Rubrik: Ausschreibung
-
Jugendbegegnungen zu Geschlechtergerechtigkeit: Jugendorganisation aus Uganda sucht Partner
Die Rise Up Together Initiative (RUTI) mit Sitz in Kampala und in Namutumba im östlichen Uganda sucht eine Partnerorganisation in Deutschland für die gemeinsame Durchführung deutsch-ugandischer Jugendbegegnungen rund um das UN-Nachhaltigkeitsziel 5 „Geschlechtergleichstellung“. Rise Up Together ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich für die Stärkung gesellschaftlich marginalisierter Gruppen, insbesondere Frauen, Mädchen,…
-
Machmamit! geht weiter: Einrichtungen als Kooperationspartner und Testimonials gesucht
Orte und Angebote Kultureller Bildung deutschlandweit für Kinder und Jugendliche sichtbar machen, das ist das Ziel von „Machmamit! – Finde, was deins ist“. Auch 2025 wird die Kampagne weitergeführt – mit einem neuen Fokus. Herzstück der Kampagne war und ist die interaktive Karte auf www.machmamit.de. Sie zeigt bereits…
-
Französische Theatergruppe sucht deutsche Partner für künstlerisch-kreative Jugendbegegnung
Die Theatergruppe „Les fous de bassan!“ in der französischen Region Centre-Val de Loire sucht nach einer Partnereinrichtung aus Deutschland, die Interesse an der gemeinsamen Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung zum Thema „Grenzen und (individuelle und kollektive) Identitäten“ hat. Gesucht wird eine Einrichtung der offenen Jugendarbeit oder ein Kunst- und Kulturverein, mit…
-
Junge Projekte mit Innovationscharakter gesucht
Mit „U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen“ ermöglicht der Fonds Soziokultur jungen Kulturschaffenden, Fuß in der Soziokultur zu fassen und eigenständig kulturelle Projekte durchzuführen. Die Mikroprojektförderung richtet sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 25 Jahren, die gesellschaftspolitische Themen aufgreifen und mit Hilfe…
-
Jetzt „Start2Act“-Impulsprojekt beantragen
Die Impulsprojekte ermöglichen Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung, Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Die Förderung richtet sich ausdrücklich an Vereine, Verbände und Einrichtungen der Kulturellen Bildung, die sich in Workshops mit Kindern und Jugendlichen oder deren…
-
Umfrage bei Jugendlichen zu mentaler Gesundheit und Angeboten Kultureller Bildung
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) führt in ihrem neuen Projekt „MindCare“ eine Umfrage durch, die sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren richtet, die bereits Angebote der Kulturellen Bildung (regelmäßig) nutzen. Die Umfrage „Mentale Gesundheit und künstlerisch-kreative Aktivitäten Jugendlicher“ dient dazu, besser zu verstehen, welche…
-
Projekte kultureller Vielfalt sichtbar machen anlässlich 20 Jahre UNESCO-Übereinkommen
Seit zwei Jahrzehnten setzt sich die Deutsche UNESCO-Kommission mit dem 2005 geschlossenen Übereinkommen für den Schutz und die Förderung kultureller Vielfalt ein. 2025 rückt die Deutsche UNESCO-Kommission dieses Jubiläum ins Zentrum – mit Projekten, die die Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen sichtbar machen. Gesucht…
-
Aufruf: Beiträge einreichen für Symposium zu Begabung, Kreativität und Teilhabe in Künstlerischer und Kultureller Bildung
