LAND SCHAFFT KULTUR. Einblicke & Empfehlungen zur Stärkung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen
Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. im Forschungsprojekt „Land schafft Kultur“
Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. im Forschungsprojekt „Land schafft Kultur“
Kulturelle Bildung sollte allen Menschen zugänglich sein, lautet die Überzeugung der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. (LKB:BY). Doch in ländlichen Räumen besteht Nachholbedarf, so ihre Diagnose.
Kulturelle Bildungsangebote, die einen nachhaltigen persönlichen Zugang zu Kultur und die Weiterentwicklung von Kultur in ländlichen Räumen ermöglichen, müssen entsprechend gefördert werden. Welche (kommunalen) Strukturen braucht es dafür? Dies hat die LKB:BY innerhalb des Projekts „Land schafft Kultur“ über zwei Jahre erforscht und fasste die Ergebnisse in der Publikation „LAND SCHAFFT KULTUR. Einblicke & Empfehlungen zur Stärkung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen“ (2024) zusammen.
Die Publikation beleuchtet den aktuellen Stand der Kulturellen Bildung in den ländlichen Räumen Bayerns. Empfehlungen zeigen, wie Kulturelle Bildung unter anderem auch durch kommunale Unterstützung weiter gestärkt und nachhaltig verankert werden kann. In sieben zweitägigen Laboren zusammen mit 300 Akteur*innen der Kulturellen Bildung aus unterschiedlichen Regionen Bayerns wurden folgende Fragen bearbeitet:
An den Laboren waren sowohl zahlreiche Akteur*innen aus der Praxis beteiligt, darunter auch die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ), als auch Vertreter*innen der (Kultur-)Verwaltungen in den Bezirken, Landkreisen und Kommunen. Die Labore sind somit auch ein Beispiel für die Zusammenarbeit und Netzwerkarbeit im Feld Kultureller Bildung.
Titel | LAND SCHAFFT KULTUR. Einblicke & Empfehlungen zur Stärkung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen |
---|---|
Herausgeber*innen | Landesvereinigung Kulturelle Bildung Bayern e. V. |
Ort | München |
Jahr | 2024 |
Seitenzahl | 35 |
Weitere Informationen |