Rubrik: Förderung
-
Europäische Jugendbegegnungen mit dem Programm Erasmus+ Jugend fördern
Jugendbegegnungen im Förderprogramm Erasmus+ Jugend bieten jungen Menschen die Möglichkeit, mit anderen europäischen Jugendlichen in Austausch zu kommen und sich gemeinsam mit einem Thema auseinanderzusetzen – auch im Bereich der Kulturellen Bildung. Die Schwerpunkte sind soziale Inklusion und Vielfalt, der grüne und digitale Wandel und die Förderung der Teilhabe junger…
-
Mikroförderprogramm für Engagement in ländlichen oder strukturschwachen Regionen
Den eigenen Verein fit machen für die digitale Verwaltung? Die Kommunikation verbessern? Sich besser vernetzen oder zeigen, was ehrenamtliches Engagement in eurem Verein bewirken kann? Mit bis zu 1.500 Euro fördert die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung sowie Engagement- und Ehrenamtsstrukturen. Antragsberechtigt sind Organisationen…
-
Neuer Antragsweg zur Förderung des deutsch-polnischen Austauschs 2025
Die BKJ kann im Jahr 2025 Akteure der Kulturellen Bildung, die Begegnungen von jungen Menschen oder Fachkräften aus Deutschland und Polen durchführen möchten, nicht mit ihren Serviceangeboten wie in den letzten Jahren beraten, begleiten und finanziell unterstützen. Auch die Vermittlung neuer Partnerorganisationen im Nachbarland ist leider nicht möglich. Als Alternative…
-
DKHW-Förderfonds: Kinder- und Jugendprojekte im Fokus von Kultur, Teilhabe und Kinderrechten
Eine Kinderstadt, in der Kinder mitbestimmen dürfen, ein inklusiver Spielplatz, ein eigener Podcast im Jugendzentrum: Das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützt jedes Jahr hunderte Projekte, die Kinder stark machen. Ziel der Förderfonds ist die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Beteiligungsaspekt. Der Themenfonds „Kinderkultur“…
-
„LOKAL“ – Förderprogramm für Kultur und gesellschaftliches Engagement in kleinen Städten und Gemeinden
Kunst- und Kulturvereine, soziokulturelle Zentren, Theater oder Bibliotheken sind wichtige Begegnungsorte innerhalb einer pluralistischen und demokratischen Gesellschaft. Doch sie stehen immer mehr unter Druck. Mit welchen Partnern kann ein Kulturverein auf dem Land dauerhaft zusammenarbeiten, um den öffentlichen Raum mit Kunstprojekten zu bespielen, an denen sich alle sicher und aktiv…
-
„China vor Ort!“ – Neue Förderlinie für außerschulische Lernorte
-
Neue Ausschreibungsrunde: Förderung für Präventionsprojekte in der Kulturellen Bildung
Gefördert werden Workshops bzw. Formate, die (sexualisierte) Gewalt thematisieren, reflektieren oder dafür sensibilisieren. Mit der Förderung von Start2Act können Präventionsprojekte mit Kindern und Jugendlichen mit Methoden Kultureller Bildung und/oder Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema sexualisierte Gewalt mit Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen, Honorarkräften und Eltern umgesetzt werden. Ziel des Förderprogramms „Start2Act“ der BKJ ist es, Träger…
-
TRIYOU – Förderprogramm für deutsch-polnisch-ukrainische Jugendbegegnungen
-
Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch im Jahr 2025: Das sind die Antragsfristen
Organisationen, die im Jahr 2025 internationale Begegnungen rund um Kunst und Kultur organisieren möchten, können gern Anträge zur Förderung von internationalen Jugend- oder Fachkräftebegegnungen im Bereich der Kulturellen Bildung bei der BKJ einreichen. Neben dem „klassischen“ grenzüberschreitenden Jugendaustausch können auch digitale Formate, gemischte Formate mit digitalen und analogen Anteilen, Kleinprojekte,…
-
„Cultural Bridge“ fördert binationale Kooperationsprojekte
-
Zusätzliche Förderung für deutsch-türkische Begegnungen
Seit 2024 besteht die Möglichkeit, durch eine Zusatz-Förderung der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke Begegnungen mit türkischen Partnern leichter realisieren zu können. Gemeinsam mit der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke ist die BKJ der Ansicht, dass deutsch-türkischer Jugendkulturaustausch und auch fachliche Kontakte von haupt- und ehrenamtlichen Akteur*innen der Kulturellen Bildung die menschlichen bilateralen Beziehungen stärken und…
-
Bundesprogramm fördert interkommunale Kooperationen und Nutzungskonzepte für Kulturorte
-
Zukunftswege Ost: Projektfonds zur Stärkung der Zivilgesellschaft
-
Neue Förderrichtlinie stärkt die ganztägige (Kulturelle) Bildung von Kindern im Grundschulalter
-
Kooperationen mit ländlichen Bildungsakteur*innen stärken: „Künste öffnen Welten“ im Labor für Kulturelle Bildung Schwaben
Es ist wichtig, die Potenziale der Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen nicht außen vor zu lassen, denn genau dort können sie einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen leisten. Wie können wir diese Strukturen unterstützen und ihr volles Potenzial entfalten? Das ist eine der Fragen, die…
-
Startchancen-Programm: Bildungsprogramm fördert Kooperationen von Schulen in den Sozialraum
-
Mikroförderprogramm für Engagement in ländlichen oder strukturschwachen Regionen
-
Förderung für Impulsprojekte: Die Auseinandersetzung mit Kinderschutz und Prävention starten
Wie kann die Auseinandersetzung mit den Themen Kinderschutz und Prävention begonnen werden? Das Programm „Start2Act“ unterstützt mit einer Förderung. Dabei sind die Impulsprojekte der Projekttyp, der den einfachsten Zugang zur Thematik ermöglicht. Als Impulsprojekte sind Präventionsprojekte mit Kindern und/oder Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema sexualisierte Gewalt für Menschen, die mit Kindern arbeiten,…
-
Jugendaustausch mit Frankreich: Neue Förderrichtlinien seit 2024
-
„Small Change for Europe“ fördert Projekte und Ideen, die sich künstlerisch mit Europa auseinandersetzen
-
Förderung für kleine Vorhaben mit großer Wirkung
Sogenannte „Kleinaktivitäten“ rund um den internationalen Jugendkulturaustausch können ohne viel Verwaltungsaufwand über die BKJ gefördert werden. Mit Hilfe der Förderung von sogenannten „Kleinaktivitäten“ durch Mittel des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) können unkompliziert neue Formate und Ideen des digitalen Austauschs und viele andere Vorhaben gefördert werden, die für den…
-
Mit der Förderung des Deutsch-Französischen Jugendwerks ein Zeichen des Friedens und der Solidarität setzen
Einrichtungen der (kulturellen) Kinder- und Jugendarbeit können ab sofort die Kleinprojekte-Förderung des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) für ihre Initiativen im Kontext des Ukraine-Krieges nutzen. Die 1.234,00 Euro-Förderung des DFJW unterstützt auch humanitäre und öffentlichkeitswirksame Kleinprojekte wie deutsch-französische Infoveranstaltungen, Diskussionsrunden, Spendenaktionen, Aktivitäten für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Förderfähig können auch…
-
Mit der Förderung vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk ukrainische Partner unterstützen
-
Fördermittel für Jugendliche und ihre Projektideen: „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“