Monat: 202410
Oktober 2024
-
Bestimmen unsere Musikvereine den Sound unserer Demokratie?
Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement und der Bundesmusikverband Chor & Orchester laden gemeinsam zur Diskussionsveranstaltung ein. Zusammen mit Vertreter*innen aus dem Musikbereich und der Kulturpolitik wird über die bisher weniger beachteten und demokratiestärkenden Qualitäten der Amateurmusik und dem damit verbundenen Engagement gesprochen. Dabei werden folgende Fragen diskutiert: Welche Potenziale hat das…
-
Diskriminierungskritisches Projektmanagement in der Kulturellen Bildung
Was heißt eigentlich Intersektionalität und was bedeutet dieser Ansatz für pädagogische Akteure und ihre Arbeit in der Kulturellen Bildung? In Kooperation mit i-PÄD will der Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung für ungleiche Chancen, Diskriminierungen und Privilegien sensibilisieren. Teilnehmer*innen können auf diese Weise einen differenzierten Blick auf die Identitäten der Zielgruppe, sowie…
-
37. Bundestagung: Spiel.Macht.Gesellschaft – Theaterpädagogik im Kontext politischer Bildung
Die diesjährige Bundestagung des Bundesverbands Theaterpädagogik e. V. (BuT) möchte dazu beitragen, dass sich Theaterpädagog*innen den gesellschaftlichen Tendenzen von Populismus und Extremismus entgegenstellen und sich mit ihren Positionen in den Diskurs einbringen. Fragen, die diskutiert werden sollen, sind: Wie können Teilnehmer*innen in der Theaterpädagogik mit den Mitteln des Spiels…
-
„förderBar“: Förderprogramm der Aktion Mensch
Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt bringt mit ihrer Veranstaltungsreihe Projektakteur*innen und Vertreter*innen von Fördermöglichkeiten zusammen. 2024 stellen vier Förderer ihre Programme vor. Im Anschluss können die Teilnehmer*innen Fragen stellen und über ihre Anliegen sprechen. Bei diesem Termin steht Aktion Mensch mit dem Förderprogramm „Viel Vor – Gemeinsam aktiv…