Love, Hate & More: Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen
Schriftenband
Schriftenband
Dazu nimmt der Band vielfältige Aspekte der Beziehungsgestaltung, Selbstdarstellung und Selbstwirksamkeit in den Blick und lotet auch die Schnittstellen zwischen Medienpädagogik und Sexualpädagogik aus. Die Beiträge und etliche Preisträger*innen-Interviews widmen sich dem Empowerment rund um Sexualität und Gender sowie Beziehungen, Selbstdarstellung und Identitätsbildung.
Untersucht werden auch die Grundbedingungen digitaler Teilhabe in stationären Einrichtungen und es wird verdeutlicht, wie digitale Angebote im Jugendzentrum das Gestalten von Freundschaften und Beziehungen fördern können. Teilhabechancen und Partizipation sind neben Schutz wesentliche Aspekte der Kinderrechte, die sich mit Medienpädagogik realisieren lassen. Die Interviews zeigen hierzu weitere herausragende Settings und Methoden, wie Kinder und Jugendliche ihre Themen und Sichtweisen medial in die Welt bringen.
Titel | Love, Hate & More: Digitale Teilhabe durch Medienpädagogik ermöglichen |
---|---|
Herausgeber*innen | Friederike von Gross/ Renate Röllecke (Hrsg.), Verlag: Kopaed |
Reihe | Schriftenreihe Dieter Baake Preis Handbuch |
Ort | München |
Jahr | 2022 |
Seitenzahl | 148 |
ISBN | 978-3-96848-070-1 |
Preis | 18,00 Euro |
Weitere Informationen |