Klare Grenzen zwischen on- und offline oder zwischen analog und digital gibt es zunehmend nicht mehr. Digitalisierung durchdringt den Alltag. Der Frage, welche Bedeutung Digitalität oder Prozesse der Digitalisierung für die Kulturelle Bildung haben, geht die Broschüre der LKJ Baden-Württemberg nach.
In den Beiträgen von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen werden digitale Welten der Kulturellen Bildung erkundet, Theorien erläutert, Herausforderungen ausgelotet und Praxis digitaler kultureller Bildungsangebote vorgestellt. Auch die Rollen von Lernenden und Lehrenden werden neu definiert.
Die Beiträge gehen u. a. auf die Bedeutung von digitalen Medien in jugendlichen Lebenswelten ein, diskutieren das Potenzial digitaler Medien für Inklusionsprozesse, fragen nach Kinderrechten in digitalen Lebenswelten und blicken auf das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung, Kultureller Bildung und Schule.
Titel | Kreativ und Digital – Kulturelle Bildung in Zeiten der Digitalität in Baden-Württemberg |
---|---|
Herausgeber*innen | Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg e. V. |
Ort | Stuttgart |
Jahr | 2020 |
Seitenzahl | 100 |
Preis | zum Portopreis von 1,55 Euro unter info@lkjbw.de in der Druckversion bestelltbar |
Eine Publikation des BKJ-Mitglieds:
Als Dachverband vertritt die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Baden-Württemberg die politischen Interessen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung auf Landesebene. Sie formuliert fachlich-politische Positionen und ist Ansprechpartner der Landesregierung. Mit großer Resonanz initiiert die LKJ Modellvorhaben und führt zahlreiche kulturelle Projekte an Schulen und außerschulischen Einrichtungen durch. Die Förderung von Kooperation und Vernetzung ist dabei von großer Bedeutung. Die LKJ ist auch Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres in der Kultur (FSJ Kultur) in Baden-Württemberg.
Rosenbergstraße 50
70176 Stuttgart