Bildungsmonitoring braucht Daten. Doch die Datenlage zu Kultureller Bildung ist noch ungenügend. Wie eine Datenerfassung kleinräumig realisiert werden kann, zeigt das Projekt KUMULUS mit seinen zwei Atlanten der Kulturellen Bildung.
Von Stefan Fehser
Stefan Fehser arbeitet beim Deutschen Jugendinstitut und im Projekt KUMULUS in Halle (Saale).
Foto: privat
Bildungsmonitoring am Beispiel von Atlanten Kultureller Bildung
Das Video-Statement ist am 20. Oktober 2022 im Rahmen der Webinar-Reihe im Projekt „PlusPunkt KuBi“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) entstanden. Mit dem Projekt unterstützt die BKJ gemeinsam mit ihren Mitgliedern Transferagenturen und Kommunen darin, Kulturelle Bildung in den jeweiligen Konzepten für Bildungslandschaften zu erschließen bzw. einen Schwerpunkt darauf zu setzen. Mit dem Projekt ist die BKJ Partner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und kooperiert mit der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement für das Programm „Bildungskommunen“.
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie Interesse an einer Nutzung haben, melden Sie sich gerne unter redaktion@bkj.de.