Rubrik: Wettbewerb
-
Bundesweiter Wettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“: Jetzt bewerben!
Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (BKJE) lädt Jugendkunstschulen und andere Einrichtungen der Kulturellen Bildung ein, am Bundeswettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ teilzunehmen. Der Titel des Wettbewerbs ist Programm: Gesucht werden Beispiele aus der kulturpädagogischen Praxis, die Zugangsbarrieren senken, partizipative Ansätze erproben, an Jugendkulturen…
-
Engagement in Ostdeutschland: Wettbewerb gestartet
Der Engagementwettbewerb „machen! 2025“ sucht auch in diesem Jahr nach originellen Ideen aus kleineren Städten und Gemeinden Ostdeutschlands, die zur Lebensqualität und einem solidarischen Zusammenleben beitragen und die Vielfalt ländlicher Regionen herausstellen. Dafür würdigt die Fachjury die besten Projektideen bürgerschaftlichen Engagaments in drei Kategorien: Mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander…
-
Wettbewerb Schulorchester stärken 2025: Jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr würdigt der Bundesverband Musikunterricht (BMU) in Kooperation mit der Deutschen Orchester-Stiftung herausragende Schulorchester-Projekte, die nachhaltige und innovative Orchesterarbeit an Schulen fördern. Der Wettbewerb „Schulorchester stärken“ hebt Best-Practice-Modelle hervor, die bundesweit als Vorbilder dienen und Impulse für die musikalische Bildung setzen.
-
Frühkindliche Leseförderung: Jetzt für das Gütesiegel Buchkita bewerben
Kindertagesstätten aus dem ganzen Bundesgebiet, die in den Bereichen Leseförderung und Sprachentwicklung besonders aktiv sind, können sich ab sofort für eine Auszeichnung mit dem „Gütesiegel Buchkita“ bewerben. Das Gütesiegel wird wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels und dem Deutschen Bibliotheksverband (dbv) für drei Jahre…
-
Jetzt bewerben und Landmusikort 2025 werden!
Musik und Kultur sind wesentliche Faktoren für Lebensqualität und soziale Vernetzung, vor allem, wenn Zivilgesellschaft diese Orte selbst gestaltet und durch ein erhebliches ehrenamtliches Engagement prägt. Aus diesem Grund wird auch in diesem Jahr wieder die Auszeichnung zum „Landmusikort des Jahres“ ausgeschrieben. Der Preis wird bundesweit an Bewerber*innen mit einem…
-
Aktiv-Wettbewerb 2025: Jetzt bewerben!
Auch in diesem Jahr sucht die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) wieder bundesweit Projekte, die ein demokratisches Miteinander und eine tolerante Gesellschaft stärken, Erinnerungsprojekte gestalten oder sich gegen politischen Extremismus engagieren. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums liegt der aktuelle Fokus im Sinne des Entstehungsgedankens insbesondere auf Projekten, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus…
-
NRW fördert kommunales Engagement in der Kulturellen Bildung
Seit 2007 würdigt das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Wettbewerb „Kommunale Gesamtkonzepte für kulturelle Bildung“ besonderes kommunales Engagement in der Kulturellen Bildung und leistet damit wertvolle Strukturarbeit, um Kulturelle Bildung nachhaltig in den Kommunen zu verankern. Ein Blick auf die aktuell ausgezeichnete StädteRegion Aachen lohnt sich für alle, die an gelungenen…
-
„Spotlight Jugend“: Junge Menschen erhalten Ideenpreis
Am 9. Dezember 2024 sind rund 40 Projekte junger Menschen mit dem „Spotlight Jugend“ Ideenpreis des Bündnisses für die junge Generation ausgezeichnet worden. Mit Podcasts, Lesebühnen, Kunstausstellungen, Kurzfilmen und digitalen Safe Spaces zeigten die jungen Menschen auf kreatve Art ihre Anliegen auf. Thematisiert wurden dabei unter anderem Generationengerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Diskriminierung…
-
Bewerbungsstart für den Deutschen Kita-Preis 2025
Der Deutsche Kita-Preis 2025 sucht nach Kitas und lokalen Bündnissen für frühe Bildung, die sich in besonderem Maße für ein gutes Aufwachsen von Kindern engagieren und ihre Qualität stetig weiterentwickeln. Bewerbungen sind ab dem 8. Januar 2025 möglich. Der mit insgesamt 110.000 Euro dotierte Preis wird in zwei Kategorien verliehen.
