![](https://www.bkj.de/wp-content/uploads/resized/2024/11/csm_20200702_buch_stoffers_kulturelle_Teilhabe_Musik_ba4613dc0b-768x0-c-default.jpg)
Benachteiligte Gruppen zu fördern und ihnen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, ist ein wichtiges Element in der kulturellen Bildung. Doch kann sich dieses Ziel tatsächlich ins Gegenteil verkehren und stattdessen zu einer inkludierenden Exklusion führen?
Nina Stoffers Publikation „Kulturelle Teilhabe durch Musik? Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering“ beleuchtet anhand von transkulturellen Musikprojekten, inwiefern trotz intendierter Strategien des Empowerments benachteiligte Gruppen infolge von Othering-Prozessen ausgeschlossen bleiben. Da sich transkulturelle Musikprojekte als diversitätssensibel und rassismuskritisch definieren, stellt sie dieses Spannungsverhältnis vor eine besondere Herausforderung.
Titel | Kulturelle Teilhabe durch Musik? Transkulturelle Kinder- und Jugendbildung im Spannungsfeld von Empowerment und Othering |
---|---|
Herausgeber*innen | Verlag: transcript Verlag |
Ort | Bielefeld |
Jahr | 2019 |
Seitenzahl | 356 |
ISBN | 978-3-8376-4849-2 |
Preis | 39,99 |