Monat: 202505
Mai 2025
-
Unlearning Anti-Feminism on TikTok
Antifeministische Narrative verbreiten sich auf TikTok häufig subtil und eingebettet in populäre Formate. Wie können Fachkräfte in der politischen Medienbildung Jugendlichen helfen, solche Inhalte zu erkennen und souverän zu handeln? Im Rahmen des Projekts Unlearning…
-
Machtkritik und diskriminierungssensible Öffentlichkeitsarbeit
Was macht ein machtkritisches Social Media Team aus? Plattformen wie TikTok, Instagram und Co. sind längst zentrale Kommunikationskanäle geworden, die auch von Nichtregierungsorganisationen oder Akteuren der Zivilgesellschaft genutzt werden, um ihre Interessen zu verbreiten. Das Wort.Wechsel-Kollektiv unterstützt Menschen in sozialen…
-
„Kultur macht stark“ in ländlichen Räumen: Potenziale entwickeln, Perspektiven schaffen
Das Bundesprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ bringt in allen Regionen Deutschlands lokale Akteure zusammen, die sich vor Ort für mehr Bildungschancen engagieren. Die digitale Verantsaltung informiert Teilnehmer*innen über Fördermöglichkeiten und Entwicklungsansätze, die sich ländlichen Kommunen und Einrichtungen im Programm bieten. Pädagogische Fachkräfte und Akteure Kultureller Bildung erfahren in…
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: #5 „Shaping Futures. Arts, Culture, and Education as Drivers of Sustainable Development“ – Eine südafrikanische Perspektive
Online-Dialogreihe Bei der fünften Session unserer Online-Dialogreihe „Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband“ soll die Frage nach Kultureller Bildung und Nachhaltigkeit auf einer globaleren Ebene betrachtet werden. Durch den Einbezug von Yvette Hardie, Direktorin des Theaterverbands ASSITEJ Südafrika und ehemalige Präsidentin von ASSITEJ International, soll für eine solche…
-
Ganztag und Inklusion
Mit der Einführung des Ganztagsanspruchs für Grundschulen ab 2026 stehen viele Kommunen vor der Aufgabe, den Ganztagsausbau umzusetzen und zu gestalten. Gleichzeitig bietet der Ausbau des Ganztags großes Potenzial, Inklusion und Bildungsgerechtigkeit gezielt voranzubringen. Ein frühzeitiges Einbinden inklusiver Ansätze schafft Synergien, ermöglicht einen effizienteren Einsatz von Ressourcen und legt die…
-
Bildung in bewegten Zeiten
Bildung ist ein zentraler Faktor für gesellschaftliche Teilhabe – und sie beginnt vor Ort. Kommunen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Bildungslandschaften, da hier die Weichen für chancengerechte und nachhaltige Bildungsprozesse gestellt werden. Doch wie können kommunale Bildungsnetzwerke gestärkt, ressortübergreifende Steuerung ermöglicht und regionale Strukturen an sich wandelnde…
-
Spielend Demokratie lernen: Empowerment in der Kulturellen Bildung
Demokratie entsteht nicht von selbst – sie muss gelernt und erlebt werden. Doch wie können Kinder und Jugendliche spielerisch ein demokratisches Miteinander kennenlernen und gestalten? Und wie können sie dabei altersgerecht Verantwortung übernehmen? Die ProQua-Fachkonferenz in Zusammenarbeit mit Spielmobile e.V. beleuchtet am Beispiel von Kinderspielstädten, wie junge…
-
Fakten statt Fakes: Medien- und Demokratiekompetenz stärken
Digitale und soziale Medien prägen nicht nur den öffentlichen Diskurs, sondern auch politische Debatten. Falschinformationen dienen oft strategischen, meist antidemokratischen Zielen. Besonders bei komplexen und kontroversen Themen wirken scheinbar oder verfälscht einfache Erklärungen verlockend – sie können sich online rasant verbreiten. Auch Kinder und Jugendliche sind davon…
-
Internationales Erzählfestival 2025: Erzählen lernen und erleben
Geschichten bewegen, vermitteln Wissen und schaffen Verbindungen. Doch wie werden sie lebendig? Wie lassen sich historische Fakten, komplexe Zusammenhänge oder eigene Erfahrungen in erzählerische Form bringen? Das Internationale Erzählfestival bietet über fünf Tage lang ein umfangreiches Bühnenprogramm und praxisnahe Workshops für…
-
Inklusiver Kinderschutz – Inklusion präventiv gelebt
Wie sieht die Realität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung aus? Was sind mögliche Gefährdungsfaktoren und wie können Kinder und Jugendliche mit Behinderung geschützt werden? Diese Schwerpunkte setzt das Online-Seminar der Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt Nordrhein-Westfalen (PsG.nrw): Pädagogischen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in…
-
Inklusion: Planung und Organisation von inklusiven Programmen
Rollstuhlgerechte Zugänge, taktile Leitsysteme oder eine ausreichende akustische Ausstattung: Das Webinar „Inklusion: Planung und Organisation von inklusiven Programmen“ erarbeitet, wie Barrieren vermieden und in der Planung von Veranstaltungen berücksichtigt werden können. Auch in der didaktischen Gestaltung spielt das eine zentrale Rolle: Welche Arbeitsmaterialien und Tools unterstützen beispielsweise eine inklusive Jugendgruppe…
-
Like, Share, Respect: Gender und Geschlechterrollen in sozialen Medien
Soziale Medien prägen, wie junge Menschen Geschlecht und Vielfalt wahrnehmen. Doch welche Darstellungen setzen positive Impulse – und wo beginnt die Reproduktion von Stereotypen? Das Online-Seminar richtet sich an Fachkräfte der Jugendhilfe und lädt dazu ein, Geschlechterrollen und Vielfaltsdarstellungen in sozialen Medien kritisch zu…
-
Zukunft erinnern! – Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung
Erinnerung ist mehr als Vergangenheit – sie formt unsere Zukunft. Über das Hören und Zuhören nehmen wir die Welt wahr, verbinden Klänge mit Bedeutungen und schaffen neue Perspektiven auf das Vertraute. Doch wie können wir das bewusste Hören gezielt in Bildungs- und Vermittlungskontexten einsetzen? Welche Rolle spielt Klang für die…
-
Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe
Generative KI-Tools sind in aller Munde – doch was bedeutet das für die Jugendhilfe? Müssen junge Menschen in Zukunft keine eigenen Texte mehr schreiben, Bilder malen oder Musik komponieren? Das Online-Seminar der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW gibt Fachkräften ohne Vorwissen eine praxisnahe Einführung in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Gemeinsam…
-
Digitaler Thementag: Real Talk – Wie steht’s um Engagement im ländlichen Raum?
