich gestaltet werden? In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #2 geht es um das Thema Diversität. Inhalt der Fortbildung Das Ziel des zweiteiligen Online-Workshops…
-
Kommunale Kinder- und Jugendarbeit in der Lobby-Expertise. Policy Making in der „Kampfzone“ (ausgebucht)
Kinder- und Jugendarbeit ist trotz Pflichtaufgabe für Kommunen keine Selbstverständlichkeit. Vielerorts wird darum gerungen, dass die grundlegendsten Aufgaben umgesetzt werden. Hier ist politisches Handeln gefragt. Im Workshop geht es um die Anlässe, die kommunale Akteure der Kinder- und Jugendhilfe schaffen und nutzen können, um Aufmerksamkeit auf ihre Bedarfe und…
-
So geht’s. Die wichtigsten Schritte, um Lobby- und Advocacy-Arbeit ins operative Organisationshandeln zu integrieren (ausgebucht)
Dreimal im Jahr ein medialer Aufschrei, um auf eine Entwicklung im Äußeren zu reagieren, die kaum mehr zu beeinflussen ist? Um tatsächlich wirksam zu sein, braucht es Kontinuität und eine angemessene Strategie. Im Workshop soll es darum gehen, welche Ressourcen es braucht und mit welchen Tools sich Lobby- und Advocacy-Arbeit…
-
Politik konkret. Wie funktioniert Lobbyarbeit für die gute Sache eigentlich auf Bundesebene? (ausgebucht)
Sich die Grundlagen zu erschließen – von den politischen Strukturen auf Bundesebene bis hin zu den Prozessen, die schließlich in Gesetze münden und damit Realität in der Kinder- und Jugendhilfe formen – ist unabdingbar. Im Workshop geht es darum, die Mechanismen in der Politik zu verstehen, um darauf aufbauend Ideen…
-
Mehr als Lobbyarbeit. Auf dem Weg zu einer Advocacy-Strategie in Zeiten von Transformation (ausgebucht)
Statt sich kurzfristig Gehör zu verschaffen, ist es im Einsatz für Kinder und Jugendliche doch die langfristig wirkende Veränderung, die zählt. Vielleicht braucht es eben mehr, als nur die eine oder andere Schraube zu drehen, um wirklich etwas zu verändern? Im Workshop geht es um die grundlegenden Weichenstellungen in der…
-
Themenwoche „Kinder und Jugend – HILFE! Zukunftssichere Infrastruktur für junge Menschen gestalten“
Ist die Jugend optimistisch und pragmatisch? Ist sie im Rückzug, einsam und verunsichert? Aktuelle Jugendstudien kommen zu verschiedenen, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Wie steht es nun um das Wohlbefinden junger Menschen, ihr subjektives Empfinden gegenüber ihrer Lebenswelt und ihre Einstellungen? In politisch bewegten Zeiten, nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland, im vorzeitigen…
-
Verantwortung für Demokratie in Kooperation: Digitale kulturelle Bildung in der Strategie 2035 der Deutschen Nationalbibliothek
-
Ästhetische Bildung und Demokratie: Aufgaben, Ziele und konkrete Beispiele
Im Sommersemester 2024 wurde an der Uni Kassel die „Demokratiewoche“ im Kernstudium für künftige Lehrkräfte genutzt, um die Schnittmengen von Ästhetischer und Demokratie-Bildung auszuloten. In dem 90-minütigen Online-Format gehen Prof.in Dr.in Verena Freytag und Claudia Roßkopf von der Universität Kassel in den Austausch mit der Künstlerin Liska Schwermer-Funke und der Sozial- und…
-
Digitales Werkstattgespräch: Zusammen stark: Kunst- und Kulturinitiativen auf dem Land erfolgreich vernetzen und zu Kooperationen ermutigen!
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: # 2 Nachhaltige Denk- und Handlungsweisen schaffen über Kulturelle Bildung
-
Nachhaltige Personalstrategien: #1 Was tun, wenn’s knirscht? Konflikten begegnen und mit Stress umgehen
In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In #1 der Reihe geht es um Konfliktmanagement: Konflikte sind im Arbeitsalltag kaum zu vermeiden, doch mit den richtigen Methoden können sie konstruktiv genutzt und gelöst werden. Insbesondere…
-
Partizipation als demokratischer Basiswert – wie gelingt Partizipation in der Kulturellen Bildung?
-
Bestimmen unsere Musikvereine den Sound unserer Demokratie?