Rubrik: Politik
-
Europäische Jugendliche formulieren ihre Vision kultureller Teilhabe als Nachtrag zur Porto Santo Charta
Letzten Monat veröffentlichte der portugiesische Nationale Plan für die Künste (PNA) die „Young People’s Addendum to the Porto Santo Charter“, einen von Jugendlichen entwickelten Nachtrag zur Porto Santo Charta zum Aufbau einer inklusiveren und demokratischeren Zukunft in Europa. Die Charta wurde auf der Porto-Santo-Konferenz 2021, einer Initiative…
-
Mehr Zugänglichkeit und Mitgestaltung: Jugendliche entwickeln KulturPass weiter
Junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich und Polen haben beim „Deutsch-französisch-polnischen JugendLabor KulturPass“ im März 2025 Ideen für eine bessere kulturelle Teilhabe gesammelt und sich darüber ausgetauscht, welche Möglichkeiten der KulturPass dafür geben kann. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Kunst- und Kulturangebote entsprechen den Erwartungen junger…
-
Freiwillige in Sachsen fordern zum bundesweiten Aktionstag: „Helfen darf kein Luxus sein“
Anlässlich des bundesweiten Aktionstags #FWDstärken am 7. Mai 2025 wird digital und an verschiedenen Orten in Deutschland sichtbar gemacht, wie essenziell Freiwilligendienste für unsere Gesellschaft sind – und wie dringend eine verlässliche, langfristige Förderung dieses Engagements ist. Bereits zwei Tage zuvor, am 5. Mai 2025, haben sich in Leipzig…
-
Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025 der AGJ: Politik muss junge Perspektiven endlich ernst nehmen
Kurz vor dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) hat die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) den neuen Kinder- und Jugend(hilfe)MONITOR 2025 vorgestellt. Unter dem Motto „Junge Perspektiven ernst nehmen – politische Forderungen für mehr Generationengerechtigkeit“ analysiert der Bericht die aktuelle Lage junger Menschen und formuliert…
-
Koalitionsvertrag stärkt Kulturelle Bildung, Jugendhilfe und Freiwilligendienste
Union und SPD haben den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Viele der bildungs-, jugend- und kulturpolitischen Anliegen, für die sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) und ihre Mitglieder eingesetzt haben, finden sich im Koalitionsvertrag wieder und erfordern jetzt eine konsequente Umsetzung: …
-
Forderungen aus Bildung, Kultur, Engagement und Jugendhilfe an die neue Regierung: Eine Zusammenschau
Zur Bundestagswahl 2025 haben zahlreiche Akteure aus Bildung, Kultur, Engagement und Jugendhilfe ihre politischen Erwartungen formuliert – darunter auch die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Dabei zeigt sich, dass viele der Organisationen den Blick in dieselbe Richtung richten und ähnliche politische Erfordernisse benennen. Die folgende Übersicht bündelt kursoris…
-
Neues Antimissbrauchsgesetz: Kulturelle Bildung bei Prävention beteiligt
Das Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKM-Gesetz) hat den Bundesrat am 21. März 2025 passiert und kann nun in Kraft treten. Mit dem Gesetz soll sexueller Kindesmissbrauch gezielt bekämpft, systematisch aufgearbeitet und verhindert werden. Die Beteiligung Kultureller Bildung an der…
-
Kulturelle Bildung als Schlüssel für Chancengerechtigkeit: „Kultur macht stark” langfristig sichern!
Die positive Zwischenbilanz des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” bestätigt erneut: Kulturelle Bildung trägt maßgeblich zu mehr Chancengerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe bei. Alle 27 Programmpartner wurden in der aktuellen Förderphase erfolgreich evaluiert und können ihre Arbeit in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt bis…
-
Leipziger Erklärung: Jugendaustausch massiv ausbauen für eine Zukunft in Frieden und Demokratie
Angesichts aktueller globaler Krisen und gesellschaftlicher Umbrüche fordern Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit mit der Leipziger Erklärung ein starkes politisches Signal: Junge Menschen müssen ins Zentrum der Politik rücken und der internationale Jugendaustausch massiv ausgebaut werden. Die Erklärung betont die Bedeutung von Austauschprogrammen für Frieden, Demokratie und…
-
BKJ beteiligt sich an Positionierung des Nationalen Beirats zur Zukunft der EU-Jugendprogramme
Im Rahmen der Vorbereitungen zur nächsten EU-Programmgeneration ab 2028 haben der Nationale Beirat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Jugendbeirat von JUGEND für Europa Stellung bezogen zur Ausgestaltung der kommenden EU-Jugendprogramme. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hat als Mitglied des Nationalen Beirats des…
-
Handlungsempfehlungen für die Bundesebne aus dem NAP für Kinder- und Jugendbeteiligung
Erste Ergebnisse des Dialogprozesses zum Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) wurden im Februar 2025 dem Bundeskabinett vorgestellt und in einer Broschüre mit Handlungsempfehlungen für die Bundesebene festgehalten. Der Aktionsplan hat das zentrale Anliegen, die direkte, sichtbare und wirkungsvolle Beteiligung junger Menschen zu fördern. Ziel ist…
-
KulturPässe für junge Menschen auf dem Prüfstand
Was denken junge Menschen im Weimarer Dreieck über kulturelle Teilhabe? Welche Kulturangebote nutzen sie, welche wünschen sie sich? Wie sollte der Kulturpass gestaltet sein, um möglichst vielen jungen Menschen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen? Junge Menschen aus Deutschland, Frankreich und Polen haben sich beim JugendLabor „KulturPass“ mit Fragen…