Feuerwehr, Sportverein, Kulturinitiative – das Engagement auf dem Land ist vielfältig. Doch wie steht es wirklich um die Zivilgesellschaft in ländlichen Regionen? Wo entstehen neue, kreative Orte des Miteinanders, und wo fehlen Strukturen, die Beteiligung ermöglichen? Der digitale Thementag vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und der…
-
Vielfalt bewusst erleben: Jungen Menschen internationale Erfahrungen ermöglichen
Infoveranstaltung zum internationalen Jugendkulturaustausch Studien belegen, dass junge Menschen von internationalen Begegnungserfahrungen rund um die Künste und Kultur profitieren. Und auch Fachkräfte der Kulturellen Bildung können im Austausch mit Partnern aus dem Ausland neue Ansätze für ihre Arbeit entdecken. Doch wie stellt man ein internationales künstlerisch-kreatives Projekt für und mit…
-
Ganztag: Kulturelle Bildung inklusive
Wie können Kinder auch in Zukunft von den fördernden Angeboten außerschulischer kultureller Bildung und von Kulturpartner*innen profitieren? Welche Potentiale für mehr Bildungsgerechtigkeit liegen in der Umsetzung des Gesetzes auf Ganztägige Förderung (GaFöG)? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der von der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V. organisierte…
-
Engagement und Solidarität in Europa: Opening the door to new volunteering fields
Freiwilliges Engagement im internationalen Kontext – das geht auch für Einrichtungen der Kulturellen Bildung! Davon profitieren nicht nur junge Menschen, sondern auch die Einrichtungen selbst. Die europäische Schulung „Opening the door to new volunteering fields“ bringt Fachkräfte zusammen, die junge Menschen einbinden, die die Wirkung ihrer kulturellen Angebote stärken und…
-
Das bisschen Haushalt? Fiskalpolitik jugendgerecht und zukunftsfähig aufstellen – (k)ein Widerspruch in sich!
Was sind Anliegen junger Menschen, die eine zukunftsfähige Fiskalpolitik beantworten muss? Wie kann soziale Infrastruktur für junge Menschen verlässlich finanziert werden? Braucht es eine Reform der Schuldenbremse und, wenn ja, wie sähe sie aus? Diese Fragen und weitere thematisiert das Panel der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe e. V. im…
-
Filmkultur erleben – Filmveranstaltungen für Kinder und Jugendliche organisieren
Der Bundesverband Jugend und Film e.V. (BJF) stellt im Rahmen des 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetags seine vielfältigen Tätigkeiten rund um die Themen Filme sehen und Filme drehen mit Kindern und Jugendlichen vor und zeigt auf, das Filme zur Förderung von Partizipation, Reflexion und Repräsentation beitragen können.
-
Europa und Du. Europäische Jugendpolitik entschlüsselt.
Ist die Geschichte der Jugendpolitik in Europa eine Erfolgsgeschichte? Welchen Einfluss nimmt europäische Jugendpolitik auf die Debatten in Deutschland und die Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe? Tatsächlich hat sich seit den 1990er Jahren einiges getan. Das Interesse, die Belange und Perspektiven von Kindern und Jugendlichen in der europäischen Politik…
-
Start2Act – Kinderschutz in der Kulturellen Bildung verankern
Wie können Träger und Vereine Präventionsstrategien etablieren? Und was können Schutzkonzepte eigentlich leisten? Und wie können Kinder und Jugendliche in der Prävention von (sexualisierter) Gewalt beteiligt werden? Hier bietet die Kulturelle Bildung viele Möglichkeiten: Im Workshop wird gezeigt, wie bewährte Methoden der Kulturellen Bildung in Präventionsprojekten eingesetzt werden können. Im…
-
#theatre.makes.politics: Methoden zur Demokratisierung von Jugendlichen
Mit dem Aufkommen antidemokratischer Kräfte in Europa ist der Zusammenhalt unserer Gesellschaften in Gefahr. Vor allen Dingen Rechtspopulistische Parteien versuchen, den politischen Diskurs zu dominieren, behaupten „das Volk“ zu sein, die „richtigen“ Antworten zu haben und anderen die Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft abzusprechen. Das europäische Partnerprogramm #theatre.makes.politics entwickelt deshalb theaterpädagogische…
-
Musikschulkongress 2025: #wirlebenmusikschulen
Musikschulen sind weit mehr als reine Bildungsinstitutionen – sie sind lebendige Orte der Begegnung, der Vielfalt und der Begeisterung für die Musik. Sie lassen Verbindungen entstehen, die das Leben bereichern, und wecken nicht nur die Freude am Musizieren, sondern fördern sie auch nachhaltig. Einen entscheidenden Anteil daran tragen die Künstler*innen…