Monat: 202502
Februar 2025
-
Das UNESCO-Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung – Chancen und Herausforderungen für Politik und Praxis in Europa
Expert*innen aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland diskutieren, welche Chancen und Herausforderungen das im Februar 2024 verabschiedete UNESCO-Rahmenwerk für politisches Handeln und die Praxis der Kulturellen Bildung in Europa birgt. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ist Kooperationspartner der Veranstaltung und durch Dominik Eichhorn und Rolf Witte…
-
Einsatzstelle werden im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung für Vereine und Verbände mit Musikbezug
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) bietet ab Mai 2025 Plätze im generationsoffenen Bundesfreiwilligendienst (BFD) für Freiwillige ab 27 Jahren an. Damit können sich Interessierte in der Vereinsarbeit im Bereich der Amateurmusik engagieren, insbesondere in Chorensembles. Einrichtungen, die Einsatzplätze für Freiwillige anbieten wollen, können sich als Einsatzstelle beim BMCO bewerben.
-
Einsatzstelle werden im Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung für Vereine und Verbände mit Musikbezug
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) bietet ab Mai 2025 Plätze im generationsoffenen Bundesfreiwilligendienst (BFD) für Freiwillige ab 27 Jahren an. Damit können sich Interessierte in der Vereinsarbeit im Bereich der Amateurmusik engagieren, insbesondere in Chorensembles. Einrichtungen, die Einsatzplätze für Freiwillige anbieten wollen, können sich als Einsatzstelle beim BMCO bewerben.
-
INCLUSIRCUS – Circus arts for social inclusion
Der internationale Trainingskurs bietet Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit die Möglichkeit, Methoden der Zirkuspädagogik kennen zu lernen. Die erlernten Techniken können sowohl in der lokalen Arbeitspraxis als auch in internationalen Projekten eingesetzt werden. Ziele des Seminars sind: Vermittlung von grundlegenden Zirkusfertigkeiten, z. B. Jonglieren, Akrobatik, Clownerie, die sich leicht in…
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: # 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die Herausforderung der Qualifizierung von Fachkräften
Online-Dialogreihe Bei der dritten Session unserer Online-Dialogreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigen wir uns zunächst damit, um was es bei der sozial-ökologischen Transformation geht, warum sie notwendig ist und welche Rolle Bildungsarbeit dabei einnimmt. Für Vereine und Verbände aus dem Bereich der Kulturellen Bildung ergibt sich daraus die Anschlussfrage, ob die…
-
Bibliotheken als Dritte Orte für Kulturelle Bildung und Demokratiebildung in der kommunalen Bildungslandschaft
Eine demokratische (Stadt-)Gesellschaft braucht Dritte Orte – als Orte der Teilhabe, für kulturelle sowie demokratische Aushandlungsprozesse, des Nicht-Konsums, des Ausprobierens und Entdeckens. Bibliotheken können diese Dritten Orte sein, Nachbarschaften einen Raum der Begegnung bieten und so auch Integration, Teilhabe und Miteinander fördern. Um Bibliotheken als Dritte Orte zu stärken, braucht…
-
Basiskurs Freiwilligenkoordination
Wie können sich Freiwillige in Organisationen unkompliziert engagieren? Wie kann ehrenamtlicher Nachwuchs gewonnen werden, der langfristig bleibt? Wie kann der Bereich der Freiwilligenkoordination weiter professionalisiert werden? Unter anderem diese Fragen werden im praxisorientierten Kurs der Akademie für Ehrenamtlichkeit beantwortet. Der Basiskurs unterstützt ehren- und hauptamtliche Freiwilligenkoordinator*innen, erfolgreich Engagierte zu gewinnen,…
-
Social Media in der Jugendarbeit von A-Z
Social Media in der Jugendarbeit von A-Z In dem Seminar wird ein genauerer Blick auf die Faszination, die Instagram und TikTok auf Jugendliche ausüben, geworfen. Es wird versucht zu verstehen, warum diese Plattformen so populär sind und welchen Einfluss sie auf die Jugendkultur haben. Gleichzeitig werden die Herausforderungen, denen Fachkräfte…
-
Die Fäden in der Hand. Kulturelle Bildung auf kommunaler Ebene kooperativ gestalten
Die Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung NRW“ veranstaltet in Kooperation mit der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid dieses erfolgreiche Fortbildungsformat zum zweiten Mal. Der Grundgedanke: Mitarbeiter*innen aus Kommunalverwaltungen der Ressorts Jugend, Bildung oder Kultur lernen von- und miteinander, wie sie in ihren Kommunen Kulturelle Bildung…