Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Kulturelle Bildung in Kommunalen Gesamtkonzepten
Gastbeitrag Empfehlung

Kulturelle Bildung in Kommunalen Gesamtkonzepten

veröffentlicht:

Damit alle Kinder und Jugendliche gleichermaßen von kulturellen Bildungsprozessen profitieren können, braucht es gut koordinierte kommunale Gesamtkonzepte.

Von Brigitte Schorn

Brigitte Schorn leitet die Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW. Sie ist Kulturpädagogin und ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Theorie und Praxis Kultureller Bildung, Kulturelle Bildung und Schule bzw. Jugendarbeit, Kulturelle Bildung in regionalen und kommunalen Bildungsnetzwerken.

Der entscheidende Ort für eine gelingende Kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen ist laut einschlägiger Forschung die Kommune. Als ressortübergreifende Querschnittsaufgabe ist sie in den kommunalen Handlungsfeldern Jugend, Bildung, Schule und Kultur verortet.

Aufgrund der Vielzahl von Akteuren und Strukturen und der kommunal sehr unterschiedlichen Absichten der einzelnen Ressorts, was Kulturelle Bildung ist und bewirken soll, verlaufen Aktivitäten und Prozesse häufig unkoordiniert, punktuell und ohne langfristige Perspektive. Dies verringert die Wirkung einzelner Prozesse und führt nicht selten zu einer Verdichtung der Angebote an der einen Stelle bzw. dazu, dass bestimmte Zielgruppen oder Stadtteile selten oder gar nicht von den Angeboten Kultureller Bildung profitieren.

Es bedarf eines abgestimmten kommunalen Gesamtkonzepts, um kulturelle Bildungsprozesse allen Kindern und Jugendlichen, allen Bürger*innen einer Stadt zugänglich zu machen, ihre Qualität zu sichern und die Vielfalt und Verbreitung ihrer Angebote langfristig zu verankern.

Brigitte Schorn zeichnet auf www.kubi-online.de bundesweite Entwicklungen von lokalen und regionalen Gesamtkonzepten nach, erörtert grundlegende Voraussetzungen für ihr Gelingen und evaluiert, welche Wirkungen zu verzeichnen sind.

Den kompletten Beitrag online lesen:

Die Wissensplattform Kulturelle Bildung Online ist ein Projekt in Trägerschaft der vier bundesweit relevanten Fachstrukturen für Kulturelle Bildung: der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung sowie dem Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim. kubi-online richtet sich an eine Fachöffentlichkeit von Theoretiker*innen und Praktiker*innen der Kulturellen Bildung, Wissenschaftler*innen und Student*innen.