Kultureller Bildung wird als Erfahrungs- und Lernbereich ein bedeutsames Potenzial zugesprochen. Es besteht jedoch keine hinreichende empirische Evidenz bezüglich vieler mit Kultureller Bildung verbundener Fragen: Mit welchen Angeboten Kultureller Bildung an welchen Orten können welche Ergebnisse für wen erzielt werden? Wie können Prozesse und das komplexe Zusammenspiel ihrer Voraussetzungen und Wirkungen wissenschaftlich solide untersucht werden?
In diesem Band werden in 24 Beiträgen Ergebnisse aus Forschungsprojekten präsentiert, die sich den genannten Fragen widmen, u. a.:
- Benjamin Jörissen, Martha Karoline Schröder und Anna Carnap: Post-digitale Jugendkultur. Kernergebnisse einer qualitativen Studie zu Transformationen ästhetischer und künstlerischer Praktiken
- Susanne Keuchel und Steffen Riske: Postdigitale kulturelle Jugendwelten: Zentrale Ergebnisse der quantitativen Erhebung
- Wael Baitamani, Julia Breidung, Susanne Bücken, Norbert Frieters-Reermann, Marion Gerards und Johanna Meiers: „Fakt ist, dass geflüchtete Jugendliche kaum jemals die Chance haben ein Kunstprodukt zu erstellen.“ Kulturelle Bildung für junge Menschen mit Fluchterfahrung im Fokus einer rassismuskritisch positionierten Diskursanalyse
- u. v. m.
Die Studien zu verschiedenen Genres, Räumen, Akteuren und Formen der kulturellen Bildungspraxis wie ihrer Grundlagen und Implikationen eröffnen neue Diskussionslinien zur Bedeutung und Komplexität Kultureller Bildung. Methodologisch werden neue Wege ausgelotet und ausgehend von den empirischen Befunden vorliegende Erkenntnisse theoretisch erweitert.
Es sind die Ergebnisse der ersten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgesetzten und 2016 gestarteten Forschungsförderrichtlinie im Feld der Kulturellen Bildung. Ausgangspunkt für das Bundesministerium für Bildung und Forschung in die Qualität der Forschung zu Kultureller Bildung zu investieren, war, die Chancen und Herausforderungen der Kulturellen Bildung einschätzen zu können. Zwei weitere Richtlinien zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung und zur Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen wurden seitdem veröffentlicht.
Titel | Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde |
---|---|
Herausgeber*innen | Susanne Timm, Jana Costa, Claudia Kühn, Annette Scheunpflug (Hrsg.), Verlag: Waxmann |
Ort | Münster |
Jahr | 2020 |
Seitenzahl | 424 |
ISBN | 978-3-8309-4150-7 |
Preis | 44,90 |