Monat: 202501
Januar 2025
-
Gemeinnützigkeit: Dürfen sich Vereine politisch engagieren?
Viele Vereine fragen sich, wie politisch sie sein dürfen: Dürfen sie zum Beispiel zu Demos gegen Parteien aufrufen? Oder sich klar von ihnen abgrenzen? Mit einem Workshop begegnet das Bündnis Zusammen Für Demokratie diesen Fragen und lädt Interessierte zur Teilnahme ein. Joschka Selinger, Rechtsanwalt bei der Gesellschaft…
-
LAND.KANN.VIELFALT – Mach mit!: 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Unter dem Motto „Land.kann.Vielfalt. Mach mit!“ soll beleuchtet werden, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt…
-
Kinderschutz im Förderprogramm „Kultur macht stark“
Vor über 35 Jahren wurden durch die UN-Kinderrechtskonvention weltweit Standards geschaffen, um die Rechte von Kindern zu schützen. Diese 54 Artikel setzen bis heute Maßstäbe. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung nimmt den Schutz von Kindern und die Einhaltung ihrer Rechte in seinem Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“…
-
Fair Culture. Vermittlungsarbeit im globalen Wandel
Für Schulen und Kulturelle Bildung ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kinder und Jugendliche stärker auf Entwicklungsfragen des globalen Miteinanders vorzubereiten und ihnen ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu vermitteln. Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle als Vermittler*innen kultureller Deutung. Es gilt, das Verständnis für einen ressourcenschonenden Umgang mit der…
-
Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen
Wer erklärt die Welt? Was fand ich als Kind in Bezug auf Erwachsene ungerecht? Wie formuliere ich Anträge diskriminierungssensibel? Diese Fragen und viele weitere werden in insgesamt fünf separaten Workshops verhandelt. In den Terminen von Oktober bis Februar werden Impulsvorträge gehalten, praktische Arbeitsschritte und Handlungsempfehlungen diskutiert sowie zum gemeinsamen Austausch…
-
How-to deutsch-französisch: #3 Pädagogik und Gruppendynamik in internationalen Jugendbegegnungen
Wie lassen sich deutsch-französische Begegnungen gemeinsam mit jungen Menschen gestalten? Was ist bei der Umsetzung von internationalen Austauschprogrammen zu beachten, damit auch tatsächlich persönliche und transkulturelle Lern- und Reflexionsprozesse angestoßen werden? Aspekte der interkulturellen Pädagogik und Gruppendynamik werden in diesem Modul behandelt und konkrete methodische Hinweise vermittelt. Über die Reihe…
-
How-to deutsch-französisch: #2 Kein Austausch ohne Partnerschaft!
Eine internationale bzw. deutsch-französische Jugendbegegnung wird nicht allein und einseitig durchgeführt, denn es muss ja mindestens eine andere Organisation aus dem Partnerland geben, mit der das Projekt gemeinsam auf die Beine gestellt werden kann. Doch wie lässt sich ein geeigneter Partner in Frankreich finden und wer unterstützt mich dabei? Und…
-
How-to deutsch-französisch: #1 Money money money
Welche Formate sind förderfähig? Welche Kosten werden übernommen? Wie funktioniert das Antragsverfahren? Wer unterstützt mich bei der Finanzierungsplanung? Diese und weitere Fragen werden erörtert und beantwortet. Die Förderrichtlinien und prioritären Themenschwerpunkte des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) werden in Modul #1 der neuen Veranstaltungsreihe vorgestellt. Über die Reihe Viele Studien belegen, dass…
-
Reihe „How-to deutsch-französisch“: Info- und Beratungsmodule zum Jugendkulturaustausch
Viele Studien belegen, dass junge Menschen sehr von internationalen Begegnungserfahrungen profitieren. Sie gewinnen stark an Selbstbewusstsein und entwickeln ein vertieftes Verständnis für kulturelle Vielfalt. Haben Sie Lust, im Rahmen Ihrer kulturellen Bildungsarbeit vor Ort auch internationale, künstlerisch-kreative Projekte für und mit „Ihren“ jungen Menschen auf die Beine zu stellen? Dann…
-
Nachhaltige Personalstrategien: #2 It’s all about belonging! Diversitätsförderliche Personalverfahren und Arbeitskulturen schaffen
Wie können Personalgewinnung, Personalführung und Arbeits- und Teamkulturen diversitätsförderlich gestaltet werden? In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #2 geht es um das Thema Diversität. Inhalt der Fortbildung Das Ziel des zweiteiligen Online-Workshops…
-
Grundlagen der Prävention von (sexualisierter) Gewalt – Sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche schaffen (ausgebucht)
Was wird unter (sexualisierter) Gewalt verstanden? Wie kann diese erkannt, verhindert und mit ihr umgegangen werden? Die Fortbildung beschäftigt sich mit Machtstrukturen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und mit Macht in Verbindung mit (sexualisierter) Gewalt. Welche Systeme begünstigen Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt und wie können Strukturen etabliert werden,…
-
Ästhetische Bildung und Demokratie: Aufgaben, Ziele und konkrete Beispiele
Im Sommersemester 2024 wurde an der Uni Kassel die „Demokratiewoche“ im Kernstudium für künftige Lehrkräfte genutzt, um die Schnittmengen von Ästhetischer und Demokratie-Bildung auszuloten. In dem 90-minütigen Online-Format gehen Prof.in Dr.in Verena Freytag und Claudia Roßkopf von der Universität Kassel in den Austausch mit der Künstlerin Liska Schwermer-Funke und der Sozial- und…
-
Infotermin zum Förderprogramm „Start2Act“: Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte
-
LobbyLernen – Strategien für nachhaltige Lobbyarbeit und Campaigning in der Kulturellen Bildung
Aufatmen Ende des Jahres 2023: Der Haushaltsausschuss des Bundestages nimmt die geplanten, drastischen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) für 2024 zurück. Diese Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Bemühungen: In offenen Briefen an die Politik, bei Demonstrationen und zahlreichen Gesprächen konnte die Bedeutung einer verlässlichen und tragbaren Infrastruktur…