-
Der Wert der Kinder- und Jugendhilfe: Bekannte Persönlichkeiten erzählen ihre Geschichte
Ob Sally Lisa Starken, Hubertus Heil oder Ali Dogan – sie alle haben von der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland profitiert. In kurzen Videos im Rahmen der Kampagne „Deutschland hat ’nen Plan“ erzählen sie, warum die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland gestärkt werden muss und welche persönliche Geschichte sie mit…
-
Bundesjugendkuratorium fordert nächste Bundesregierung zu kinder- und jugendpolitischem Handeln auf
Das Bundesjugendkuratorium mahnt die Politik zur stärkeren Fokussierung auf kinder- und jugendpolitische Themen und fordert in ihren aktuellen Empfehlungen an die kommende Bundesregierung u. a. „ein finanzstarkes Investitionsprogramm in die Infrastrukturen von Erziehung, Bildung und Teilhabe junger Menschen“, um die Rechte und Chancen junger Menschen zu stärken. Dabei bildet sie…
-
Jetzt mitbestimmen: Verwendung von EU-Mitteln und Ausrichtung der neuen EU-Programmgeneration
Die BKJ ruft dazu auf, sich bis zum 06. Mai 2025 an den öffentlichen Konsultationen der EU-Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU und zu den EU-Mitteln für Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps zu beteiligen. Diese Fragestellungen gibt es nur alle sieben Jahre und sie betreffen auch das Arbeitsfeld der Kulturellen…
-
Deutschland hat ´nen Plan – jetzt braucht es dafür eine angemessene Finanzierung
Die nächste Bundesregierung muss den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) als zentralen Baustein für die Förderung von jungen Menschen priorisieren. Seine Aufstockung und Dynamisierung muss daher jetzt fest im Koalitionsvertrag verankert werden, heißt es im gemeinsamen Forderungspapier „Deutschland hat ‘nen Plan. Aufstockung und Dynamisierung des KJP…
-
Transnationale Veranstaltung diskutiert UNESCO-Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung
Gemeinsam mit der Stiftung Genshagen hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) vom 10. bis 13. Februar 2025 in Berlin und Genshagen ein Partner-Meeting mit Kolleg*innen verschiedener Kultur- und kultureller Bildungs-Institutionen aus Finnland, Frankreich, Polen und Deutschland durchgeführt und dabei das Anfang 2024 beschlossene UNESCO-Rahmenwerk für…
-
Stiftung Lesen: Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2025
Die Stiftung Lesen plädiert zur Bundestagswahl 2025 für mehr Investitionen und Maßnahmen zur Leseförderung auf allen politischen Ebenen, in der Grundschule und in der Förderung von freiwilligem Vorlese-Engagement. Gefordert werden auch Bürokratieabbau und genügend Kita-Plätze und -Personal sowie eine frühzeitige Förderung unabhängig von der Herkunft. Mit insgesamt sechs Forderungen reagiert…
-
Akteure Kultureller Bildung beteiligen sich an: #DuEntscheidest − Bündnis „Zusammen für Demokratie“
In ganz Deutschland sind seit dem 10. Februar 2025 an Vereinsgebäuden, sozialen Einrichtungen, Kirchen, Gewerkschaftshäusern und vielen weiteren Orten Banner und Plakate zu sehen. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und viele ihrer Mitglieder haben sich an der Aktion beteiligt. Mit der Kampagne #DuEntscheidest wirbt ein breites gesellschaftliches Bündnis…
-
Antimissbrauchsgesetz: Kinder und Jugendliche schützen
Mit dem Antimissbrauchsgesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen (UBSKM-Gesetz) soll der Kinderschtz in Deutschland dauerhaft gestärkt werden. Mit dem Gesetz schafft das Parlament einen verbindlichen Rahmen, um den Schutz von Kindern und Jugendlichen ebenso wie die Belange Betroffener fest gesetzlich zu verankern. Es stellt…
-
Bundestagswahl 2025: Forderungen des BMCO
Der Bundesmusikverband Chor & Orchester fordert von der Politik anlässlich der Bundestagswahl 2025 eine nachhaltige Unterstützung der Amateurmusik und damit die Verstetigung des Amateurmusikfonds. Außerdem setzt sich der BMCO für die Anerkennung der sozialen und gesundheitsfördernden Wirkung von Musik, Regelungen zum Ganztag an Schulen, für den Nachwuchs, Freiwilligendienste und Demokratieförderung…
-
Jetzt aktiv werden: Zusammen für Demokratie
Die Kulturelle Bildung vermittelt nicht nur Kreativität, sie steht auch für Werte, die eine funktionierende Demokratie ausmachen. Diversität, Partizipation und die Wahrung der Menschenrechte sind zentrale Prinzipien, die in der kulturellen Bildungsarbeit eine bedeutende Rolle spielen. Ab Februar 2025 wird das Bündnis „Zusammen für Demokratie“ mit Bannern an Sportplätzen, Jugendzentren,…
-
Deutscher Kulturrat zur Bundestagswahl 2025: Kulturelle Bildung absichern!
Der Deutsche Kulturrat hat als Spitzenverband der Bundeskulturverbände elf Forderungen zur Bundestagswahl veröffentlicht. Zu den Forderungen gehört auch die Absicherung der Kulturellen Bildung, wofür sich die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) im Kulturrat eingesetzt hatte. Unter „8. Kulturelle Bildung absichern“ wird darin im Wortlaut gefordert: „Bei der „UNESCO-Weltkonferenz zur…
-
Forderungen der BKJ zur Bundestagswahl 2025
Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt. In der nächsten Legislaturperiode müssen dringend wichtige Weichen für die Zukunft junger Menschen in Deutschland gestellt werden. Es bedarf Bildungskonzepte, die Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, aktuellen und zukünftigen Herausforderungen kompetent, resilient und gemeinschaftlich zu begegnen. Kulturelle Bildung leistet hierzu mit…