Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
„Musik ist unsere gemeinsame Sprache“
Aus der Praxis

„Musik ist unsere gemeinsame Sprache“

Einblicke in eine deutsch-südafrikanische Chor- und Orchester-Begegnung

veröffentlicht:

Bei einer weltwärts-Begegnung lassen junge Musiker*in aus Deutschland und Südafrika ihre musikalischen Traditionen miteinander verschmelzen. Sie erleben nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern tragen auch ganz praktisch zu ihrem Erhalt bei.

MASIqMANE – stay in touch – eine weltwärts-Begegnung

Beim Klick auf Wiedergabe werden Daten von vimeo.com geladen. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

Vom 25. Februar bis zum 16. März 2020 – kurz bevor die Corona-Beschränkungen es unmöglich gemacht hätten – reisten 21 Mitglieder der Jungen Kammerphilharmonie Rhein-Neckar aus dem Raum Heidelberg zu einer globalen Jugendbegegnung mit den Mitgliedern des Lesedi-Show-Choir nach Ratanda in Südafrika. Im Mittelpunkt der musikalischen Begegnung mit dem Titel „MASIqMANE – stay in touch“ stand die Auseinandersetzung mit dem 4. UN-Nachhaltigkeitsziel (Sustainable Development Goal – SDG) „Hochwertige Bildung“ und insbesondere dessen Unterziel 4.7, in dem u. a. postuliert wird, „dass alle Lernenden die für nachhaltige Entwicklung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, u.a. durch […] Wertschätzung kultureller Vielfalt“.

Während der dreiwöchigen Begegnung beschäftigen sich die Jugendlichen intensiv mit dem lokal verwurzelten Liedgut und den unterschiedlichen Arten, es von Generation zu Generation weiterzugeben. Sie arrangieren und erlernen sowohl europäische als auch afrikanische Volkslieder und bringen diese gemeinsam auf die Bühne. Dabei verschriftlichen sie bisher nur mündlich tradierte südafrikanische Volkslieder und leisten so einen exemplarischen Beitrag zur Bewahrung der kulturellen Vielfalt. Die im Projekt zum ersten Mal schriftlich fixierten und gemeinsam erarbeiteten Stücke und Arrangements sollen für eine weltweite Öffentlichkeit zugänglich und für weitere Aufführungen nutzbar gemacht werden.

Schon während der Begegnung finden zahlreiche gemeinsame und oft umjubelte Auftritte an verschiedenen Orten in Südafrika statt. Beim gemeinsamen Reisen und Musizieren lernen die jungen Menschen nicht nur die musikalischen Traditionen im jeweiligen Partnerland, sondern auch einander intensiv kennen und schätzen. Die gemeinsame Sprache Musik hilft dabei, sich zu verständigen und einander zu verstehen – auch auf der zwischenmenschlichen Ebene.

„Wir sind alle Freunde geworden.“

Emily Schlüchtermann, Teilnehmerin

Deshalb hoffen nun alle Beteiligten, dass die Rückbegegnung in Deutschland trotz Corona-Pandemie wie geplant im August 2021 stattfinden kann.

weltwärts-Begegnungen

Diese Förderlinie von Engagement Global wird bei der BKJ durch das Team von jugend.kultur.austausch global begleitet.