Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Kulturelle Bildung und Ganztag: Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells“
Fachbeitrag

Kulturelle Bildung und Ganztag: Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells“

veröffentlicht:

Wie es mit einer nachhaltigen Kooperationsstruktur gelingen kann, ein Ganztagskonzept anzubieten, das auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen zugeschnitten ist. Warum der Austausch auf Augenhöhe zwischen allen Beteiligten für eine nachhaltige Kooperationsstruktur so wichtig ist.

Von Mathias Klotzbücher

Mathias Klotzbücher ist Koordinator und stellvertretender Leiter des Ganztagsangebots an der Altenburg-Gemeinschaftsschule Stuttgart.

Kooperationsstrategien und Sozialraumorientierung des „Stuttgarter Modells"

Beim Klick auf Wiedergabe werden Daten von vimeo.com geladen. Erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung.

Das Video-Statement ist am 17. November 2022 im Rahmen der Webinar-Reihe im Projekt „PlusPunkt KuBi“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) entstanden. Mit dem Projekt unterstützt die BKJ gemeinsam mit ihren Mitgliedern Transferagenturen und Kommunen darin, Kulturelle Bildung in den jeweiligen Konzepten für Bildungslandschaften zu erschließen bzw. einen Schwerpunkt darauf zu setzen. Mit dem Projekt ist die BKJ Partner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und kooperiert mit der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement für das Programm „Bildungskommunen“.

Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Interesse an einer Nutzung haben, melden Sie sich gerne unter redaktion@bkj.de.