Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Lernchancen durch Kreativität
Empfehlung

Lernchancen durch Kreativität

Ein Plädoyer für mehr Kunst und Kultur im Fachunterricht

veröffentlicht:
Thema
Schule
Bild: Arbeitsstelle Kulturelle BIldung NRW/Kulturrucksack NRW

In der Broschüre werden anhand von Beispielen aus der kreativen Unterrichtspraxis gezeigt, wie mit künstlerisch-kulturellen Mitteln in allen Fächern mit und für die Schüler*innen sinnlich-ästhetische Lernwege realisiert, abstrakte Inhalte anschaulich gestaltet werden können und disziplinübergreifend und forschend gearbeitet werden kann.

Denn: Bildung ist mehr als reine Wissensvermittlung. Auswendig gelerntes Faktenwissen reicht nicht. Es geht vielmehr darum, den Bildungsbegriff mit der Stärkung der sozialen Fähigkeiten und der Persönlichkeitsentwicklung zu verbinden: Empathie, Fantasie, Kreativität werden in der Zukunft einen immer höheren Stellenwert haben. Kreativität ermöglicht es uns, in allen Bereichen des Lebens Gesellschaft voranzubringen.

Diese Fähigkeiten zu bestärken, ist auch Aufgabe von Schulen. Damit allein wird der Mehrwert der Künste und der Kulturellen Bildung in Schulen und für den Unterricht deutlich. Kulturpädagogische Lehr- und Lernformen spielen dabei eine besondere Rolle. Werden kulturpädagogische Arbeitsweisen und Prinzipien in der Schulentwicklung genutzt, dann verbessern diese nachweislich die Qualität schulischer Bildung, weil sie Kinder und Jugendliche ganzheitlich anspricht und aktives, gestaltendes Handeln mit Emotionen und Reflexion verbindet.

Zur Publikation

Titel Lernchancen durch Kreativität. Ein Plädoyer für mehr Kunst und Kultur im Fachunterricht
Herausgeber*innen Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, Verlag: Ritterbach Verlag
Reihe Die BASS von A bis Z. Erläuterungen und Handlungsempfehlungen für die Schulpraxis in NRW. 05/2021
Jahr 2021
Preis 8,50 Euro