Skip to main content
home
chevron_right
Magazin
chevron_right
Kultur. Spiel. Resilienz
Empfehlung

Kultur. Spiel. Resilienz

Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen

veröffentlicht:
© kopaed

Kulturelle Bildung trägt zu einer gesunden Entwicklung und vielseitigen Resilienz junger Menschen bei. Sie bietet experimentelle Freiräume und fördert darin den selbstbestimmten Umgang mit individuellen und globalen Krisenereignissen. Warum und wie genau helfen kulturelle Spiel- und Erfahrungsräume dabei, in Krisensituationen psychisch und seelisch stabil zu bleiben? 
 
In der neuen Publikation „Kultur. Spiel. Resilienz – Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen“ (Dezember 2021) haben die Herausgeber*innen die Corona-Pandemie zum Anlass genommen, wertvolle Erfahrungen und Handlungsempfehlungen von 48 bundesweit und international aktiven Expert*innen in Theorie und Praxis zusammenzutragen, die sich schon seit mehreren Jahren mit Kultur, Spiel und Resilienz beschäftigen. Je früher Kinder und Jugendliche ihren rechtlich begründeten und barrierefreien Zugang zu Kultureller Bildung erhalten und in kulturell-kreativen Tätigkeiten Selbstwirksamkeit erfahren, umso mehr sorgt die dabei entstehende persönliche und gesellschaftliche Resilienz für einen selbstbewussten und bereichernden Umgang mit Krisen.

Zur Publikation

Titel Kultur. Spiel. Resilienz - Vom Wert der Kulturellen Bildung in Krisen
Herausgeber*innen Michael Dietrich / Viktorija Zalcbergaite, Verlag: kopaed
Ort München
Jahr 2021
Seitenzahl 327
ISBN 978-3-96848-045-9
Preis 20,00 €