Rubrik: Förderung
-
Fonds Soziokultur: Antragsphase für partizipative Projekte gestartet
Mit seinem Programm „Allgemeine Projektförderung“ unterstützt der Fonds Soziokultur konkrete soziokulturelle Projektideen. Ähnlich wie in seiner Mikroprojektförderung von jungen Kulturschaffenden mit dem Programm „U25 – Richtung: Junge…
-
DKHW-Förderfonds: Kinder- und Jugendprojekte im Fokus von Kultur, Teilhabe und Kinderrechten
Eine Kinderstadt, in der Kinder mitbestimmen dürfen, ein inklusiver Spielplatz, ein eigener Podcast im Jugendzentrum: Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt jedes Jahr hunderte Projekte, die Kinder stark machen. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Es gibt drei…
-
Bildungskommune werden und Kulturelle Bildung vor Ort stärken! – Letzte Antragsmöglichkeit
Bildung ist ein zentraler Motor für die Regionalentwicklung. Wenn Kommunen integrierte regionale Bildungskonzepte entwickeln, die ein lebenslanges Lernen aller Menschen vor Ort mitdenken, leisten sie einen wesentlichen Beitrag für lebenswerte Orte. Um dies zu fördern, unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ nun…
-
Kulturland Brandenburg: Kunst- und Kulturprojekte zum Thema „Land von morgen“ gesucht
Das Projekt „Kulturland Brandenburg“ fördert auch in den Jahren 2026 und 2027 kreative und künstlerische Auseinandersetzungen mit den Frei- und Möglichkeitsräumen Brandenburgs. Im Fokus steht die Schaffung von kulturellen und künstlerischen Projekten, die einen Beitrag zur kulturellen Identität des Landes leisten und sich mit der Geschichte sowie den aktuellen Herausforderungen…
-
Förderung beantragen und mitmachen! Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur in Baden-Württemberg
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg veranstaltet am 12. Juli 2025 die „Deluxe – Lange Nacht der Jugendkultur“ und möchte damit alle kulturellen Aktivitäten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Land bündeln und sichtbar machen. Auf diese Weise soll mehr Aufmerksamkeit für das vielfältige kulturelle Engagement…
-
Förderfonds „nachtfrequenz25“: Kunst- und Kulturprojekte für Jugendliche gesucht
Die „nachtfrequenz – Nacht der Jugendkultur“ bringt seit 2010 junge Menschen zusammen, um ihre Kreativität zu entfalten und eigene Ideen auf die Bühne zu bringen. Dank der Unterstützung der Landesarbeitsgemeinschaften der Kulturellen Jugendarbeit und der Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalens und des Ministeriums für…
-
Jetzt wieder Antrag stellen: Jugendbegegnungen mit afrikanischen Ländern umsetzen
Vereine der Kulturellen Bildung, die Interesse an Begegnungsvorhaben mit Partnern in afrikanischen Ländern haben, können dafür das Förderprogramm „Teams up! Jugendbegegnungen“ nutzen. Über Teams up! können sowohl die Hin- als auch die Rückbegegnung über einen einzigen Antrag gefördert werden. Auseinandersetzung mit UN-Nachhaltigkeitszielen Zudem ermöglicht das Förderprogramm einen intensiven Austausch mit…
-
Förderung für Projekte zu Toleranz und Vielfalt in den neuen Bundesländern und Berlin
Die Stiftung für Toleranz und Völkerverständigung fördert Maßnahmen zum Zweck der Bekämpfung von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Intoleranz. Gesucht werden innovative Projekte von und für Kinder und Jugendliche im kulturellen, sportlichen und pädagogischen Bereich. Mit der Förderung sollen insbesondere junge Menschen in den Neuen Bundesländern und Berlin unterstützt…
-
ZukunftsWege 2025: Jetzt bewerben und Teilhabechancen benachteiligter Jugendlicher stärken
Gesellschaftliche Teilhabe ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine lebendige Demokratie. Eine zentrale Rolle spielt dabei der gelungene Übergang von der Schule in den Beruf und damit eine erfolgreiche Ausbildung. Gerade bei Jugendlichen mit niedrigen Schulabschlüssen, sonderpädagogischem Förderbedarf oder Zuwanderungsgeschichte stellt der Einstieg in eine berufliche Ausbildung sowie ein entsprechender…
-
Gegenwind 2025: Förderfonds gegen Rechtsextremismus
Zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit einsetzen, können sich ab sofort für eine Förderung im Rahmen des Gegenwind – Förderfonds bewerben. Das Programm unterstützt Projekte, die demokratische Werte verteidigen, solidarische Netzwerke stärken und Betroffene rechter Gewalt schützen. Besonders gefördert werden Vorhaben, die Begegnungsorte…
-
Förderung für innovative Kunst- und Kulturprojekte: Jetzt bewerben!