-
MIXED UP Preisträger gewinnt KULTURGESTALTEN-Wettbewerb 2024
Erst vor wenigen Wochen zeichnete MIXED UP, ein Programm der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, die diesjährigen Preisträger aus. Bundesministerin Lisa Paus persönlich überreichte die Urkunden und stellte in einer Impulsrede die Wichtigkeit Kultureller Bildung in den Fokus. Eines der Preisträgerprojekte ist „Bürgertierwahl“. Mit Tieren als Kandidat*innen…
-
Gratulation an die Preisträger: MIXED UP Wettbewerb 2024
Gelungene Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfahlen, in Rheinland-Pfalz und in Hamburg – die diesjährigen Preisträger zeigen, wie es geht. Bundesjugendministerin Lisa Paus verlieh am 8. November 2024 in Berlin die Preise im bundesweiten MIXED UP Wettbewerb an die Kooperationsprojekte der Kulturellen Bildung für ihre herausragende Arbeit. Das Besondere…
-
Bundesteilhabepreis 2025: Noch bis Dezember digitale Projekte einreichen
Gesucht werden gute Beispiele aus der Praxis, Modellprojekte und Lösungen zur umfassenden digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Bildung und Arbeit, die das (gemeinsame) Lernen und Arbeiten ermöglichen. Zur Bildung zählen die frühkindliche, schulische und hochschulische Bildung, alle Formen der formalen und non-formalen Bildung (z. B. Kinder-…
-
Ausgezeichnete Soziokultur: Kulturakteure stärken gesellschaftliches Zusammenleben
Unter dem Titel „Kulturarbeit aktiviert“ hat der Fonds Soziokultur am 10. Oktober vier Projekte aus Hamburg, München und Berlin, mit dem Innovationspreis Soziokultur ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand in der KulturMarktHalle in Berlin, bei einem der Preisträger, statt und wurde von einem zweitägigen Think Tank mit Kulturschaffenden der Soziokultur begleitet. Die Bezirksbürgermeisterin von Berlin…
-
Deutscher Jugendfilmpreis 2025: „Alles gut“
Der Deutsche Jugendfilmpreis ruft zu Einreichungen von jungen Filmemacher*innen auf. Mit dem Jahresthema „Alles gut“ widmet sich der Wettbewerb dieses Mal der gern genutzten Antwort auf viele Alltagsfragen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland haben in den kommenden Monaten wieder die Möglichkeit, mit ihren eigenen Filmproduktionen am Deutschen…
-
Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ sucht Demokratieprojekte von jungen Menschen
Projekte, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft einsetzen, können sich bis Mitte Dezember für den Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ bewerben. Teilnehmen können alle jungen Menschen – vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben, egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Das…
-
Gemeinschaft und Teilhabe durch Kultur: Die Gewinner*innen des ZukunftGut-Preises 2024
Insgesamt sechs Kultureinrichtungen wurden für ihr Engagement für Teilhabe in und durch Kultur ausgezeichnet. Sie schaffen Plattformen für den interkulturellen Dialog und setzen sich aktiv für Vielfalt und Partizipation ein. Die Preisträger*innen kommen aus urbanen und ländlich-kleinstädtischen Räumen und zeigen eindrucksvoll, wie Kultur als verbindendes Element wirkt: von der Staatsphilharmonie…
-
„Zukünfte neu schreiben“: MIXED UP Preis und Kick-Off-Förderung 2024
Seit vielen Jahren zeichnet die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im MIXED UP Wettbewerb Projekte und regelmäßige Angebote Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche aus, die durch außerschulische Akteure in Zusammenarbeit mit einer oder mehreren Schulen, Ganztagsträgern oder Kindertagesstätten…
-
Know-how zu Demokratieförderung und Kulturelle Teilhabe: Die Website des Zentrums für Kulturelle Teilhabe
Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, kollegialen Austausch, die Weitergabe von Informationen, Wissenstransfer, Beratung und Qualitätsentwicklung im Bereich der Kulturellen und Politischen Bildung zu vereinfachen. Darum bietet die Einrichtung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) eine themenorientierte Webseite für Kultureinrichtungen und -institutionen,…
-
Kick-off-Förderung und Wettbewerb: Noch bis 25. August bei MIXED UP teilnehmen!
