Rubrik: Politik
-
Kulturelle Bildung absichern als Forderung des Deutschen Kulturrates zur Bundestagswahl 2025
Der Deutsche Kulturrat hat als Spitzenverband der Bundeskulturverbände elf Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Zu den Forderungen gehört auch die Absicherung der Kulturellen Bildung, wofür sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Kulturrat eingesetzt hatte. Unter „8. Kulturelle Bildung absichern“ wird darin im Wortlaut gefordert: „Bei der „UNESCO-Weltkonferenz zur…
-
Forderungen der BKJ zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. In der nächsten Legislaturperiode müssen dringend wichtige Weichen für die Zukunft junger Menschen in Deutschland gestellt werden. Es bedarf Bildungskonzepte, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen kompetent, resilient und gemeinschaftlich zu begegnen. Kulturelle Bildung leistet hierzu mit…
-
Neue Engagementstrategie des Bundes vorgestellt
Auf dem 9. Deutschen EngagementTag wurde die neue Engagementstrategie des Bundes vorgestellt, die als Richtschnur für die Engagementpolitik der Bundesregierung für die kommenden Jahre dienen soll. Sie knüpft an die im Oktober 2010 verabschiedete „Nationale Engagementstrategie der Bundesregierung“ an und löst diese ab. Dem vorausgegangen war ein Beteiligungsprozess der…
-
Spielmobile e. V. zeigt die Bedeutung mobiler offener Angebote zur Erreichung benachteiligter Kinder auf
Der im September 2024 erschienene 17. Kinder- und Jugendbericht liefert eine umfassende Analyse der Situation junger Menschen und der Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe. Spielmobile e. V., die Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen Projekte, hat den Bericht für die Spielmobilarbeit gesichtet und zentrale Erkenntnisse zusammengefasst. Für den Verband macht der…
-
Kinder- und Jugendgesundheit durch Jugendarbeit umfassend stärken
In seinen Forderungen für die Bundestagswahl 2025 betont der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ) unter anderem mehr Ressourcen für die Jugendarbeit, um Kinder und Jugendliche bei psychischen Belastungen zu begleiten und umfassend zu stärken. Der Zugang zur Bildung sei entscheidend für ein gesundes Aufwachsen und zum Ausgleich sozialer Nachteile.
-
Verbände der Kinder- und Jugendhilfe fordern: Junge Menschen in den Mittelpunkt stellen
Mit einer Themenwoche und einer Kampagne schafft die initiativeKJP Aufmerksamkeit für die Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten und fördert das öffentliche Bewusstsein für eine zukunftssichere Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe. Junge Menschen und ihre Bedarfe und Themen in den Mittelpunkt stellen – das ist das Anliegen der Wissenschaftler*innen,…
-
LKJ Berlin: „Nicht an den Schwächsten der Gesellschaft und in ohnehin gering ausgestatteten Etats sparen“
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Berlin e. V. fordert in einem erneuten Statement eine Rücknahme der Kürzungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit in Berlin und solidarisiert sich mit dem Sozial- und Kulturbereich. Sie kritisiert das Verfahren bei der Aufstellung des Berliner Nachtragshaushalts für 2025 und fordert von…
-
BMCO-Positionspapier fordert feste Integration von Amateurmusik im Ganztag
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester (BMCO) hat gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden das Positionspapier „Synergien nutzen: Amateurmusik im Ganztag“ veröffentlicht. Gefordert wird darin die feste Integration von Chören, Orchestern und Musikvereinen in Ganztagsangeboten an Schulen, um das musikalischen Ganztagsangebot an deutschen Schulen weiterzuentwickeln. Der BMCO hebt hervor, dass das Feld…
-
DMR: Kürzungen der Kulturhaushalte setzen bundesweit fatale Signale
Der Deutsche Musikrat (DMR) hat in einer Pressemitteilung die drohenden, massiven Kürzungen der Kulturhaushalte für 2025 in Köln, München und Berlin als bundesweit fatales Signal kritisiert. Im Kölner Haushalt sollen im kommenden Jahr 27 Prozent im Musikbereich eingespart werden. In Berlin steht rund 12 Prozent weniger Budget zur Verfügung. In…
-
Sechzig plus eins: Freiwillige im Gespräch mit dem Bundeskanzler
Am Tag des Ehrenamts hat das Bundeskanzleramt seine Tür weit geöffnet. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sechzig Freiwillige aus allen Dienstformaten eingeladen und sich eine Stunde Zeit genommen für ein gemeinsames Gespräch. Juliana Röhler (Sächsische Bläserphilharmonie) und Elena Kunath (Dresdner Philharmonie) aus den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Sachsen waren mit…
-
Drastische Haushaltskürzungen in Berlin für 2025 vorgesehen: Kultur-, Bildungs- und Teilhabe-Akteure wehren sich
Die Existenz vieler Einrichtungen und Programme des Berliner Kulturbereichs und von Strukturen der Kulturellen Bildung ist angesichts unvermittelt angesetzter massiver Kürzungen im Haushalt 2025 bedroht. Akteure aus den Bereichen Kultur, Bildung und Teilhabe rufen zur Rücknahme der Kürzungen auf. Der Berliner Senat hat im Zuge der Einsparungen neben der Abwicklung…
-
„Freiwilligendienste jetzt!“ – Forderungen des BAK FSJ zur Bundestagswahl
Der Bundesarbeitskreis Freiwilliges Soziales Jahr (BAK FSJ) und die verbandlichen Zentralstellen der Freiwilligendienste, darunter die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), haben zur Bundestagswahl 2025 und den nachfolgenden Koalitionsverhandlungen das gemeinsame Forderungspapier „Freiwilligendienste jetzt!“ veröffentlicht. Kernforderung ist die im Rahmen der Vision 2030 vorgestellte Einführung eines Rechtsanspruchs auf…
-
Weltweites UNESCO-Rahmenwerk zu Kultureller Bildung auf Deutsch veröffentlicht
-
BKJ verabschiedet Stellungnahme „Entschlossen für Demokratie: Kulturelle Bildung stärkt Vielfalt und Respekt“
Für eine Gesellschaft ohne Ausgrenzung und Diskriminierung und gegen menschenfeindliche und demokratieverachtende Positionen hat die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) mit der Stellungnahme „Entschlossen für Demokratie: Kulturelle Bildung stärkt Vielfalt und Respekt“ die Stimme erhoben. Sie reagiert damit auf aktuelle demokratiegefährdende Entwicklungen. Mit der Positionierung bekräftigt die…
-
AGJ: Chance einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe jetzt wahrnehmen!
-
Freiberuflichkeit an Jugendkunstschulen: Bundesverband fordert Sicherung von Honorartätigkeiten
-
17. Kinder- und Jugendbericht: „Zuversicht braucht Vertrauen“
-
Um Freiwilligendienste zu stärken: Freiwillige im Austausch mit Staatssekretärin
-
Verbände zum Jahressteuergesetz: Bildung umfassend fördern statt verteuern und bürokratisieren
-
Bundesjugendkuratorium drängt auf Verabschiedung des Demokratiefördergesetzes
-
Bundesverband Soziokultur: 20 Prozent Kürzungen im Haushaltsentwurf 2025
-
Inklusion stärken: Bundesjugendkuratorium fordert eine Reform des SGB VIII
-
Generationengerechtigkeit: Die Rechte junger Menschen in der alternden Gesellschaft stärken
-
Reform Filmförderung des Bundes: Warum eine Förderjury Kinderfilm unverzichtbar ist