Monat: 202503
März 2025
-
Werkstattgespräch: Sprache als Schlüssel zur Welt
Kulturelle Bildung kann Türen öffnen – zu mehr Teilhabe, kreativer Entwicklung und chancengerechter Bildung. Die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg lädt Interessierte zu einem digitalen Werkstattgespräch ein, das genau diesen Weg beschreitet. In dem interaktiven Online-Format erfahren Teilnehmer*innen, wie künstlerische Ausdrucksformen Kindern neue Kommunikationsräume eröffnen und entdecken gemeinsam…
-
Kultur in ländlichen Räumen: NetKulaeR Netzwerktagung
Seit über 30 Jahren leisten regionale Netzwerkstellen wichtige Unterstützung für Kulturakteure und Kultureinrichtungen in ländlichen Räumen. Sie tragen mit Beratung, Vernetzung und finanzieller Förderung zur kulturellen Vielfalt und Vitalität in ländlichen Regionen bei. Neben der praktischen Unterstützung für Kulturakteure sind sie Schnittstellen zwischen Kultur, Politik und Verwaltung sowie zwischen Kultur…
-
Kunst X Algorithmen: Kreativ mit Bild-KI
Online-Reihe: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturakteure? Die Online-Reihe lädt Teilnehmer*innen dazu ein, mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren und…
-
Kunst X Algorithmen: Schreibexperimente mit KI
Online-Reihe: KI als kreatives Tool in der Kulturellen Bildung Kreativ, zeitsparend oder gefährlich? Wie kann Kulturelle Bildung Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, ohne kreative Entscheidungen aus der Hand zu geben – sei es für große oder kleine Kulturakteure? Die Online-Reihe lädt Teilnehmer*innen dazu ein, mit unterschiedlichen Anwendungen zu künstlerischen Themen experimentieren und…
-
Neue Wege mit Kulturgeragogik
Kunst und Kultur bereichern das Leben – in jedem Alter. Wie können Kultur und Bildung dazu beitragen, ältere Menschen aktiv einzubinden und neue kreative Möglichkeiten für sie zu eröffnen? Besonders in der Lausitz, wo demografischer und struktureller Wandel spürbar sind, braucht es neue Wege kultureller Teilhabe. Almut Koch und Katja…
-
Schutz, Befähigung, Teilhabe: Indizierung jugendgefährdender Medien
Digitale Medien sind fester Bestandteil im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie bieten Raum für Kreativität, Austausch und Unterhaltung, bergen jedoch auch Risiken. Wie können Fachkräfte, Eltern und Anbieter*innen einen zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz gestalten? Welche Medien gelten als jugendgefährdend, und welche rechtlichen Konsequenzen hat eine Indizierung? Im Online-Workshop der…
-
Musik in der Sozialen Arbeit
Die Musikhochschule Lübeck (MHL) und das Nordkolleg Rendsburg laden als Kooperationspartner des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung Schleswig-Holstein (KMB.SH) zum fachlichen Austausch ein und Netzwerken ein. Neben praxisorientierten und wissenschaftlichen Impulsen zu Themen wie Musikpraxis und kultureller Teilhabe bietet der Fachtag vor allem Raum für den persönlichen Austausch und die Begegnung.
