Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen
Sammelband
Sammelband
Im Mittelpunkt der Beiträge stehen die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis und ihre Bedeutung für die Produktion, die Mobilisierung und den Effekt von Wissen.
Wissenschaft und Praxis diskutieren die Vorteile und Potenziale der kulturellen und künstlerischen Bildung für individuelle und gesellschaftliche Veränderungen seit einiger Zeit zunehmend. Dabei wird unter anderem auf positive Auswirkungen kultureller Bildung auf Empathievermögen und Reflexionsfähigkeit, soziale Teilhabe und Zusammenhalt sowie Demokratie und Friedensbildung aufmerksam gemacht. Zudem werden die Situation und die Besonderheiten der oft benachteiligten und abgelegenen ländlichen Räume herausgearbeitet.
Der Sammelband knüpft an diese Diskurse an und eröffnet zugleich neue Wege und Formen der Auseinandersetzung und Zusammenarbeit in der kulturellen Bildung in ländlichen Räumen. Er präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus 20 Einzel- und Verbundprojekten der BMBF-Förderrichtlinie „Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen“ hinsichtlich ihrer Relevanz für die Praxis.
Die Publikation hinterfragt, welche Verständnisse und Konzepte zu „kultureller Bildung“ unser Denken und Handeln beeinflussen und welche Potenziale die Spannung zwischen Tradition und Innovation/Veränderung mit sich bringen kann.
Der Sammelband erscheint Anfang September.
Titel | Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis |
---|---|
Herausgeber*innen | Nina Kolleck, Luise Fischer, Verlag: Verlag Barbara Budrich |
Jahr | 2023 |
Seitenzahl | 386 |