Handbuch: „Kinder sicher im Netz“
Empfehlungen für Kinder und Erwachsene
Empfehlungen für Kinder und Erwachsene
Sowohl Kinder als auch Eltern sollen durch diesen Leitfaden über digitale Kinderrechte, potenzielle Gefahren und sicheres Online-Verhalten aufgeklärt werden. Er richtet sich gleichermaßen an Kinder und Erwachsene, um eine gemeinsame Herangehensweise und Suche nach Lösungen zu ermöglichen.
Gemäß dem UN-Kinderrechtsausschuss haben Kinder das Recht auf Zugang zu digitalen Medien, Datenschutz, Privatsphäre und Schutz vor Gewalt im Internet. Die Schattenseiten davon können allerdings Gefahren bergen wie Identitätsdiebstahl, Cybermobbing und Betrug. Jedoch können Erwachsene die Risiken mindern, indem sie den Umgang mit dem Internet unterstützend begleiten und über mögliche Tools oder Sicherheitsvorkehrungen Bescheid wissen. Eine weitere wichtige Schutzmaßnahme ist zudem Datensparsamkeit, rät DsiN. Die geringere Verbreitung persönlicher Daten im Internet trägt zu einem besseren Schutz vor Online-Risiken wie Identitätsdiebstahl bei.
Dies gilt ebenfalls für das Teilen von Videos und Fotos: Hier werden zahlreiche Daten veröffentlicht, was die persönliche Integrität und die Sicherheit eines Kindes gefährden kann. Das ungefragte Teilen von Kinderbildern in sozialen Netzwerken oder Messengern von Erwachsenen hat sogar einen Namen: „Sharenting“, zusammengesetzt aus dem englischen Wort „share“ und „parenting“. Sogenanntes „Sharenting“ kann Identitätsdiebstahl erheblich begünstigen.
Damit Kinder von ihrem Recht Gebrauch machen können, ihre eigene digitale Identität mitzubestimmen und gleichzeitig vor potenziellen Gefahren geschützt werden, müssen sie über das korrekte Online-Veröffentlichen von Bildern, Videos oder anderen Daten (wie Name, Geburtstag, Adressen usw.) informiert werden. Denn digitale Kompetenzen minimieren das Cyberrisiko erheblich.
Der Ratgeber ist in verschiedene Themenfelder gegliedert, die in einfacher Sprache verfasst sind, um möglichst barrierefrei zu informieren. Jedes Kapitel enthält konkrete Tipps für Kinder und Erwachsene. Zudem können durch den Scan eines QR-Codes bestimmte Inhalte vertieft werden. Die Themenschwerpunkte sind:
„Kinder sicher im Netz“ wurde in Zusammenarbeit mit DsiN-Partnern wie Avira, Avast, Elternguide.online, FSM Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.), Deutsche Telekom und Norton entwickelt. Der Ratgeber soll Kindern und Erwachsenen gleichermaßen helfen, sich sicher im virtuellen Raum zu bewegen.
Die Schirmherrschaft für Deutschland sicher im Netz e.V. trägt das Bundesministerium des Inneren und für Heimat.
Titel | KINDER SICHER IM NETZ - Der neue DsiN-Ratgeber für Kinder und Erwachsene |
---|---|
Herausgeber*innen | Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) |
Weitere Informationen |