Die „Stiftung Erlebnis Kunst – mitmachen . dabeisein“ unterstützt künstlerische und kunstpädagogische Projekte, die Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen erlebnisorientierte Zugänge zu Kunst ermöglichen. Gefördert werden Vorhaben in Bereichen wie beispielsweise Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik und Neue Medien, die kreative sowie interaktive Erfahrungen ermöglichen. Die zu fördernden Projekte müssen eine inhaltlich…
-
Bundesprogramm fördert interkommunale Kooperationen und Nutzungskonzepte für Kulturorte
Das Bundesprogramm „Übermorgen. Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ der Kulturstiftung des Bundes fördert bis zu 50 Ideen für Kultureinrichtungen in deutschen Großstädten mit bis zu 4,6 Millionen Euro. Die deutsche Kulturlandschaft wird insbesondere von Institutionen wie Museen, Theater, Bibliotheken und Konzerthäuser gestaltet, die maßgeblich von Kommunen und Ländern finanziert werden. Das…
-
ChanceTanz: Neue Antragsrunde für Tanzprojekte mit Kindern und Jugendlichen gestartet
Ab sofort können im Föderprogramm ChanceTanz im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wieder Anträge zur Förderung von Tanzprojekten mit Kindern und Jugendlichen gestellt werden. ChanceTanz fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder & Jugendliche mit erschwertem Zugang zu Kultur- und Bildungsangeboten. Eine Zusammenarbeit mit Schulen im…
-
Call: Europäische künstlerisch-kreative Kooperationsprojekte
Internationale Kooperationen im Kulturbereich stärken und gemeinsam europäische Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickeln? Die Förderung der Europäischen Kommission unterstützt Kulturprojekte, in denen Organisationen aus mindestens drei verschiedenen Ländern zusammenarbeiten. Das auf diese Weise entstehende Partnerkonsortium besteht dabei aus einer antragstellenden Organisation (Koordinator) sowie mindestens zwei weiteren Kultureinrichtungen (Partner). Dabei werden…
-
Förderprogramm für Projekte der Kulturellen Bildung an Schulen
Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Projekte der Kulturellen Bildung umsetzen möchten, können sich ab sofort im Rahmen des Programms „Projekt:Kultur“ der Neumayer Stiftung für eine Projektföderung bewerben. Ausgewählte Projekte werden mit bis zu 10.000 Euro unterstützt. Das Programm möchte Schulen aller Arten der Sekundarstufe 1 ermöglichen,…
-
Jetzt wieder Anträge in „Künste öffnen Welten“ stellen: Teilhabe- und Bildungschancen stärken
Mit Kultureller Bildung eröffnen sich jungen Menschen ganz neue Perspektiven auf sich selbst und auf die Welt. Doch nicht alle Kinder und Jugendlichen haben einen direkten, einfachen Zugang und die Möglichkeiten an Kultureller Bildung teilzuhaben. Insbesondere jungen Menschen, die strukturellem Rassismus ausgesetzt sind, in ökonomisch schwachen Familien aufwachsen, einen Fluchthintergrund…
-
Europäische Jugendbegegnungen mit dem Programm Erasmus+ Jugend fördern
Jugendbegegnungen im Förderprogramm Erasmus+ Jugend bieten jungen Menschen die Möglichkeit, mit anderen europäischen Jugendlichen in Austausch zu kommen und sich gemeinsam mit einem Thema auseinanderzusetzen – auch im Bereich der Kulturellen Bildung. Die Schwerpunkte sind soziale Inklusion und Vielfalt, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger…
