Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Kulturfördervereine in Deutschland – Status und Handlungsbedarfe
Empfehlung

Kulturfördervereine in Deutschland – Status und Handlungsbedarfe

veröffentlicht:

Einen zahlenmäßigen Überblick zu Kulturfördervereinen in Deutschland haben der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. (DAKU) und ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen) im Stifterverband in einem sogenannten Policy Paper veröffentlicht.

Ausgehend von zwei großen Gründungsschüben von Kulturfördervereinen in Deutschland – in den 1990er Jahren und Anfang des 21. Jahrhunderts – zeigt das Papier erstmalig auf, wie viele Kul­turfördervereine es in Deutschland gibt und in welchen Strukturen sie arbeiten. Grundlage des Papiers sind die Ergebnisse des ZiviZ-Survey 2017.

DAKU ist im Juli 2018 gegründet und sieht es als seine Aufgabe gemeinsam mit Partnern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft bessere Rahmenbedingun­gen für das bürgerschaftliche Engagement in Kultur zu erreichen.

Zur Publikation (externer Download)

Titel DAKU – Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V. und DAKU – Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e. V.
Ort Berlin
Jahr 2019
Seitenzahl 24
Weitere Informationen

Hinweis:
Die PDF-Fassung kann kostenfrei heruntergeladen werden.