Beim Symposium der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dem BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik sollen aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zusammengeführt und interdisziplinäre Perspektiven rund um Kreatitivitäts- und Begabungsförderung integriert werden. Fachkräfte sind eingeladen, sich mit Beiträgen am Symposium zu beteiligen und das Programm…
-
Aufruf: Beiträge für die 16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung einreichen
Inwieweit trägt ein radikales, widerständiges und streitbares Selbstverständnis Kultureller Bildung zu einer neuen „Kunst gesellschaftlichen Wandels“ bei? Welche Grundlagen sind dafür notwendig und welche Konsequenzen für kulturelle und ästhetische Bildungspraktiken folgen daraus? Wie radikal, widerständig und streitbar wollen und sollten wir also in unserer künstlerischen, bildenden, ästhetischen und sozialen Forschung,…
-
Soziale Arbeit und Kulturelle Bildung im Dialog: Wissensplattform Kulturelle Bildung Online sucht Beiträge
Wer einen Blick in die vielfältigen Beiträge auf kubi-online.de wirft, entdeckt schnell: Zahlreiche Beiträge zeigen bereits, wie eng die Arbeit mit ästhetischen Medien in der Sozialen Arbeit mit den Ansätzen und Methoden der Kulturellen Bildung verknüpft ist. Dennoch steht die Soziale Arbeit in diesen Diskussionen bislang nur selten explizit im…
-
Call for Projects: Landesfachtage Kulturelle Teilhabe 2025
Was haben Kulturakteur*innen jungen Menschen zu bieten und welche Räume eröffnen sie ihnen? Was gewinnen Kultureinrichtungen oder -organisationen, wenn junge Menschen mitgestalten? Wann und warum kommen junge Menschen in Kulturvereine, Ausstellungshäuser, Konzertsäle, soziokulturelle Zentren, ins Theater, zu Festivals?…
-
Praxis plus Wissenschaft im Tandem: Wissensplattform Kulturelle Bildung Online sucht Beiträge
Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online möchte vielfältige Wissensformen abbilden. Um den Blick stärker auf das Erfahrungs- und Handlungswissen der verschiedenen Praxisfelder zur richten, soll ein neues Format dazu dienen, das Praxiswissen mit dem akademischen Kontext zu verbinden. Dafür…
-
Freiwilligendienste Kultur und Bildung: Start des Anmeldezeitraums
Ab dem 01. Februar 2025 können sich Interessierte junge Menschen wieder für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung bei den Trägern im Verbund der Freiwilligendienste Kultur und Bildung unter dem Dach der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) anmelden. Deutschlandweit stehen gut 2.000 Einsatzplätze für junge Erwachsene zur Verfügung, die im…
-
Autor*innen-Aufruf: Kulturelle Bildung im Anthropozän
Die Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“ sucht Fachbeiträge aus den Perspektiven der Kunst, Kultur-, Bildungs- und Umweltwissenschaften sowie aus Lehre und Praxis in den verschiedenen Federn, die reflektieren und sich dazu positionieren, wie sich die Kulturelle Bildung zu den ökologischen Krisen der Gegenwart verhält. Mit folgenden Fragen sollen sich die Beiträge…
-
Job-Shadowing: 2 Monate hospitieren in den USA
Gemeinsam globale Perspektiven entwickeln, voneinander lernen und den transatlantischen Fachaustausch stärken? TraX (Transatlantic Exchange in Social Work) bringt Fachkräfte der Sozialen Arbeit aus Deutschland und den USA zusammen, um innovative Ansätze zu entwickeln und aktuelle Herausforderungen im Bereich der Sozialarbeit anzugehen. Im Fokus des Programms der IJAB – Fachstelle für…
-
amarena Innovationsförderung 2025: Jetzt bewerben!
