Monat: 202510
Oktober 2025
-
Lokal handeln, demokratisch bilden: Kommune und Zivilgesellschaft für eine starke Demokratie im ländlichen Raum
In vielen ländlich geprägten Regionen Deutschlands stehen die Strukturen der Daseinsvorsorge angesichts knapper öffentlicher Kassen stark unter Druck. Die spürbaren Lücken in grundlegenden Angeboten wie Nahverkehr, Gesundheitsversorgung oder Begegnungs- und Bildungsorten führen bei vielen Menschen zu Enttäuschung über staatliche Institutionen. Das Vertrauen in Politik und demokratische Institutionen nimmt ab. Zivilgesellschaftliches…
-
Grundlagen der Prävention von (sexualisierter) Gewalt – Sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche schaffen (ausgebucht)
Was wird unter (sexualisierter) Gewalt verstanden? Wie kann diese erkannt, verhindert und mit ihr umgegangen werden? Die Fortbildung beschäftigt sich mit Machtstrukturen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und mit Macht in Verbindung mit (sexualisierter) Gewalt. Welche Systeme begünstigen Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt und wie können Strukturen etabliert werden,…
-
How-to deutsch-französisch: #5 Hilfe, ich spreche kein Französisch!
Sprachkenntnisse sind kein Muss, um an einer internationalen Begegnung teilzunehmen. Um die Kommunikation zwischen den Teilnehmer*innen zu erleichtern, sprachliche Barrieren zu überwinden, den Spaß an der Partnersprache zu wecken und um eine positive Gruppendynamik zu fördern, gibt es viele Methoden und Unterstützungsmöglichkeiten, die in Veranstaltung #5 gezeigt und erprobt werden.
-
3 x 3 Fortbildung: Kinder spielen Theater
Die Fortbildung 3 x 3 besteht aus einem Workshopwochende mit 3 unterschiedlichen praxisnahen Theaterworkshops zu den Themen Tanz, Sprache oder Stückentwicklung, von denen einer für das Wochenende ausgesucht werden kann. Es besteht die Möglichkeit, an zwei weiteren Wochenenden an den anderen Workshops teilzunehmen. Erfahrene Referent*innen geben…
-
How-to deutsch-französisch: #4 Keine Klischees (mehr) reproduzieren! Diversitätssensibel arbeiten in der internationalen Jugendarbeit
Warum können in internationalen Jugendbegegnungen Stereotypen und Diskriminierungen schnell reproduziert werden, und wie kann dies vermieden werden? Die Bilder im Kopf über andere Menschen – oft unbewusst – sind wirkmächtig! Im internationalen Jugendaustausch haben diese Bilder häufig mit Länderzugehörigkeiten und Erwartungen an (vermeintlich) „kulturell“ geprägte Verhaltensweisen zu tun – und…
-
How-to deutsch-französisch: #3 Kein Austausch ohne Partnerschaft!
Eine internationale bzw. deutsch-französische Jugendbegegnung wird nicht allein und einseitig durchgeführt. Es muss mindestens eine andere Organisation aus dem Partnerland geben, mit der das Projekt gemeinsam auf die Beine gestellt werden kann. Doch wie lässt sich ein geeigneter Partner in Frankreich finden und wer unterstützt mich dabei? Und was ist…
-
How-to deutsch-französisch: #2 Pädagogik und Gruppendynamik in internationalen Jugendbegegnungen
Wie lassen sich deutsch-französische Begegnungen gemeinsam mit jungen Menschen gestalten? Was ist bei der Umsetzung von internationalen Austauschprogrammen zu beachten, damit auch tatsächlich persönliche und transkulturelle Lern- und Reflexionsprozesse angestoßen werden? In Veranstaltung #2 werden Aspekte der interkulturellen Pädagogik und Gruppendynamik behandelt und konkrete methodische Hinweise vermittelt. Über die Reihe…
-
How-to deutsch-französisch: #1 Money money money
Welche Formate sind förderfähig? Welche Kosten werden übernommen? Wie funktioniert das Antragsverfahren? Wer unterstützt mich bei der Finanzplanung? Diese und weitere Fragen werden in der Online-Veranstaltungsreihe „How-to deutsch-französisch“ erörtert und beantwortet. In Veranstaltung #1 werden die Förderrichtlinien und prioritären Themenschwerpunkte des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) vorgestellt. Über die Reihe Studien belegen,…
-
Grenzen überwinden: Internationalisierung in der Jugendkulturarbeit
Studien belegen, dass junge Menschen von internationalen Begegnungserfahrungen rund um die Künste und Kultur profitieren. Und auch Fachkräfte der Kulturellen Bildung können im Austausch mit Partnern aus dem Ausland neue Ansätze für ihre Arbeit entdecken. Doch wie stellt man ein internationales künstlerisch-kreatives Projekt für und mit jungen Menschen auf die…
-
Begabung, Kreativität, Teilhabe – Potenziale in der künstlerischen und kulturellen Bildung
Im Rahmen des Symposiums der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg wird der Zusammenhang von Begabung, Kreativität, Teilhabe in künstlerischer und kultureller Bildung in den Fokus von interdisziplinären Betrachtung gerückt. Das Verständnis dieses dynamischen Gefüges ist für die Gestaltung zeitgemäßer Bildungsprozesse von zentraler Bedeutung. Ziel ist es, die komplexen Wechselbeziehungen in diesem Gefüge…
-
Infotermin zum Förderprogramm „Start2Act“: Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Beim Infotermin dreht sich alles um die Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte. Interessierte können zudem mehr über das Programm Start2Act erfahren, Inspiration…
-
Raum für Ich – Raum für Wir: Kreative Wege zur Stärkung der mentalen Gesundheit in der Kulturellen Bildung
Dieser Workshop eröffnet kreative Zugänge zur Auseinandersetzung mit mentaler Gesundheit – sowohl auf persönlicher als auch auf gemeinschaftlicher Ebene. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie künstlerische Methoden dazu beitragen können, psychische Widerstandskraft zu stärken, herausfordernde Themen in Gruppen zu begleiten und Räume für Unterstützung zu gestalten. Inhalt der Fortbildung Die…
-
Grundlagen Diversitätsorientierter Nachwuchsförderung
Der Onlineworkshop thematisiert die fehlende Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt in Kultureinrichtungen und zeigt Wege auf, junge Menschen aus unterrepräsentierten oder marginalisierten Gruppen zu fördern. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen aus dem Kunst-, Kultur- und Kulturverwaltungsbereich, die mit Personalentwicklung, Nachwuchsförderung, Human Ressources und vergleichbaren Themen arbeiten und insbesondere Leitungskräfte auf…