-
Mikroförderprogramm für Engagement in ländlichen oder strukturschwachen Regionen
Den eigenen Verein fit machen für die digitale Verwaltung? Die Kommunikation verbessern? Sich besser vernetzen oder zeigen, was ehrenamtliches Engagement in eurem Verein bewirken kann? Mit bis zu 1.500 Euro fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung sowie Engagement- und Ehrenamtsstrukturen. Antragsberechtigt sind Organisationen…
-
Neuer Antragsweg zur Förderung des deutsch-polnischen Austauschs 2025
Die BKJ kann im Jahr 2025 Akteure der Kulturellen Bildung, die Begegnungen von jungen Menschen oder Fachkräften aus Deutschland und Polen durchführen möchten, nicht mit ihren Serviceangeboten wie in den letzten Jahren beraten, begleiten und finanziell unterstützen. Auch die Vermittlung neuer Partnerorganisationen im Nachbarland ist leider nicht möglich. Als Alternative…
-
Jetzt Projekt einreichen! Mikroförderprogramm für zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland
Die Zukunftswege Ost unterstützen und fördern Menschen, die sich in Ostdeutschland aktiv vor Ort für ein gesellschaftliches Miteinander und ein respektvolles Zusammenleben einsetzen oder einsetzen möchten. Der Gemeinschaftsfonds bietet fortlaufend mit bis zu 5.000 Euro für Mikroprojekte eine Möglichkeit, dass Vorhaben in den drei geförderten Bereichen in ländlichen Räumen Ostdeutschlands zeitnah umgesetzt…
-
„LOKAL“ – Förderprogramm für Kultur und gesellschaftliches Engagement in kleinen Städten und Gemeinden
Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Doch sie stehen immer mehr unter Druck. Mit welchen Partnern kann ein Kulturverein auf dem Land dauerhaft zusammenarbeiten, um den öffentlichen Raum mit Kunstprojekten zu bespielen, an denen sich alle sicher und aktiv…
-
„China vor Ort!“ – Neue Förderlinie für außerschulische Lernorte
Die Vorstellung von China ist in unserer Gesellschaft geprägt von vielen Vorurteilen, Stereotypen und Unwissen. Dabei erfordert die globale Bedeutung Chinas als politischer, wirtschaftlicher und kultureller Akteur einen intensiven Austausch der Gesellschaften und mehr Begegnung zwischen den Menschen auf Augenhöhe. Mit der neuen Förderlinie „China vor Ort!“ fördert das…
-
Neue Ausschreibungsrunde: Förderung für Präventionsprojekte in der Kulturellen Bildung
Gefördert werden Workshops bzw. Formate, die (sexualisierte) Gewalt thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren. Mit der Förderung von Start2Act können Präventionsprojekte mit Kindern und Jugendlichen mit Methoden Kultureller Bildung und/oder Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema sexualisierte Gewalt mit Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Honorarkräften und Eltern umgesetzt werden. Ziel des Förderprogramms „Start2Act“ der BKJ ist es, Träger…
-
TRIYOU – Förderprogramm für deutsch-polnisch-ukrainische Jugendbegegnungen
Das Förderprogramm TRIYOU des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) ermöglicht trilaterale Jugendbegegnungen zwischen Deutschland, Polen und der Ukraine. Die Projekte werden aus Mitteln des Auswärtigen Amtes bezuschusst und können zu allen Themen, in unterschiedlichen Formaten und mit diversen Methoden organisiert werden – auch im Bereich der Kulturellen Bildung. Im Vordergrund stehen der…