Monat: 202412
Dezember 2024
-
Kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit mit jungen Menschen
Das CultureLab lädt Interessierte zu einem gemeinsamen Fachtag ein. Die Veranstaltung setzt sich aus drei vielfältigen fachlichen Impulsen und Perspektiven zu Kultureller Bildung in der Sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen. Kerstin Hübner von der Wissensplattform kubi-online und dem IU Research Center Kulturelle Bildung und Digitalität ist…
-
Le(e)hrraum Kultur Macht Kritisch?: kritisch erinnern und archivieren in der Kulturellen Bildung
Wie kann Kulturelle Bildung Erinnerungskulturen in einer diversen Gesellschaft fördern, neu denken und kritisch hinterfragen? Wie können wir kritisch erinnern und archivieren? Wie setzen sich junge Menschen mit Erinnerungen auseinander und welche künstlerischen Mittel stehen ihnen dafür zur Verfügung – künstlerische Archive, neue Denkmäler, eigene Körper und Dinge? In Vorträgen…
-
Fachforum „Kinder und Jugend … HILFE! – Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie?“
Im Fachforum „Kinder und Jugend … HILFE! – Wie geht es jungen Menschen und was brauchen sie?“ werden Ergebnisse der aktuellen Jugendstudien beleuchtet sowie Bedarfe und notwendige Unterstützungsmaßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene thematisiert. Die Veranstaltung schlägt die Brücke zwischen Wissenschaft, Trägern und Politik. Es wird diskutiert, wie die…
-
Kommunale Kinder- und Jugendarbeit in der Lobby-Expertise. Policy Making in der „Kampfzone“ (ausgebucht)
Kinder- und Jugendarbeit ist trotz Pflichtaufgabe für Kommunen keine Selbstverständlichkeit. Vielerorts wird darum gerungen, dass die grundlegendsten Aufgaben umgesetzt werden. Hier ist politisches Handeln gefragt. Im Workshop geht es um die Anlässe, die kommunale Akteure der Kinder- und Jugendhilfe schaffen und nutzen können, um Aufmerksamkeit auf ihre Bedarfe und…
-
So geht’s. Die wichtigsten Schritte, um Lobby- und Advocacy-Arbeit ins operative Organisationshandeln zu integrieren (ausgebucht)
Dreimal im Jahr ein medialer Aufschrei, um auf eine Entwicklung im Äußeren zu reagieren, die kaum mehr zu beeinflussen ist? Um tatsächlich wirksam zu sein, braucht es Kontinuität und eine angemessene Strategie. Im Workshop soll es darum gehen, welche Ressourcen es braucht und mit welchen Tools sich Lobby- und Advocacy-Arbeit…
-
Politik konkret. Wie funktioniert Lobbyarbeit für die gute Sache eigentlich auf Bundesebene? (ausgebucht)
Sich die Grundlagen zu erschließen – von den politischen Strukturen auf Bundesebene bis hin zu den Prozessen, die schließlich in Gesetze münden und damit Realität in der Kinder- und Jugendhilfe formen – ist unabdingbar. Im Workshop geht es darum, die Mechanismen in der Politik zu verstehen, um darauf aufbauend Ideen…
-
Mehr als Lobbyarbeit. Auf dem Weg zu einer Advocacy-Strategie in Zeiten von Transformation (ausgebucht)
Statt sich kurzfristig Gehör zu verschaffen, ist es im Einsatz für Kinder und Jugendliche doch die langfristig wirkende Veränderung, die zählt. Vielleicht braucht es eben mehr, als nur die eine oder andere Schraube zu drehen, um wirklich etwas zu verändern? Im Workshop geht es um die grundlegenden Weichenstellungen in der…
-
Themenwoche „Kinder und Jugend – HILFE! Zukunftssichere Infrastruktur für junge Menschen gestalten“
Ist die Jugend optimistisch und pragmatisch? Ist sie im Rückzug, einsam und verunsichert? Aktuelle Jugendstudien kommen zu verschiedenen, teils widersprüchlichen Ergebnissen. Wie steht es nun um das Wohlbefinden junger Menschen, ihr subjektives Empfinden gegenüber ihrer Lebenswelt und ihre Einstellungen? In politisch bewegten Zeiten, nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland, im vorzeitigen…
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung und im Verband: # 2 Nachhaltige Denk- und Handlungsweisen schaffen über Kulturelle Bildung
-
Nachhaltige Personalstrategien: #1 Was tun, wenn’s knirscht? Konflikten begegnen und mit Stress umgehen
In der neuen BKJ-Veranstaltungsreihe stehen die verschiedenen Aspekte rund um „Nachhaltige Personalstrategien“ in Verbänden und weiteren Organisationen der Kulturellen Bildung im Fokus. In #1 der Reihe geht es um Konfliktmanagement: Konflikte sind im Arbeitsalltag kaum zu vermeiden, doch mit den richtigen Methoden können sie konstruktiv genutzt und gelöst werden. Insbesondere…
-
Zertfikatskurs: Biografisch-dokumentarische Theaterarbeit
-
TCArt: Training and Cooperation for Art Institutions
-
Strategien zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt verankern – Fortbildung zur Fachkraft für Kinderschutz in der Kulturellen Bildung
-
Grundausbildung: Sprachanimation in deutsch-französischen Begegnungen