Wie kann soziale Distanz durch gemeinsames künstlerisches Schaffen im Amateurtheater überwunden werden? Was macht uns einsam und was haben wir gemeinsam? Wie schaffen Theater und Geselligkeit engagierte Gemeinschaften? Theaterprojekte von Amateurtheatern, die sich diesen Fragen stellen, können sich ab sofort für die amarena Innovationsförderung 2025 vom Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT)…
-
Jugendbegegnung in Frankreich: Partnerorganisation für Tanzprojekt zu ökologischen Fragen gesucht
Der französische Jugend- und Kulturverein Association Amalgam aus Merville (nahe Toulouse, Südfrankreich) sucht eine Partnerorganisation in Deutschland zur Gestaltung einer künstlerisch-kreativen Jugendbegegnung rund um die Themen Umwelt und ökologisches Bewusstsein. In partizipativen Angeboten ermöglicht Amalgam jungen Menschen sich mit gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderungen auseinanderzusetzen, sie zu verstehen und ihnen mit…
-
Deutsch-Französisches Jugendwerk fördert Projekte zur Inklusion und Teilhabe
Mit der Projektausschreibung „Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken“ möchte das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) Organisationen und Fachkräfte der Jugendarbeit gezielt bei der Gestaltung von inklusiven deutsch-französischen oder trilateralen Jugendbegegnungen unterstützen. Mit einer Förderung in Höhe von bis zu 18.000 Euro sollen Projektträger die individuellen Bedarfe der Teilnehmer*innen besser berücksichtigen und so Zugangsbarrieren abbauen können.
-
Call for Papers: Die Ganztagsschule, Schwerpunkt „Der Rechtsanspruch als Chance“
Die vom Ganztagsschulverband e. V. herausgegebene Zeitschrift „Die Ganztagsschule“ setzt sich 2025 das Fokusthema „Der Rechtsanspruch als Chance“. Mögliche Beiträge reichen von theoretischen und wissenschaftlichen Analysen über praxisnahe Einblicke bis hin zu Porträts von Akteur*innen im Ganztag, die Gelingensbedingungen ihrer Arbeit teilen. Darüber hinaus bietet die Zeitschrift Raum für Fachartikel,…
-
Zusammenarbeit mit Frankreich: Partnerorganisation für Jugendprojekt gesucht
Der französische Verein Maison Familiale Rurale (MFR) de la Brenne sucht eine Partnerorganisation in Deutschland, die im künstlerisch-kreativen Bereich tätig ist und Lust darauf hat, gemeinsam deutsch-französische Jugendbegegnungen zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf ökologische Themen und Fragen. Das MFR de la Brenne befindet sich im regionalen Naturpark…
-
Aktion Mensch fördert inklusive Projekte mit bis zu 10.000 Euro
Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Die Aktion Mensch möchte mit ihrem Förderprogramm „Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion“ dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu…
-
Jugendorganisation aus Accra sucht Partner*innen für Jugendbegegnung rund um Frieden und Gerechtigkeit
Die Elikem Welfare Association (EWA) mit Sitz in Achimota, einem Stadtteil von Accra, und ihre Performance-Gruppe Elikem Cultural Group, sind aktuell auf der Suche nach Partner*innen aus Deutschland für eine Jugendbegegnung rund um die Themen Frieden und Gerechtigkeit. EWA ist eine unabhängige Jugendorganisation, die 1998 in der ghanaischen Hauptstadt Accra…
-
Südafrikanische Jugendorganisation sucht Partner für deutsch-südafrikanischen Jugend- und Fachkräfteaustausch
Die South Africa Volunteer Work Camp Association (SAVWA) mit Sitz in Soshanguve nahe der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria sucht eine Partnerorganisation aus Deutschland für die gemeinsame Durchführung deutsch-südafrikanischer Jugend- und Fachkräfteaustausch-Formate. SAVWA ist eine unabhängige Jugendorganisation, die sich für Empowerment von Jugendlichen und nachhaltige Entwicklung im Sinne von kulturellem, wirtschaftlichem und…
-
„Jugend erinnert“ startet in die zweite Förderrunde
Das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ geht in die 2. Runde. Es regt junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren zur kritischen Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und ihrem Nachwirken in der Gegenwart an, um demokratische Werte zu stärken und gegenseitige Toleranz zu fördern. Ziel der Förderlinie „Aufarbeitung des SED-Unrechts“ ist es,…