-
Diversität und Inklusion in der Engagementförderung
Wie funktioniert diversitätssensible und rassismuskritische Sprache in der Projektkommunikation? Wie finden Organisationen neue Freiwillige? Wie können verschiedene Perspektiven und Hintergründe zu neuen Lösungsansätzen beitragen? Im Rahmen des von der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland veranstalteten Seminars werden die Teilnehmer*innen mit einer Vielzahl von Themen vertraut gemacht. Darunter die Grundlagen von Diversität,…
-
Einführung in das Thema Kinderschutz
Sensibilisierung Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt Wie können wir Kinder in Projekten, (kultur-)pädagogischen Einrichtungen, generell in der Kinder- und Jugendarbeit schützen? Was beinhaltet Kinderschutz eigentlich? Und an wen können Fachkräfte sich mit Fragen wenden? Denn eines ist sicher: Kinderschutz geht jeden etwas an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des…
-
Einführung in das Thema Kinderschutz
Sensibilisierung Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt Wie können wir Kinder in Projekten, (kultur-)pädagogischen Einrichtungen, generell in der Kinder- und Jugendarbeit schützen? Was beinhaltet Kinderschutz eigentlich? Und an wen können Fachkräfte sich mit Fragen wenden? Denn eines ist sicher: Kinderschutz geht jeden etwas an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des…
-
Deutsch-französisch-polnisches JugendLabor „KulturPass“
Wie können Kunst- und Kulturangebote in drei Ländern den Erwartungen der Zielgruppe bestmöglich gerecht werden? Wie kann der KulturPass Zugänge insbesondere für junge Menschen eröffnen, die sonst wenig mit Kunst und Kultur in Berührung kommen? In Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Bundesvereinigung…
-
Entwicklungsprozesse gestalten: Weiterbildung Künstlerisch-Systemische Therapie
Die Begleitung von Entwicklungsprozessen kann durch körper- und ausdrucksorientierte Ansätze sowie kreative und künstlerische Gestaltungsräume gefördert werden. In der Künstlerisch-Systemischen Therapie (KST) werden Entwicklungsprozesse als Verbindung von therapeutischen und gestalterischen Aspekten betrachtet. Künstlerisch-Systemische Therapeut*innen unterstützen (junge) Menschen dabei, selbstbestimmt und kreativ ihre eigenen Wege zu gestalten. Sie begleiten ressourcenorientiert in…
-
Kulturelle Bildung – eine Resonanzoase?
Inwieweit sind Ziele, Konzepte und Prozesse der Kulturellen Bildung mit der Resonanztheorie verknüpfbar? Wo liegen Zugänge, wo Grenzen? Was heißt dies für die aktuelle Feldentwicklung und die Verantwortung der Kulturellen Bildung für Resonanz im Hinblick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse? Diesen Fragen stellt sich die Akademie der…
-
„Songs for healing“ – Konfliktbewältigung durch Songwriting
Konflikte zwischen Jugendlichen effektiv und nachhaltig klären: Das ist eine der vielen Aufgaben von Fachkräften der Jugendarbeit. Die Schulung der Talasa Asociación Juvenil eröffnet nun neue Wege und vermittelt Fachkräften, wie Songwriting und Musikkomposition zur Konfliktbewältigung genutzt werden können. Mit Aktivitäten zur Reflexion, Selbsterfahrung und Vertrauensbildung sowie Methoden aus dem…
-
Internationale Bildungspartnerschaften für Demokratie und Nachhaltigkeit
SHAPING.FUTURE.TOGETHER. Wie können zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Globalen Süden und Norden in internationalen Partnerschaften zusammenarbeiten und in gemeinsamer Bildungsarbeit Demokratie und Nachhaltigkeit voranbringen? Wie kann in solchen Partnerschaften tiefes Vertrauen entstehen und was verhindert dies? Welche Rolle spielen dafür bestehende Machtstrukturen und koloniale Kontinuitäten? Diese und weitere Fragen stellt das…
-
ZEFFF Tagung 2025: Umbruch, Druck, Transformation?
What’s up Engagement? Welche Kräfte und Mechanismen prägen aktuell das Engagement und die Freiwilligendienste? Welche Chancen und Herausforderungen bestimmen ihre Zukunft? Diesen Fragen geht die 2. ZEFFF-Tagung am 6. und 7. März 2025 in Berlin nach. Die ZEFFF (Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste im Fokus der Forschung) ist die…
-
Nachhaltige Personalstrategien: #3 Gute Gespräche mit Mitarbeiter*innen führen (ausgebucht)
In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #3 geht es um das Thema Kommunikation. Inhalt der Fortbildung Ob Teambesprechung, Mails oder spontane Flur-Gespräche: Kommunikation ist ein großer Bestandteil des Arbeitstages (insbesondere) von Leitungskräften.
-
Zuwendungsrecht für Verbände
Intensivfortbildung zum Zuwendungsrecht und der damit eng verbundenen Rechtsgebiete für die Verbandspraxis Die Fortbildung vermittelt einerseits die grundlegenden Strukturen und Regelungen des Zuwendungsrechts – unabhängig von programm- und länderspezifischen Regelungen. Andererseits greift sie Regelungsbereiche wie das TVöD-Eingruppierungs- oder das Vergaberecht auf, an die Zuwendungsempfänger durch Nebenbestimmungen gebunden sind und die…