Monat: 202501
Januar 2025
-
KUBINALE 2025
Um die Kulturelle Bildung im Land Brandenburg zu feiern, findet alljährlich die KUBINALE statt. Das Programm umfasst die Begrüßung durch Brigitte Gaber Schmidt, Fachbereichsleitung Kultur des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Darüber hinaus werden sechs ausgewählte Projekte Kultureller Bildung aus dem Landesförderprogramm „Kulturelle Bildung und Partizipation“…
-
Parteipolitische Neutralität – rechtssicher gesellschaftspolitisch positionieren
Viele Vereine und Institutionen haben verstärkt den Wunsch, sich politisch zu positionieren. Für die Einhaltung von Kinder- und Menschenrechten, für demokratische Werte oder gegen Demokratiefeindlichkeit. Aber ist das erlaubt? Dürfen Vereine sich politisch äußern? In welchem Rahmen? In der jüngeren Vergangenheit haben einzelne Parteien und Organisationen versucht, die politische Positionierung…
-
Einführung in das Thema Kinderschutz
Sensibilisierung Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt Wie können wir Kinder in Projekten, (kultur-)pädagogischen Einrichtungen, generell in der Kinder- und Jugendarbeit schützen? Was beinhaltet Kinderschutz eigentlich? Und an wen können Fachkräfte sich mit Fragen wenden? Denn eines ist sicher: Kinderschutz geht jeden etwas an und bei allen Aktivitäten steht das Wohl des…
-
Gemeinnützigkeit: Dürfen sich Vereine politisch engagieren?
Viele Vereine fragen sich, wie politisch sie sein dürfen: Dürfen sie zum Beispiel zu Demos gegen Parteien aufrufen? Oder sich klar von ihnen abgrenzen? Mit einem Workshop begegnet das Bündnis Zusammen Für Demokratie diesen Fragen und lädt Interessierte zur Teilnahme ein. Joschka Selinger, Rechtsanwalt bei der Gesellschaft…
-
LAND.KANN.VIELFALT – Mach mit!: 18. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung
Mit dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung bietet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Akteuren der Ländlichen Entwicklung seit über 15 Jahren eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer. Unter dem Motto „Land.kann.Vielfalt. Mach mit!“ soll beleuchtet werden, wie Teilhabeformate, demokratische Strukturen und der gesellschaftliche Zusammenhalt in ländlichen Regionen gestärkt…
-
Kinderschutz im Förderprogramm „Kultur macht stark“
Vor über 35 Jahren wurden durch die UN-Kinderrechtskonvention weltweit Standards geschaffen, um die Rechte von Kindern zu schützen. Diese 54 Artikel setzen bis heute Maßstäbe. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung nimmt den Schutz von Kindern und die Einhaltung ihrer Rechte in seinem Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“…
-
Fair Culture. Vermittlungsarbeit im globalen Wandel
Für Schulen und Kulturelle Bildung ist es eine herausfordernde Aufgabe, Kinder und Jugendliche stärker auf Entwicklungsfragen des globalen Miteinanders vorzubereiten und ihnen ein Bewusstsein für die eigene Verantwortung zu vermitteln. Fachkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle als Vermittler*innen kultureller Deutung. Es gilt, das Verständnis für einen ressourcenschonenden Umgang mit der…
-
Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen
Wer erklärt die Welt? Was fand ich als Kind in Bezug auf Erwachsene ungerecht? Wie formuliere ich Anträge diskriminierungssensibel? Diese Fragen und viele weitere werden in insgesamt fünf separaten Workshops verhandelt. In den Terminen von Oktober bis Februar werden Impulsvorträge gehalten, praktische Arbeitsschritte und Handlungsempfehlungen diskutiert sowie zum gemeinsamen Austausch…
-
Nachhaltige Personalstrategien: #2 It’s all about belonging! Diversitätsförderliche Personalverfahren und Arbeitskulturen schaffen
Wie können Personalgewinnung, Personalführung und Arbeits- und Teamkulturen diversitätsförderlich gestaltet werden? In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In Workshop #2 geht es um das Thema Diversität. Inhalt der Fortbildung Das Ziel des zweiteiligen Online-Workshops…
-
Grundlagen der Prävention von (sexualisierter) Gewalt – Sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche schaffen (ausgebucht)
Was wird unter (sexualisierter) Gewalt verstanden? Wie kann diese erkannt, verhindert und mit ihr umgegangen werden? Die Fortbildung beschäftigt sich mit Machtstrukturen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und mit Macht in Verbindung mit (sexualisierter) Gewalt. Welche Systeme begünstigen Machtmissbrauch und (sexualisierte) Gewalt und wie können Strukturen etabliert werden,…
-
Ästhetische Bildung und Demokratie: Aufgaben, Ziele und konkrete Beispiele
Im Sommersemester 2024 wurde an der Uni Kassel die „Demokratiewoche“ im Kernstudium für künftige Lehrkräfte genutzt, um die Schnittmengen von Ästhetischer und Demokratie-Bildung auszuloten. In dem 90-minütigen Online-Format gehen Prof.in Dr.in Verena Freytag und Claudia Roßkopf von der Universität Kassel in den Austausch mit der Künstlerin Liska Schwermer-Funke und der Sozial- und…
-
Infotermin zum Förderprogramm „Start2Act“: Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte
Das Förderprogramm „Start2Act“ ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Beim Infotermin dreht sich alles um die Förderbedingungen für Impuls- und Expertiseprojekte. Interessierte können zudem mehr über das Programm Start2Act erfahren, Inspiration…
-
LobbyLernen – Strategien für nachhaltige Lobbyarbeit und Campaigning in der Kulturellen Bildung
Aufatmen Ende des Jahres 2023: Der Haushaltsausschuss des Bundestages nimmt die geplanten, drastischen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) für 2024 zurück. Diese Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Bemühungen: In offenen Briefen an die Politik, bei Demonstrationen und zahlreichen Gesprächen konnte die Bedeutung einer verlässlichen und tragbaren Infrastruktur…