Unter dem Motto „Zukünfte neu schreiben“ zeichnet der MIXED UP Preis in diesem Jahr wieder Projekte und kurzfristige Angebote aus, die durch ein Kooperationsteam oder in einem Netzwerk umgesetzt werden. Neu ist zusätzlich die Kick-off-Förderung. Erstmals können auch Ideen für Kooperationsanbahnungen eingereicht werden. Ihre Umsetzung wird durch die Kick-Off Förderung…
-
Machmamit! ist nominiert für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation
Mit „Machmamit!“ hat die BKJ eine Aktivierungskampagne für Kinder und Jugendliche umgesetzt, um die vielfältigen kulturellen Bildungsangebote für diejenigen sichtbar und erlebbar zu machen, die bisher keinen Zugang dazu hatten. Die Kampagne ist jetzt in der Kategorie „Kampagne von Institutionen & Verbänden“ für den Deutschen Preis für Onlinekommunikation nominiert. Herzstück…
-
Gratulation an die Preisträger: MIXED UP Wettbewerb 2023
Gelungene Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Erzgebirge, im Wetteraukreis und in Berlin – das zeigen die diesjährigen Preisträger. Bundesjugendministerin Lisa Paus verlieh am 23. November 2023 in Berlin die Preise im bundesweiten MIXED UP Wettbewerb an die Kooperationsprojekte der Kulturellen Bildung für ihre herausragende Arbeit. Die Preisträger Folgende Kooperationsprojekte…
-
Zukunftsweisende Ganztagskonzepte: MIXED UP Wettbewerb zeichnet kreative Kooperationen aus
Wie Ganztag attraktiv und zukunftsgerichtet umgesetzt werden kann, zeigen die prämierten Kooperationen des bundesweiten MIXED UP Wettbewerbs 2022. Mit dem Preis ehrt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gemeinsam mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) herausragende Kooperationen in der Kulturellen Bildung. Auf der Preisverleihung des…
-
Kulturkitas Dortmund gewinnen Deutschen Kitapreis
Beim 5. Deutschen Kitapreis wurde das kreative Teilhabemodell der Kulturkitas Dortmund mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Lokales Bündnis für frühe Bildung des Jahres“ und mit 10.000 Euro Preisgeld gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung fand in Berlin mit einem Besuch von Bundesfamilienministerin Lisa Paus statt. Besonders hervor hob die Jury:…
-
„KULTURLICHTER“ 2021: Preisträger*innen stehen fest!
Im Rahmen des Deutschen Preises für Kulturelle Bildung „KULTURLICHTER“ 2021 wurden drei Gewinner*innen für ihre innovativen Projekte ausgezeichnet. Kulturstaatsministerin Claudia Roth verlieh den mit 20.000 Euro dotierten „Preis des Bundes“ an das „Music Swap Lab“ des Zukunftslabors, einer Initiative der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Sein partizipativer Ansatz öffnet einen niedrigschwelligen Zugang…