Rubrik: Neuerscheinung
-
Digitale Wissenssammlung zu Kultureller Bildung
Nicht erst seit Zeiten der Pandemie spielt der Digitale Raum eine immer wichtigere Rolle in der Kulturellen Bildung. Viele Institutionen und Akteur*innen der Kulturellen Bildung probieren neue Tools und Methoden aus und sammeln wertvolle Erfahrungen. Ursprünglich aus einem Workshop des Kulturamts der Stadt Leipzig mit Kulturschaffenden entstanden, bietet das Forum…
-
Handlungssicherheit für Fachkräfte: Erste Hilfe für die psychische Gesundheit
Jede*r vierte Deutsche ist von einer psychischen Störung betroffen. Darunter immer mehr junge Menschen. Beim Aufbrechen von akuten mentalen Belastungen innerhalb kultureller Bildungsangebote müssen Fachkräfte wissen, wie sie – auch in der Gruppe – damit umgehen und wo sie konkrete Unterstützung für das Kind erhalten können. Die Mental Health First…
-
Entwicklungsprozesse gestalten: Weiterbildung Künstlerisch-Systemische Therapie
Die Begleitung von Entwicklungsprozessen kann durch körper- und ausdrucksorientierte Ansätze sowie kreative und künstlerische Gestaltungsräume gefördert werden. In der Künstlerisch-Systemischen Therapie (KST) werden Entwicklungsprozesse als Verbindung von therapeutischen und gestalterischen Aspekten betrachtet. Künstlerisch-Systemische Therapeut*innen unterstützen (junge) Menschen dabei, selbstbestimmt und kreativ ihre eigenen Wege zu gestalten. Sie begleiten ressourcenorientiert in…
-
Neue infodienst-Ausgabe: Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst
Kann Künstliche Intelligenz (KI) eigene Kunst erschaffen? Ist Künstliche Intelligenz vorurteilsfrei? Wo liegen die Herausforderungen, Chancen und Grenzen? Die aktuelle Ausgabe des infodienst beschäftigt sich mit KI in der Kunst- und Kulturlandschaft, denn Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen. KI-Modelle werden immer besser darin, natürliche Sprache, Gebrauchsgrafiken, „echt“ wirkende…
-
Vierter Engagementbericht zum Thema „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ veröffentlicht
Die Bundesregierung hat am 05. Dezember 2024 den Vierten Engagementbericht vorgelegt. Dieser widmet sich unter dem Titel „Zugangschancen zum freiwilligen Engagement“ den Hürden und ungleichen Zugangschancen zum freiwilligen Engagement. Die Bericht und die darin einbezogenen Studien – darunter der Freiwilligensurvey (2019) – zeigen eindeutig, dass Schwellen und Barrieren existieren, die…
-
Festival in Gefahr! Escape Game für internationale Jugendbegegnungen
Ein Raum, zwei Sprachen, viele Indizien. Das neu entwickelte Escape Game „Festival in Gefahr“ regt Teilnehmer*innen von internationalen Jugendbegegnungen dazu an, gemeinsam zu knobeln und sich gegenseitig sprachlich zu unterstützen. Der Tatort: ein Musikfestival, zweisprachig organisiert, mit Bands und freiwilligen Helfer*innen aus beiden Ländern. Der Fall: Der Star des Festivals…
-
Neues Themenheft zur Kulturellen Bildung entlang der Bildungskette
-
Interviewreihe: Kinder- und Jugendhilfe im Kontext Rechtsextremismus
-
Neue Shell Jugendstudie: Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt
-
Neue infodienst-Ausgabe: Vita activa. Wie Demokratie lebt
-
Neues Dossier „QUO VADIS Kulturelle Bildung?“
-
Schulisch-außerschulische Kooperationen im internationalen Austausch
-
Studie „Demokratie und Bildung“: Gut die Hälfte der jungen Menschen zufrieden mit Demokratie
-
Demokratie – gemeinsam gestaltend stark No. 24
-
Mit Kultureller Bildung Räume für Demokratiebildung öffnen: Analysen des DKHW
-
Wieder da! kubi – Magazin für Kulturelle Bildung
Was hat Kulturelle Bildung mit Demokratie zu tun? Im aktuellen Diskurs eine Frage, die auf der Hand liegt und der wir im kubi – Magazin für Kulturelle Bildung nachgehen wollen. Wir haben mit Akteur*innen darüber gesprochen, wie Kulturelle Bildung als Fundament für eine starke und inklusive Demokratie dienen kann und…
-
Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung: Wie Organisationen zur Transformationen beitragen
-
Toolkit zu Theaterpädagogik und Umweltthemen
-
Leitfaden für Lernmobilitätsprojekte im Jugendbereich
-
Position: Infrastruktur für gemeinnützige Kinder- und Jugendreisen modernisieren
-
Kinderreport 2024: Mehr Berücksichtigung durch Politik und mehr Jugendclubs!
-
Videoaufzeichnung der „Kultur macht stark“-Veranstaltung zu Kinderrechten und Partizipation
-
Magazin SOZIOKultur widmet sich der Demokratie
-
Unterstützung bei Schutzkonzepten: Tool zur Risiko- und Potenzialanalyse
Um Träger der Kulturellen Bildung bei der Entwicklung von Schutzkonzepten zu unterstützen, hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ein kostenfreies Selbstevaluationstool für eine Risiko- und Potenzialanalyse entwickelt. Sie ist die Basis, auf der notwendige Schutzmaßnahmen aufbauen. Das Selbstevaluationstool stellt Fragebögen für vier verschiedene Zielgruppen bereit. Die Fragebögen beinhalten…